Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dienstzettel. Dienstzettel AVRAG Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz Dienstzettel lt. AVRAG AVRAG Arbeitsvertragsrechtsanpassungsgesetz Der Arbeitgeber.
Advertisements

Arbeitszeit schulischer Personalräte
Tarifvertrag Qualifizierung
Günter Lenz Schillerstrasse Karlsruhe 0177 /
Befristete Arbeitsverträge
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
Betriebsrat – mehr Rechte für alle Beschäftigten
Was kann der Unternehmer tun,
Das Kompetenzzentrum IG Metall Koblenz
Bildungsmöglichkeiten für BR`s/JAV`s nach Betriebsverfassungsgesetz
Betriebsrat – was nun ?.
Alternativen sichtbar machen Vertrauensleute der IG Metall
Handlungsanleitung Betriebliche Instrumente zur Beschäftigungssicherung.
Kündigung als Disziplinierungs- und Rationalisierungsmittel I. Einleitung 1. (Praktische Relevanz des Themas) Kündigungen und Kündigungsschutzprozesse.
GEW-Seminar „Studium und Job“ Daniel Taprogge
Zukunft im Beruf Ihr gutes Arbeits-Recht
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Betriebsrat
Gewerkschaft und Betriebsrat
Wirtschaftsstrafrecht
ist geregelt im Berufsbildungsgesetz BBiG
Rechtsanwälte Salfeld & Kollegen
Rechte und Pflichten der MAV
Wie setze ich meine Weiterbildungsrechte durch?
BESSER JETZT ALS NIE.
Betriebs- verfassungs gesetz
Mitarbeitervertretungen - § 6 MAVO
Das Arbeitszeugnis §109 der Gewerbeordnung.
Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BetrVG
Betriebsratswahlen 2014.
ist für den Arbeitnehmer belastend.“
Grundsätze der Mitbestimmung Betriebliche Mitbestimmung
Gemeinsam für junge Beschäftigte: JAV & Personalrat
Daniela Riva unter Mitwirkung von Valérie Leuba 24. Januar 2008
Personalbetreuung Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Personalführung“ an der Hochschule Landshut Michael Malec.
Formen der Arbeitsverträge
Befristete TV-H Verträge
Dachverband Selbstorganisierter Kinderbereuung Einführung in das Arbeitsrecht Mag. Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 26. Jänner 2012.
Verein Selbstorganisierter Kindergruppen Einführung in das Arbeitsrecht Dr. Silke Heinz-Ofner Innsbruck, 3. November 2010.
Meine Rechte und Pflichten
Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth.de Vorlesung vom , – Uhr 1.
Befristung von Arbeitsverträgen
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz Priv.-Doz. Dr. Georg Annuß Universität Regensburg 2. Vorlesung,
Das Recht der Ausbildungsverhältnisse
Arbeitsverträge.
Ein paar Grundlagen zum Arbeitsrecht
Die Schlichtungsstelle der Erzdiözese Bamberg für Arbeitsvertragsstreitigkeiten -Aufgaben, Verfahren und Praxis - Engelbert Heider Präsident des Landesarbeitsgerichts.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Mindestlohn und studentische Beschäftigung Anlass, Ort und Datum.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Alles rund ums Praktikum Anlass, Ort und Datum.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Traumjob studentische Hilfskraft!? Studentische Beschäftigte an Hochschulen Anlass, Ort und.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Der Weg ins Studium Anlass, Ort und Datum.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum 1 Orientierungsphase Wintersemester 2011/2012 Studieren und Arbeiten? – Informationen für werktätige Studierende.
Betriebliches Eingliederungsmanagement § 84 SGB IX.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1.
Gesetz über die Arbeitsverhältnisse Manteltarifvertrag Branchentarifvertrag Firmentarifvertrag Allgemeine Regelungen (Akte) des Arbeitgebers.
Handlungsbedarfe und –möglichkeiten für Betriebsräte in Umsetzung und Ausgestaltung des TV AWO NRW.
Dienstplanung Grundsätze und Besonderheiten einer Betriebsvereinbarung.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Mai 2013 Kündigungsfristen ohne Kündigungsschutzgesetz.
ARBEITEN OHNE PAPIERE, … ABER NICHT OHNE RECHTE!.
JAV-Wahl Präsentation für JA-Versammlungen und Veranstaltungen.
Formen der Arbeitsverträge
MITDENKEN, MITBESTIMMEN, MITMACHEN
BESSER JETZT ALS NIE.
Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg
Der Weg in den Beruf Anlass, Ort und Datum Tipps zum Berufseinstieg
 Präsentation transkript:

Der Weg in den Beruf Herzlich willkommen! Tipps zum Berufseinstieg Anlass, Ort und Datum Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Inhalt Der Arbeitsvertrag Befristete Arbeitsverhältnisse Entgelt Kündigung Arbeitsvertrag – Tarifvertrag – Gesetz Gewerkschaft, Betriebs-/Personalrat und Vertrauensleute Eine Frage der Macht Ansprechpartner_innen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Der Arbeitsvertrag Form Inhalt Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Der Arbeitsvertrag: Form Grundsätzlich sind schriftliche und mündliche Arbeitsverträge möglich. Spätestens einen Monat nach Beginn des Vertragsverhältnisses muss das Unternehmen dem/der Beschäftigten die Vertragsbedingungen schriftlich übergeben (§2 NachwG = Nachweisgesetz). Bei Auslandseinsätzen von mehr als einem Monat sollte schriftlich vereinbart werden: Dauer des Auslandseinsatzes Zusätzliches Arbeitsentgelt (in welcher Währung?) Sachleistungen Rückkehrbedingungen Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Der Arbeitsvertrag: Inhalt Mindestens müssen enthalten sein (§2 NachwG): der Name und die Anschrift der Vertragsparteien der Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses bei befristeten Arbeitsverhältnissen: die vorhersehbare Dauer des Arbeitsverhältnisses der Arbeitsort oder – falls die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer nicht nur an einem bestimmten Arbeitsort tätig sein soll – ein Hinweis darauf, dass er/sie an verschiedenen Orten beschäftigt werden kann eine kurze Charakterisierung oder Beschreibung der vom Arbeitnehmer bzw. von der Arbeitnehmerin zu leistenden Tätigkeit Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Der Arbeitsvertrag: Inhalt Mindestens müssen enthalten sein (§2 NachwG): die Zusammensetzung und die Höhe des Arbeitsentgelts einschließlich der Zuschläge, der Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen sowie anderer Bestandteile des Arbeitsentgelts sowie dessen Fälligkeit die vereinbarte Arbeitszeit die Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs die Fristen für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Arbeitsverhältnis anzuwenden sind Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Entgelt Mit Tarif geht´s besser! Auskünfte zu Tarifentgelten gibt es bei der zuständigen Mitgliedsgewerkschaft des DGBs. Je mehr Mitglieder eine Gewerkschaft hat, desto bessere Tarifverträge kann sie durchsetzen! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Kündigung Form Gründe Wettbewerbsverbot Zeugnis Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Kündigung Eine Kündigung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Kündigungsschutzgesetz: Voraussetzung: Der/Die Arbeitnehmende ist länger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt. Das Unternehmen muss mehr als zehn Vollzeitarbeitnehmer_innen beschäftigen. Der/Die Arbeitgeber_in muss berechtigte Gründe anführen. Arbeitnehmer_innen haben die Möglichkeit, die Rechtmäßigkeit der Kündigung beim Arbeitsgericht prüfen zu lassen. Kündigungsfrist: Nach §622 BGB liegt die Kündigungsfrist zwischen vier Wochen und sieben Monaten. In der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist in der Regel zwei Wochen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Kündigung: Form Eine Kündigung muss grundsätzlich schriftlich erfolgen. Kündigungsschutzgesetz: Voraussetzung: Der/Die Arbeitnehmende ist länger als sechs Monate im Unternehmen beschäftigt. Das Unternehmen muss mehr als zehn Vollzeitarbeitnehmer_innen beschäftigen. Der/Die Arbeitgeber_in muss berechtigte Gründe anführen. Arbeitnehmer_innen haben die Möglichkeit, die Rechtmäßigkeit der Kündigung beim Arbeitsgericht prüfen zu lassen. Kündigungsfrist: Nach §622 BGB liegt die Kündigungsfrist zwischen vier Wochen und sieben Monaten. In der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist in der Regel zwei Wochen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Kündigung: Gründe Verhaltensbedingte Kündigung: bei Fehlverhalten oder Verstoß gegen Arbeitspflichten i. d. R. vorherige Abmahnung notwendig Krankheitsbedingte Kündigung: wegen ständig wiederkehrender oder sehr lange andauernder Krankheit In den drei Jahren vor der Kündigung müssen die Fehlzeiten deutlich über sechs Wochen betragen haben. Betriebsbedingte Kündigung: bei Umsatzrückgang, Rationalisierung oder Auslagerung von Arbeitsplätzen Sozialauswahl nach Dauer des Arbeitsverhältnisses, Alter, Unterhaltspflichten und Schwerbehinderung Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Kündigung: Wettbewerbsverbot Hierbei handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber_in und Arbeitnehmer_in, die besagt, dass der/die Arbeitnehmer_in nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis nicht als Konkurrent_in innerhalb der gleichen Branche auftritt. Grundlage: §74 ff. HGB Wichtig: Handle eine möglichst hohe Entschädigung und eine möglichst kurze Frist aus! Lass dich vom Betriebsrat und/oder der betreffenden Mitgliedsgewerkschaft informieren, bevor du eine Wettbewerbsklausel unterschreibst! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Kündigung: Zeugnis Nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses haben alle Arbeitnehmer_innen Anspruch auf ein schriftliches Zeugnis über Art und Dauer der Beschäftigung. Auf Verlangen des Arbeitnehmers / der Arbeitnehmerin ist ein wohlwollendes qualifiziertes Zeugnis mit Angaben über Führung und Leistung auszustellen. Eine rechtzeitige Ausstellung zur Folge-Bewerbung muss geboten sein. Ein Zwischenzeugnis muss ausgestellt werden, wenn der Arbeitnehmer / die Arbeitnehmerin dies aus triftigem Grund einfordert, z. B. beim Wechsel des/der Vorgesetzten oder zur Bewerbung auf eine andere Stelle. Lass das Zeugnis durch einen Experten oder eine Expertin deiner Gewerkschaft prüfen. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Arbeitsvertrag – Tarifvertrag – Gesetz Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Gewerkschaft, Betriebs-/Personalrat und Vertrauensleute Betriebs-/Personalrat (BR/PR): In Betrieben oder Dienststellen, in denen mindestens fünf Personen beschäftigt sind, können Betriebsräte/Personalräte gewählt werden. Drei Personen sind dafür wählbar. Grundlage hierfür sind: Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) Bundespersonalvertretungsgesetz (BPersVG) Personalvertretungsgesetze der Länder Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Gewerkschaft, Betriebs-/Personalrat und Vertrauensleute §2 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz: „ Arbeitgeber und Betriebsrat arbeiten unter Beachtung der geltenden Tarifverträge vertrauensvoll und im Zusammenwirken mit den im Betrieb vertretenen Gewerkschaften und Arbeitgebervereinigungen zum Wohl der Arbeitnehmer und des Betriebs zusammen.“ Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Gewerkschaft, Betriebs-/Personalrat und Vertrauensleute Rechte: Beteiligungsrecht Informationsrecht Beratungsrecht Mitwirkungsrecht Mitbestimmungsrecht Beteiligung in wirtschaftlichen Angelegenheiten Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Gewerkschaft, Betriebs-/Personalrat und Vertrauensleute Kompetente Beratung und Unterstützung hinsichtlich: Entgelt Arbeitszeit Zielvereinbarungen Prämien und Boni Dienstreisen Ein- und Umgruppierungen Versetzungen Veränderungen der Tätigkeit Teilzeit und Elternzeit Weiterbildung Persönliche Entwicklung Abmahnung Kündigung Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Gewerkschaft, Betriebs-/Personalrat und Vertrauensleute Die Gewerkschaften sorgen für eine gute Arbeit der Betriebs- und Personalräte durch: Beratung und Qualifizierung von BR/PR lokale, regionale, nationale und internationale Netzwerke die Aushandlung von Tarifverträgen, die viele Konflikte mit Arbeitgeber_innen ersparen die Unterstützung von Mitgliedern und Vertrauensleuten Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Gewerkschaft, Betriebs-/Personalrat und Vertrauensleute Gewerkschaftliche Vertrauensleute Vertrauensleute werden von den Mitgliedern der jeweiligen Gewerkschaft im Betrieb/der Dienststelle gewählt. Sie organisieren den Dialog zwischen Mitgliedern und ihrer Gewerkschaft. Sie informieren den BR/PR über Wünsche, Vorschläge und Sorgen der Beschäftigten in deren Arbeitsbereich. Sie entscheiden bei Tarifforderungen mit und tragen zur Meinungsbildung in ihrer Gewerkschaft bei. Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Eine Frage der Macht! Für gute Tarifverträge braucht es starke Gewerkschaften! Für starke Gewerkschaften braucht es viele Mitglieder! Macht mit und engagiert euch! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Ansprechpartner_innen BITTE TRAGT HIER EURE KONTAKTDATEN EIN Thema, Bereich, Autor, Version, Datum

Dann sprecht uns an! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Neugierig geworden? Dann sprecht uns an! Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Thema, Bereich, Autor, Version, Datum