Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Gefässchirurgie Übersicht
Arterienchirurgie chronisch arterielle Verschlusskrankheit (spez. Stenosen und Aneurysmen) akute Arterienverschlüsse Aneurysma spez. Krankheitsbilder Venenchirurgie Varizen
2
Chronische Arterienverschlüsse /Arteriosklerose Risikofaktoren
1. Nikotin 2. Arterielle Hypertonie 3. Hypercholesterinämie 4. Diabetes mellitus div.: Adipositas, familiäre Belastung
3
Arteriosklerose Formen
Dilatation Aneurysma Stenose PAVK
4
Lokalisation: Klinik:
Cerebralarterien Schlaganfall, TIA Coronararterien Angina pectoris, Herzinfarkt Viszeralarterien Mesenterialinfarkt Aorta / Beckenstrohmbahn v.a. Aneurysma periphere Verschlusskrankheit „Raucherbein“
5
PAVK Periphere Arterielle Verschluss Krankheit
6
Klinik / Symptome der pAVK:
Claudicatio intermittens = „Schaufensterkrankheit“: Die Patienten bekommen beim Gehen Schmerzen im Bein, welche nach Anhalten innert Minuten verschwinden. DD: Claudicatio spinalis durch engen Spinalkanal. Schmerzen in den Beinen werden beim Sitzen und Vornüberbeugen (Velofahren) besser und Verschwinden nach ca Minuten.
7
PAVK Stadieneinteilung nach Fontaine
I symptomfrei II Claudicatio - a: > 200m - b: > 200m III Ruheschmerzen IV Nekrosen
8
PAVK Abklärung I / Klinik
Anamnese seit wann Schmerzen ? Inspektion Nekrosen? Palpation Pulsstatus, Wärme? Auskultation Schwirren über den Arterien
9
PAVK Abklärung II Nicht invasiv:
Dopplerverschlussdrücke (Fuss/Armindex) Oszillographie Duplexsonographie Angiographie MRI invasiv: Femoralisangiographie
10
PAVK Therapie I Stadium I/IIa: Stadium IIb und grösser:
Risikofaktoren eliminieren ! Gehtraining Medikamentös Stadium IIb und grösser: interventionell oder chirurgisch
11
PAVK Therapie II Interventionell (durch die Radiologen mittels Katheterverfahren) PTA (Perkutane Transluminale Angioplastie) PTCA (Dilatation der Herzkranzgefässe) Stenteinlage TEA (Thrombendarteriektomie), Embolektomie ausschälen der arteriosklerotischen Intimawand mit/ohne Patch Amputation
12
PAVK Therapie III Bypasschirurgie Venen (v.a. V.saphena magna)
Kunststoff (Goretex oder Dacron) Kombination von beidem Nachteil des Kunststoff ist die erhöhte Thrombose- und Weierverschlussrate. Daher immer Antikoagulation nötig bei Kunststoffbypass
13
Bypasschirurgie Operationsprinzip
Überbrückung des verschlossenen Arteriensegmentes mit Wiederanschluss an ein offenes Arteriensegment mit genügendem Outflow
14
Bypasschirurgie Lokalisation
Aorto-(bi)-iliacal Aorto-(bi)-femoral Iliaco-femoral Femoro-femoral Femoro-popliteal infrageniculär suprageniculär Femoro-crural Femoro-pedal
15
Bypasschirurgie postoperative Komplikationen
Infekt Hämatom Lymphfistel inguinal Beinschwellung Bypassverschluss (postoperativ tägliche Kontrollen palpatorisch ob periphere Pulse vorhanden sind)
16
Bypasschirurgie Prognostische Faktoren
allgemeine Faktoren Kreislauf Gerinnung, Antikoagulation Inflow: Fluss / Outflow: Widerstand Bypassmaterial, Bypasslokalisation Myointimale Hyperplasie (innert Mo) Progression Grundkrankheit (PAVK)
17
Akute Ischämie / Arterienverschlüsse Ätiologie I
arterielle Embolien (60%) Herz (Vorhofflimmern, Klappenvitien) Aorta arterielle Thrombose (lokale Gerinnselbildung) vorbestehende Stenosen / Flowstörung Gerinnungsstörung Wandschaden (nach Bypass)
18
akute Ischämie Ätiologie II
Aneurysma ( zB. popliteal) Thrombose Embolie Trauma Frakturen penetrierende Verletzungen Katheter (PTA) Dissektion
19
akute Ischämie Symptomatik = 6P
Pain = Schmerz Pulsless = fehlender Puls Paleness = Blässe (und Kälte) Parästhesie = Gefühlsverlust Paralysis = Bewegungsverlust Prostration = Schock (selten!)
20
akute Ischämie Diagnostik
Anamnese plötzlicher Beginn Vorhofflimmern Klinik 6 P‘s Doppler / Duplex Arteriographie
21
akute Ischämie Cave !! 6 Stunden Grenze !
Danach irreversible Schäden !
22
akute Ischämie Differentialdiagnose
Phlegmasia coerulea dolens tiefe Beinvenenthrombose mit Rückstauung auf den arteriellen Zufluss Aortendissektion akutes Raynaud Phänomen blass/weiss werden eines/einiger Finger meist ausgelöst durch Kälte
23
akute Ischämie wichtige Unterscheidung
Embolie Embolektomie Thrombose Bypassoperation Thrombektomie Lyse PTA
24
akute Ischämie postoperative Massnahmen
Antikoagulation 1. Heparin 2. orale Antikoagulation Marcoumar Sintrom Überwachung der Pulse Palpation Doppler Suche nach Emboliequelle
25
akute Ischämie postoperative Komplikationen
Logensyndrom Nierenversagen bei Myoglobinurie Crush-Niere, Tourniquet-Syndrom persistierende Ischämie Blutung
26
Aneurysma Spontanverlauf
Häufigste Lokalisationen: Poplitealaneurysma Thrombosierung Periphere Embolie Aortenaneurysma periphere Embolie Ruptur akute Ischämie akute Lebensgefahr
27
Aortenaneurysma Lokalisation
Thorakoabdominales Aortenaneurysma (TAA) Bauchaortenaneurysma (BAA oder AAA)
28
Aortenaneurysma Klinische Einteilung
asymptomatisch symptomatisch rupturiert
29
Aortenaneurysma Klinik ohne Ruptur
palpabler pulsierender Tumor oberhalb des Nabels keine Schmerzen Risikofaktoren Hypertonie Nikotin männlich Adipositas
30
Aortenaneurysma Klinik mit Ruptur
plötzlicher vernichtender Schmerz (82%) Flanke / Rücken (50%) Unterbauch / Leiste Abdominal Kollaps /Hypotonie pulsatile Masse im Abdomen (50%)
31
Aortenaneurysma Operationsindikation
Durchmesser > 5cm Ruptur-Risiko > Operationsrisiko rasches Wachstum > 0.5cm / 6 Monate Schmerzen
32
Aortenaneurysma Operations-Prinzip
Ersatz des erkrankten Abschnittes durch eine Aortenprothese gerade Aortenprothesen Y-Prothese Aortobiiliacale Y-Prothese Aortobifemorale Y-Prothese Prothesenmaterial Dacron oder PTFE (Gore Tex)
33
Aortenaneurysma postoperative Komplikationen nach Elektiveingriffen
pulmonale Komplikationen unklares Fieber Blutung Cholesterinembolie Harnwegsinfekt Sepsis Embolie untere Extremität Myocardinfarkt 12% 7.5% 4.5% 3.0% 1.5%
34
Spezielle Krankheitsbilder
Karotisstenose Subclavian-Steal-Syndrom Thoracic-outlet-Syndrom
35
Karotisstenose Allgemein
sehr häufig mögliche Ursache eines CVI (cerebrovaskulärer Insult=Schlaganfall) bis zu 60% der CVI werden durch obliterative Veränderungen der extracraniellen Hirngefässe verursacht 40% der CVI verlaufen tödlich
36
Karotisstenose Stadieneinteilung
I asymptomatisch II symptomatisch: TIA (transitorische ischämische Attacke: Symptome innert 24 Stunden verschwunden) III manifester Insult mit entweder zu- oder abnehmender neurol. Symptomatik IV abgelaufener Insult mit bleibender Symptomatik unterschiedlicher Ausprägung
37
Karotisstenose Diagnostik
Anamnese, neurol. Symptomatik? Risikofaktoren? Die Gleichen wie bei der Arteriosklerose Therapie: Operation (TEA der Carotis mit/ohne patch)
38
Subclavian-Steal-Syndrom Definition
Verschluss der A. subclavia an ihrem Abgang vom Aortenbogen mit retrograder Blutversorgung des gleichseitigen Armes über die Vertebralarterie
39
Subclavian-Steal-Syndrom Klinik
drop attacks: vertebro-basiläre Insuffizienz Blutdruckdifferenz von > 25mmHg an beiden Armen
40
Thoracic-outlet-Syndrom Definition
Oberbegriff für Kompressionsphänomene in der oberen Thoraxapertur an A. und V. subclavia sowie Nervenplexus
41
Thoracic-outlet-Syndrom Ätiologie
Halsrippe Skalenus-Syndrom (enge Stelle zw. Den Scalenusmuskeln) kostoklavikuläres Syndrom Pancost-Tumor (Lungenspitzentumor)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.