Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

How to Hausarbeit?? Otto-von-Guericke Universität Magdeburg

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "How to Hausarbeit?? Otto-von-Guericke Universität Magdeburg"—  Präsentation transkript:

1 How to Hausarbeit?? Otto-von-Guericke Universität Magdeburg
Fakultät für Geistes-, Sozial- & Erziehungswissenschaften Institut für Sportwissenschaft Tutorium: Hausarbeiten André Müller (B.A.) How to Hausarbeit??

2 Agenda Formalien Inhalt Literatur

3 1 Formalien Basics Schrift: 12pt/Arial Zeilenabstand: 1,5-zeilig
Satzform: Blocksatz Seitenzahlen: Fußzeile unten rechts Ränder: oben: 3,5cm unten 3cm links: 3,5cm rechts:2,5cm

4 Inhaltsverzeichnis/Kapitelüberschrift
1 Formalien Inhaltsverzeichnis/Kapitelüberschrift 1. Ordnung 14pt und fett 2. Ordnung 12pt und fett 3. Ordnung 12pt und kursiv 4. Ordnung 12pt und normal Abstände: 12vor/6nach Wichtig! Unterkapitel müssen mindestens 2 Unterpunkte haben.

5 1 Formalien Beispiel

6 1 Formalien Einfügen von Tabellen Tabellen werden üblicherweise in den Text eingebaut und im Tabellenverzeichnis aufgeführt gefundene Tabellen selbst erstellen Hervorhebungen in Graustufen Tabellenbeschreibung vor der Tabelle Abkürzung: Tab. 1. fortlaufende Nummerierung

7 1 Formalien Beispiel

8 Einfügen von Abbildungen
1 Formalien Einfügen von Abbildungen In den Text einbauen und im Abbildungsverzeichnis aufführen Keine Abbildungen nebeneinander Um jede Abbildung gehört ein Rahmen Abbildungsbeschreibung nach der Abbildung Abkürzung: Abb. 1.  fortlaufende Nummerierung

9 1 Formalien Beispiel

10 1 Formalien Zitationen -Indirekte Zitate-
Autor, Jahr und Seite (nicht obligatorisch) aufführen Wörtlicher Inhalt der Quelle wird in eigenen Worten wiedergegeben

11 1 Formalien Beispiele Roth (1990) zeigt, dass sich Kinder ohne Sportaktivität nervös verhalten. Kinder ohne Sportaktivität verhalten sich nervös (vgl. Roth, 1990, S. 56). Roth und Lames (1990) sehen in der Jugend eine neue Sportgeneration. Die Jugend kann als neue Sportgeneration angesehen werden (vgl. Roth et al., 1990).

12 1 Formalien Zitationen -Direkte Zitate-
Direkte Übernahme aus der Quelle Mit „“ kennzeichnen Auslassungen mit […] (mehrere Worte); [….] (mehrere Sätze) kennzeichnen Längere Zitate ab 3 Zeilen links und rechts 1cm einrücken und Zeilenabstand vermeiden Angaben wie bei indirekter Rede nur ohne „vgl.“

13 1 Formalien Beispiele „Sport kann Integrität fördern“ (Roth, 1990, S.2). Roth (1990) sagt, dass „[…] Sport […] Integrität fördert“ (S. 2). Sport besitzt ein „Integrationsmoment“ (Roth, 1990, S. 4).

14 1 Formalien Zitationen -Sekundärzitate- Quellen aus zweiter Hand
Primärquellen bevorzugen!! Für historische oder verloren gegangene Werke geeignet Sport kann mehr leisten als allgemein bekannt ist (vgl. Roth, 1990, S.5, zitiert nach Meier, 2005, S.98).

15 1 Formalien Literaturverzeichnis
Nur Literatur verwenden, die auch wirklich verwendet wurde (70%) Alphabethische Reihung der Literatur Beispiele-Bücher Birkelbauer, J. (2005). Modelle der Motorik. Aachen: Meyer & Meyer. Birkelbauer, J., May, B. & Losch, H. (2005). Modelle der Motorik. Aachen: Meyer & Meyer.

16 1 Formalien Literaturverzeichnis
Beispiel-Buch mit Sammelveröffentlichungen Birkelbauer, J. (2003). Konzept der motorischen Ontogenese. In S. Müller (Hrsg.). Motorik des Menschen (S.2-6). Aachen: Meyer & Meyer. Beispiel-Buch mit mehreren Auflagen Birkelbauer, J., May, B. & Losch, H. (2005). Modelle der Motorik (3. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer.

17 1 Formalien Literaturverzeichnis Beispiel-Zeitschriftenangabe
Lord, S.R. (2000). Visual contributions to postural stability in older adults. Gerontology, 46, Beispiel-Internetquelle Meier, J. ( ). Sporttheorie. Zugriff am unter meier.de/motorik...

18 2 Inhalt Zielstellung der Arbeit: Begriffsbestimmung
A) Einleitung Zielstellung der Arbeit: Welche Problemstellung wird angegangen Nennung der Hauptuntersuchungsfrage und evtl. einer Hypothese Begriffsbestimmung Theoretische Erklärung der Begriffe Erläuterung von Untersuchungsmethoden Literaturrecherche, Bewegungsanalyse…

19 2 Inhalt Verwendete Literatur/Theorien
A) Einleitung Verwendete Literatur/Theorien Nennung wichtiger Hauptwerke/Theorien zur Klärung des Problems Wie führe ich den Leser an den Lesestoff heran Eingrenzung des Themas Welche Dinge werden ausgeschlossen Die Einleitung bei hermeneutischen Werken hat in etwa einen Umfang von 1/10 der Gesamtarbeit.

20 Logisch aufeinander aufbauende Abschnitte
2 Inhalt B) Hauptteil Abhandlung des Themas auf Grundlage der Literatur Wichtig: Logisch aufeinander aufbauende Abschnitte Anwendungsbeispiel: Inwieweit lässt sich die Motorik bei Senioren ab 65Jahren, durch KA beeinflussen?

21 2 Inhalt 2 Die Motorik des älteren Mensch 2.1 Konditionelle Determinanten der Altersmotorik Ausdauer Kraft 2.2 Koordination des älteren Menschen Gleichgewichtsfähigkeit Rhythmusfähigkeit 3 Effekte von KA bei Senioren 3.1 Konditionelle Veränderungen durch KA 3.2 Entwicklung koordinativer Fähigkeiten durch KA

22 2 Inhalt C) Zusammenfassung Ergebnisszusammenfassung aus dem Hauptteil
Frage aus der Einleitung beantworten bzw. Hypothese verifizieren oder falsifizieren Ergebnisse in größerem Zusammenhang einordnen z.B.: Rückschlüsse auf Wohlbefinden älterer Menschen Vergleich mit Ergebnissen aus der Literatur Wertenden Ausblick darstellen

23 3 Literatur Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs). ( ). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung in der Sportwissenschaft. Zugriff am unter darmstadt.de/dvs/download/2_2pdf.

24 Danke für die Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "How to Hausarbeit?? Otto-von-Guericke Universität Magdeburg"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen