Präsentation herunterladen
1
Das Vestibularsystem
2
Struktur des Innenohrs
Utriculus Sacculus Canales semicirculares
3
Allgemeines Aufbau des vestibulären Systems:
Knöchernes Labyrinth im Felsenbein Lage im Innenohr Vom Vestibulum ausgehend 3 knöcherne Bogengänge (Canales semicirculares) Bogengänge stehen 90° aufeinander => 3 Raumebenen Man unterscheidet: vorderen (oberen) seitlichen (horizontalen) Bogengang hinteren
4
Allgemeines membranöses Labyrinth: Sacculus (lat. Säckchen)
Utriculus (lat. Schläuchlein) im Vestibulum stehen 90° zueinander Vom Utriculus zweigen die Ductus semicirculares ab. liegen in den Canales semicirculares sind mit Bindegewebsfasern befestigt Ampullen am Übergang zum Utriculus Das membranöse Labyrinth ist mit Endolymphe gefüllt und von Perilymphe umgeben.
5
Allgemeines System nach hinten oben geklappt
offener Winkel von 30° zwischen horizontalem Bogengang und Horizontalebene Kopf beim Gehen leicht nach vorne geneigt gesamtes Labyrinth in optimaler Arbeitsebene
6
Allgemeines Aufgaben des vestibulären Systems:
Regulation der Körperhaltung Raumorientierung Blickstabilisierung
7
Maculaorgane Sacculus und Utriculus
Wahrnehmung linearer Beschleunigung Sinnesfelder: Macula sacculi vertikale Beschleunigung Macula utriculi horizontale Beschleunigung
8
Maculaorgane
9
Ductus semicircularis
Wahrnehmung der Drehbeschleunigung Sinnesorgan: Crista ampullaris in Ampulle Cupula
10
Ductus semicircularis
Funktion des horizontalen Bogengangs
11
Nervus vestibularis Porus acusticus internus N. vestibulares
Ganglion vestibulare Kleinhirn-Brückenwinkel
12
Kerne des Nervus vestibularis
Nucleus vestibularis superior Nucleus vestibularis lateralis Nucleus vestibularis medialis Nucleus vestibularis inferior Nuclei vestibulares
13
Vestibuläre Verbindungen
Vestibulocerebelläre Verbindung Vestibulospinale Bahnen Vestibulookuläre Verbindungen Vestibulokortikale Bahnen
14
Vestibulocerebelläre Verbindungen
Im Pedunkulus cerebellaris inferior verlaufen: Tractus vestibulocerebellaris (afferent) Tractus cerebellovestibularis (efferent)
15
Tractus vestibulocerebellaris
sekundäre vestibuläre Afferenzen primäre vestibuläre Afferenzen VIII. Hirnnerv Tractus vestibulocerebellaris Lobus flocculonodularis (Vestibulucerebellum)
16
Tractus cerebellovestibularis
Nuclei vestibulares direkte “Rindenfasern” Nuclei fastigii Lobus flocculonodularis (Vestibulucerebellum)
17
Vestibulospinale Bahnen
Traktus vestibulospinalis lateralis Traktus vestibulospinalis medialis
18
Vestibulospinale Bahnen
Traktus vestibulospinalis lateralis Nucleus lateralis Sekundäre Neurone (ungekreuzt) im ipsilateralen Seitenstrang 2. Neuron im Rückenmark (motorisch)
19
Vestibulospinale Bahnen
Traktus vestibulospinalis medialis Nucleus superior, inferior, medialis Sekundäre Neurone (gekreuzt und ungekreuzt) imSeitenstrang 2. Neuron im Rückenmark (motorisch)
20
Vestibulookuläre Verbindung
Nervus vestibularis Ganglion vestibulare Afferenzen zu Vestibulariskernen Aufsteigende Axone zu Pons und Mittelhirn Synaptische Endigungen an den Kernen des N. trochlearis (IV) N. oculomotorius (III) N. abducens (VI) Fasciculus longitudinalis medialis
21
VestibulokortikaleVerbindung
Bei schnellen Drehbewegungen ist der Verlust des Gleichgewichts oder Schwindel wahrnehmbar. Empfindung setzt vestibuläre Verbindungen zum Thalamus und zum cerebralen Cortex voraus. morphologisch noch nicht nachgewiesen Anhaltspunkte liefern elektrophysiologische Untersuchungen
22
zusätzliche Bahnen Nucleus fastigii
mit den 2. motorischen Neuronen verbunden über: die absteigende Formatio reticularis Tractus vestibulospinalis Axone im Tractus reticulospinalis lateralis und medialis
23
Alle Bahnen Tractus vestibulocerebellaris
Tractus cerebellovestibularis Fasciculus longitudinalis medialis Tractus vestibulospinalis
24
Ausfallerscheinungen des vestibulären Systems
Klinik Ausfallerscheinungen des vestibulären Systems Gleichgewichtsstörungen Schwindel Nystagmus Bei einem langsamen Ausfall eines Vestibularorgans nur geringe Ausfallerscheinungen. Kontralaterales (gesundes) Vestibularorgan übernimmt die Funktion des ausgefallenen Organs.
25
Klinik Nystagmus physiologischer Nystagmus:
Augen richten sich auf ein Objekt aus und verfolgen dieses, bis es außer Sichtweite ist Augen schnellen zurück um sich auf ein neues Ziel auszurichten Phänomen wie beim Zugfahren “Eisenbahnnystagmus”
26
Klinik Nystagmus pathologischer Nystagmus: Augen ständig in Bewegung
erst langsam zu einer Seite, dann plötzliches Zurückschnellen Richtung der Sakkade (schnelle Rückstellbewegung) gibt die Richtung des Nystagmus an Die meisten Nystagmi schlagen horizontal, aber auch vertikale und rotierende sind möglich
27
Klinik Ménière - Krankheit endolymphatischer Hydrops meist einseitig
Symptome: Drehschwindel Ohrensausen Schallempfindungsschwerhörigkeit im Anfall auch Spontannystagmus u. vegetative Störungen
28
Klinik Ménière - Krankheit
Der Hydrops ist Folge einer Rückresorptionsstörung der kaliumreichen Endolymphe, die sich nach Einreissen der REISSNER Membran mit der kaliumarmen Perilymphe vermischt u. im perilymphaischen Raum die dort verlaufenden afferenten Nervenfasern des VIII. Hirnnervs schädigt.
29
Klinik Enthemmung der vestibulospinalen Bahn
Tractus vestibulospinalis erregt im RM die Neurone der Extensoren und hemmt indirekt die Flexoren (permanente Impulse) Wird permanent durch andere absteigende Bahnen antagonisiert Ausfall der inhibitorischen Bahnen bei Erhaltung der vestibulospinalen Bahnen (z.B.: isolierte Mittelhirnläsion) Enthemmung Extensoren-”Spasmus” (ständige, pathologische Kontraktion der Extensoren)
30
Quellenangaben Trepel, M.: Neuroanatomie. Urban & Fischer 1999, 2. Auflage Gertz, S. David: Basiswissen Neuroanatomie. Thieme 2003, 4. Auflage Roche Lexikon Medizin. Urban & Schwarzenberg 1993, 3. Auflage Cochlea/ Golenhofen: Physiologie heute. Urban & Fischer 2003, 2. Auflage
31
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
33
1 Sacculus 2 Utriculus 3 Ductus semicirculares 4 Ampulle
34
Maculaorgane Statokonien gallertige Glycoproteinschicht Sinneshärchen
Sinneszellen Stützzellen Dendrit sensorische Nervenfaser des VIII. Hirnnerv
35
“Eisenbahnnystagmus”
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.