Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Brustkorb und Hals Trichterbrust Kielbrust Poland-Syndrom

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Brustkorb und Hals Trichterbrust Kielbrust Poland-Syndrom"—  Präsentation transkript:

1 Brustkorb und Hals Trichterbrust Kielbrust Poland-Syndrom
Pectus excavatum Kielbrust Pectus carinatum Poland-Syndrom Jeune-Syndrom Sternumdefekte Muskulärer Schiefhals Sprengel-Deformität

2 Trichterbrust – pectus excavatum
Epidemiologie Häufigste Thoraxwanddeformität Inzidenz 4 : 1000 m : w = 3 : 1 Gelegentlich weitere Fehlbildungen Skoliose (15-20%) Marfan-Syndrom Prune belly Syndrom (25%)

3 Trichterbrust – pectus excavatum
Ätiologie Unklar? Dominant vererbbare Dysplasie der sternokostalen Rippenknorpelabschnitte Zuordnung zum status dysraphicus Zu kurzer M. rectus abdominis Zwerchfellzug

4 Trichterbrust – pectus excavatum
Klinik Symmetrisch-, asymmetrischer Trichter der vorderen, unteren Brustwand Asthenische, muskelschwache Kinder Keine Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit Psychische Probleme

5 Trichterbrust – pectus excavatum
Klinikverläufe Variabler Entstehungszeitraum Säuglingsalter bis Pubertät Progredienz oder spontanes sistieren Aussage zur individuellen Prognose nicht möglich Keine Rückbildungstendenz

6 Trichterbrust – pectus excavatum
Kardiopulmonale Probleme? Keine belegte Korrelation zwischen Trichtertiefe und kardiopulmonalen Auswirkungen Gelegentlich geringeres Lungenvolumen und VK Fraglicher ursächlicher Zusammenhang zwischen pathologischer Lungenfunktion und Trichterbrust Lungenfunktion wird meist nicht durch Operation* gebessert Verbesserung der Thoraxkonfiguration versus postoperative Thoraxsteife? Folge Keine „harte“ Operationsindikation *Studien für offene Operationen Keine Studien für minimalinvasive Operation

7 Trichterbrust – pectus excavatum
Kardiovaskuläre Probleme? Keine eindeutigen Aussagen Verbesserung des Schlagvolumens Ggf. Verbesserung eines nicht relevanten Mitralklappenprolapses* Folge Keine „harte“ Operationsindikation * Keine Berücksichtigung von Trainingseffekten der Herzleistung

8 Trichterbrust – pectus excavatum
Diagnostik zur Operation Radiologie Thorax in 2 Ebenen Verminderte Distanz zwischen Sternum und BWS im seitlichen Thoraxbild Graduierung < 7 <7-5 <5 cm CT-Thorax Haller Index > 4 Quotient aus transversalem und a. p. Thoraxdurchmesser Lungenfunktion, EKG, Echokardiographie

9 Trichterbrust Therapie Haltungsschulung empfohlen*
Bessere Körperspannung Aufrechte Haltung Vermeidung einer Schulterprotraktion Ggf. Psycho-Verhaltenstherapie Mangelndes Selbstbewußtsein Vermeidungsverhalten (baden, Sport etc.) Konservative Maßnahmen ändern den Trichter nicht! * Kein therapeutischer oder prophylaktischer Wirkungsnachweis

10 Trichterbrust Individuelle Operationsindikation
Verschmälerung des Brustbein-Wirbelabstandes von > 25% der normalen Thoraxtiefe Haller Index > 4 Indikation wird heute in der Regel durch den Patienten gestellt Wunsch nach „perfektem“ Körper „Internetinformationen des Patienten“ Psychische Beeinträchtigung des Patienten Schwierige Phase der Pubertät! Mangelndes Selbstbewußtsein Vermeidungsverhalten (baden, Sport etc.)

11 Trichterbrust Therapie Verfahren
Minimalinvasiver Repair des Pectus excavatum Heute Goldstandard Thorakoskopisches Einbringen eines Präparierstabes Dadurch Anheben des Sternums Ausleitung auf der anderen Thoraxseite Einbringen eines (oder zweier) Metallbügel Jeweils seitliche Fixierung In der Regel keine Thoraxdrainage oder Nachbeatmung Schmerzbehandlung durch thorakalen Periduralkatheter oder PCA (Schmerzpumpe) ME nach 2 – 3 Jahren MIRPE nach Nuss 1998

12 Trichterbrust Therapie Verfahren Offene rekonstruktive Verfahren
Erstmals 1913 durch Sauerbruch durchgeführt Operation nach Ravitch Resektion der deformierten Rippenknorpel Befreiung des Sternumkörpers aus allen Verbindungen Dorsale Korrektur und Lagerung der Stümpfe auf 2. Rippenknorpel Osteochondroplastik nach Brunner Korrektur der Rippen und des Sternums mit Drahtnähten Op nach Ravitch Op nach Brunner

13 Trichterbrust Therapie Verfahren
Offene oder „symptomatisch, alternative“ Verfahren Auffüllung des Trichters mit Omentum-plastik oder Implantat* Saugglockenbehandlung? * Keine konstanten Ergebnisse in Studien

14 Trichterbrust Therapie Operationszeitpunkt Offene Verfahren
In jedem Alter möglich Minimalinvasive Verfahren Flexibilität des Thorax chirurgisch wichtig 10. bis 14. Lebensjahr Geringere dynamische Rückstellkräfte Weniger Dislokationen Weniger Blutungen Weniger Infektionen Patientenwunsch meist erst nach der Pubertät oder im Erwachsenenalter

15 Trichterbrust Komplikationen Pneumothorax
Verschiebung des Rehbein-Bügels Passager instabiler Thorax Beatmung Wundheilungsstörung Narben bei nicht endoskopischen Verfahren Rezidivrate 5 – 15% % sehr befriedigende Ergebnisse

16 Trichterbrust Folge Problemfälle Asymmetrische Trichterbrust
Eher offene Korrektur Schwierigkeiten bei eventuell späterer Reanimation Diskrepanz zwischen Patientenvorstellung und chirurgisch machbarem Folge Gute Aufklärung, ggf. mehrfach erforderlich

17 Kielbrust – pectus carinatum
Ätiologie Unklar? Endogene sternokostale Fibrodysplasie Symptom bei Marfan Syndrom diastrophem Zwergwuchs Rachitis Epidemiologie 10fach seltener als Trichterbrust m > w Beginn der Deformität in der Regel mit der Pubertät

18 Kielbrust – pectus carinatum
Klinik Bizarre Prominenz des Sternums und der angrenzenden Rippen Rotation des Brustbeins Begleitprobleme keine Beeinträchtigung der Thoraxorgane Gelegentlich kongenitale Herzvitien

19 Kielbrust – pectus carinatum
Therapie Kosmetische Indikation nach Wachstumsabschluss Sonst Rezidive Therapieindikation durch den Patienten Verfahren Pelotte im frühen Kindesalter Gute Ergebnisse Offene Korrektur (Standard) Thoraxkorrektur z. B. Op nach Ravitch Niveauanpassung Rippenknorpelteilresektion

20 Aplasie des Muskulus Pectoralis Poland - Syndrom
Ätiologie Angeboren Symptome Fehlbildungen der oberen Extremität Fehlbildungen der Thoraxwand Fehlen des M. pectoralis Rippendefekte kaudal der 2. Rippe

21 Aplasie des Muskulus Pectoralis Poland - Syndrom
Therapie Nach Wachstumsabschluss an spezialisierten Zentren Autologer Ersatz fehlender Rippen Latissimustransfer 100% Korrektur nicht möglich! Gute Aufklärung, ggf. mehrfach erforderlich

22 Jeune-Syndrom – Asphyxierende Thoraxdysplasie - ATD
Seltenes Chondrodysplasiesyndrom Schmalrippenthorax Zu kleiner steifer Thorax Lungenhypoplasie Nierendysplasie Retinadedeneration Malabsorption Leberdysplasie Herzfehler Zwergwuchs Verschiedene Verläufe Nur 20% überleben das Säuglingsalter

23 Jeune-Syndrom Therapie Nur bei milderen Verläufen möglich
Erweiterung des knöchernen Thorax Sternotomien Durchtrennung der Rippenansätze Rippenimplantate (VEPTR) Vertical expandable prosthetic titanium rib

24 Sternumdefekte Sog. Mittellinien Defekte Sternum bifidum
Seltenes Vorkommen Sternum bifidum Meist keine Herzfehlbildungen Gute Prognose Verschluss im 1. Lebensjahr Sternumdefekte mit Herzektopie Thorakal Zervikal Thorakoabdominal Cantrell-Pentalogie Sternumspalte Herzektopie mit Vitien Perikarddefekt Vordere Zwerchfellspalte Bauchwanddefekt

25 Muskulärer Schiefhals Tortikollis, Caput obstipum
Ätiologie Intrauterine Zwangshaltung? Muskelischämie bei Kompartment-Syndrom? Fibrose? Erblichkeit Cave Klumpfuß, Hüftdysplasie

26 Muskulärer Schiefhals Tortikollis, Caput obstipum
Epidemiologie 0,5% in der Bevölkerung

27 Muskulärer Schiefhals Tortikollis, Caput obstipum
Klinik Neigung des Kopfes zur kranken Seite Rotation des Kopfes zur gesunden Seite Sicht- und tastbarer Muskelstrang Entwicklung einer Gesichtsasymmetrie

28 Muskulärer Schiefhals
Differentialdiagnose Ossäre Fehlbildungen Klippel-Feil-Syndrom HWS-Tumor Osteoblastom Hautnarben Okulärer Schiefhals Otologischer Schiefhals Spastischer Schiefhals Reflektorischer Schiefhals Wirbelblockade Postinfektiöser Schiefhals Grisel-Syndrom Atlantoaxiale Subluxation, spontan heilend

29 Muskulärer Schiefhals
Therapie Konservative Therapie Junge Säuglinge Physiotherapie Vojta Umkrümmungslagerung Orthesen, Gipsfixation Nur noch relativ indiziert

30 Muskulärer Schiefhals
Therapie Operative Therapie nach dem 1. Lebensjahr Distale und /oder proximale Tenotomie Offene oder subkutane Tenotomie des m. sternokleidomastoideus Physiotherapie Dehnung Anleitung zu gerader Haltung Anschließender Halskragen

31 Muskulärer Schiefhals
Distale Tenotomie

32 Angeborener Schulterblatthochstand Sprengel-Deformität
Hochstand der Skapula Maldescensus der Skapula Fehlendes kaudal wandern der Schultermuskulatur Assoziation mit Klippel-Feil-Syndrom 30% Asymmetrie der Schulter Bewegungseinschränkung der Schulter Korrekturoperation Green, Woodward, König


Herunterladen ppt "Brustkorb und Hals Trichterbrust Kielbrust Poland-Syndrom"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen