Fachdidaktische Übungen Teil I, 5.4.2007 Stefan Heusler.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Adjektivendungen Tabellen und Übungen.
Advertisements

Abschlussprüfung an Realschulen
Zusammenstellung zum FELDEBEGRIFF.
PC II für Biochemiker Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Institut für Physikalische und Theoretische Chemie, Prof. Dr. J. Enderlein,
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Geschichten aus der 4.Dimension
(Harmonische) Schwingungen
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Dynamische Mathematik
Dynamische Mathematik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Nimm ein Rechenheft, einen Bleistift das Geodreieck, einen Zirkel und ein Radiergummi zur.
Zur Geschichte der Kolloidchemie
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Vorlesung 4: Roter Faden: Friedmann-Lemaitre Feldgleichungen
Formeln umstellen Zum Umstellen einer Formel gelten die Rechenregeln von Gleichungen Im Folgenden ein Beispiel am Dreieck:
Einführung in die Mathematikdidaktik
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
5.6. Mathematik im Hellenismus
TEILCHENPHYSIK FÜR FORTGESCHRITTENE Vorlesung am 4. April 2006 Thomas Schörner-Sadenius Universität Hamburg, IExpPh Sommersemester 2006.
Der Mathekoffer.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
boolean Datentyp und Operator
Einsatz des GTR in der Sekundarstufe I
GUT, Inflation, erste Teilchen
Phänomena Phänomene der Mathematik Differenzierungsbereich Mathematik.
Von Newton zu Einstein:
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Parallel Programming Parallel Matrix Multiplication
Lineare Algebra, Teil 2 Abbildungen
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Jeder zukünftige Ingenieur lernt eine mathematische Aufzeichnung, um die Summe von zwei tatsächlichen Größen, zu dem Beispiel entsprechend leicht aufzuzeichnen.
Teil 2: Kurven und Flächen
Einführung ins Lösen von Gleichungen
Regionale Dienstbesprechung Willich,
BOOLE‘SCHE OPERATIONEN
Wahrscheinlichkeit und Interferenz als Schlüssel zur Quantentheorie
Modellbildung und Simulation Woche 4 Dr. -Ing. Tamás Szakács, PhD.
Standards & Kompetenzen
Lernzyklus Lerntypen MacherInnen EntdeckerInnen DenkerInnen
Relativität. Relativität Übersicht Warum Relativität? Zeitmessung Schwerkraft Relativität und Schule.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Modellieren am Beispiel des ‚Dosenproblems‘. Situation Mathematisches Modell Lösung im Modell Lösung In der Realität Von der Situation zum mathematischen.
Entwicklung eines Atommodells
Das inflationäre Universum
Maßeinheiten Kommazahlen Brüche Mathematik Klasse 7b 2000/2001.
Graphische Datenverarbeitung
Der Airbag als „Lebensretter“
Das didaktische Dreieck
Die erste Naturwissenschaft
Gekrümmter Raum, gekrümmte Zeit!
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Didaktik der Relativitätstheorie
Matrizen, Eigenschwingungen zeitunabhängige Schrödingergleichung
Was noch fehlt Konzepte jenseits der Quantenmechanik
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler. Kühlschrank Sehr gute Materialien zum Thema Thermodynamik finden Sie auf der Seite
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht
Fachdidaktische Übungen
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
ALLTAG
Energie E Niedrigste unbesetzte Energiestufe (nuE) Absorption
Atomphysik für den Schulunterricht
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
THEMA: Wetterstation Licht Teil2 CALLIOPE START
Einführung Das heutige Thema ist einfach die Einführung. Das ist der Deutschkurs. Wir sehen heute die Komponenten vom Deutschkurs. Nach jedem Absatz sind.
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
 Präsentation transkript:

Fachdidaktische Übungen Teil I, Stefan Heusler

Thema: Experimentieren und Modellieren Physikexperimente mit Aha-Effekt Suche nach spannenden physikalischen Phänomenen im Alltag Modellbildung Kombination von Modellen mit mathematischen Gleichungen Erklärungsversuche mit einfachen Modellen Vergleich der mathematischen Gleichungen mit Beobachtung!

Thema: Experimentieren und Modellieren Physikexperimente mit Aha-Effekt Bernoulli-Effekt Mathematische Modellbildung Kommutator Schwingende Gläser, Tassen und Flaschen Beispiel: Gekrümmte Räume

Mathematische Modellbildung Beispiel: Gekrümmte Räume Auf Raum positiver Krümmung ist Winkelsumme des Dreiecks grösser als 180°. F= Fläche des Dreiecks R= Radius der Kugel

Gravitationslinsen Licht geht den schnellsten Weg – aber was ist der schnellste Weg in einem gekrümmten Raum? Wenn es mehrere Lösungen gibt, sieht man dasselbe Objeket „doppelt“!

Der Kommutator Der Kommutator: Definition von U und W U, geschrieben als Matrix

Eigenräume Wenn die Operation den Zustand nicht ändert, nennt man diesen Zustand Eigenzustand (des Operators) Der Zustand „leeres Glas umgedreht“ ist Eigenzustand des Operators W – der Zustand ändert sich nicht durch W! Der Zustand „leeres Glas umgedreht“ ist aber kein Eigenzustand des Operators U – der Zustand ändert sich! Allgemein haben Operatoren, die nicht kommutieren, Verschiedene Eigenzustände.