Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Der Weg ins Studium Anlass, Ort und Datum.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Der Weg ins Studium Anlass, Ort und Datum."—  Präsentation transkript:

1 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Der Weg ins Studium Anlass, Ort und Datum

2 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum2 Inhalt  Studienfinanzierung  Ehrenamtliches Engagement im Studium  Weitere Informationen

3 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum3 Studienfinanzierung  Was kostet ein Studium? – Lebenshaltungskosten – Studiengebühren  Finanzierungsmöglichkeiten – Unterhalt von den Eltern – Das Kindergeld – BAföG – Stipendium – Studienkredit – Nebenjob

4 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum4 Was kostet ein Studium? Lebenshaltungskosten in Euro/Monat  298 Miete und Mietnebenkosten  165 Ernährung  52 Kleidung  30 Lernmittel (Bücher, Zeitschriften, Kopien)  82 Mobilität  66 Krankenversicherung/Medikamente  33 Kommunikation (Telefon/Internet/Radio/TV)  68 Freizeit, Kultur, Sport  794 Summe Quelle: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks

5 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum5 Finanzierungsmöglichkeiten Unterhalt von den Eltern Grundsätzliches  Unterhaltspflicht der Eltern in der Erstausbildung (§1610 BGB) – nach Rechtsprechung bis zum Ende der Ausbildung  Die Höhe richtet sich nach wirtschaftlichen Möglichkeiten der Unterhaltspflichtigen. – Anhaltspunkte bietet die „Düsseldorfer Tabelle“.

6 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum6 Finanzierungsmöglichkeiten Unterhalt von den Eltern Bei abgeschlossener Berufsausbildung  Pflicht zur Gewährleistung einer angemessenen Berufsausbildung – berufsqualifizierender Abschluss – entspricht Neigungen und Fähigkeiten  Ausnahmen: – Das Studium war vor Beginn der Ausbildung abgesprochen. – Das Studium ist eine Weiterbildung mit engem zeitlichem und sachlichem Zusammenhang zur Ausbildung. – Geistige oder körperliche Gründe verhindern die Ausübung des erlernten Berufs. – Die Ausbildung beruhte auf einer deutlichen Fehleinschätzung der Begabung.

7 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum7 Finanzierungsmöglichkeiten Das Kindergeld Altersgrenze  Kindergeld erhalten die Eltern, bis ihr Kind 18 Jahre alt ist.  Wenn sich das Kind noch in der Ausbildung befindet, wird es bis zum 25. Lebensjahr zzgl. Pflichtdienstzeit gezahlt. Höhe und Einkommensgrenze  Je nach Anzahl der Kinder mindestens 184 Euro/Monat.  In der ersten Ausbildung gibt es keine Einkommensgrenze mehr.  Während einer zweiten Ausbildungen wird weiter gezahlt bei Jobs bis zur 20h-Grenze, oder einem Minijob oder einer kurzfristige Beschäftigung.

8 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum8 Finanzierungsmöglichkeiten BAföG  Zahlungen sind in der Regel abhängig vom Einkommen der Eltern  BAföG-Höchstsatz: 670 Euro/Monat – bei eigenen Kindern bis 10 Jahren zusätzlich monatlich mindestens 113 Euro Betreuungszuschuss  50% Zuschuss, 50% zinsloses Darlehen  Höchstgrenze der Rückzahlung: 10.000 Euro  Rückzahlungsbeginn: spätestens fünf Jahre nach Ende des Studiums bzw. der Förderungshöchstdauer  Einkommensgrenze: 4.800 Euro brutto im Jahr  Vermögensgrenze: 5.200 Euro

9 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum9 Finanzierungsmöglichkeiten BAföG Elternunabhängiges BAföG erhält,  wer nach dem 18. Geburtstag bereits fünf Jahre erwerbstätig war.  wer eine dreijährige Berufsausbildung absolviert hat und anschließend drei Jahre berufstätig war.  wer älter als 30 Jahre und nicht von der Altersgrenze des BAföG betroffen ist, z. B. weil sie/er das Abitur auf dem zweiten Bildungsweg erworben hat.  wessen Eltern im Ausland leben und ihrer Unterhaltspflicht nicht nachkommen können.

10 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum10 Finanzierungsmöglichkeiten Stipendium Studienförderungswerke  Übersicht unter – www.stipendiumplus.de – www.finanztest.de/stipendien  Gewerkschaftliche Studienförderung durch die Hans-Böckler-Stiftung – Höhe des Stipendiums: Orientierung am BAföG-Satz, im Moment 597 Euro/Monat Studienkostenpauschale bis zu 300 Euro/Monat Unterstützung von Auslandsaufenthalten und Sprachkursen – großes Seminarangebot

11 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum11 Finanzierungsmöglichkeiten Stipendium Nationales Stipendienprogramm  Start: Sommersemester 2011  Vergabe durch die Hochschulen an Studierende unter Berücksichtigung von – Studienleistungen – gesellschaftlichem Engagement und – persönlichem Werdegang  Stipendien in Höhe von 300 Euro/Monat, zur Hälfte finanziert durch die Wirtschaft  Forderung der DGB-Jugend: – Bedarfsdeckende, elternunabhängige und darlehensfreie Förderung für alle! – Keine regional unterschiedlichen, bedarfsunabhängigen und studiengangspezifischen Förderungen!

12 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum12 Finanzierungsmöglichkeiten Studienkredite  Übersicht über Anbieter: – www.studienkredite.org  Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW): – Bund übernimmt Ausfallbürgschaft – umfasst bis zu 24 Monatsraten von je 300 Euro zu relativ günstigen Konditionen  Kreditaufnahme will gut überlegt sein! – Das Risiko trägst Du alleine! – Ein eventueller Studienabbruch kann dadurch noch teurer werden. – Lass Dich in jedem Fall von deiner Studierendenvertretung oder dem Studentenwerk beraten! Vorsicht: Viele Studentenwerke sind an den KfW-Krediten beteiligt!

13 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum13 Finanzierungsmöglichkeiten Nebenjob  Zeitmanagement  Beschäftigungsverhältnisse  Steuern  Sozialversicherung  Deine Rechte im Job

14 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum14 Nebenjob Zeitmanagement  Der Zeitaufwand für das Studium ist deutlich höher als die reine Anwesenheitszeit! – Eine zweistündige Veranstaltung führt zu jeweils zwei weiteren Stunden Vor- und Nachbereitungszeit. – Außerdem solltet ihr Zeiten für Literaturbesorgung, Sprechstunden und Wege einplanen. – Dazu kommen Klausurvorbereitung und Hausarbeiten.  Suche Mitstudierende, die ebenfalls jobben müssen, um zum Beispiel Skripte und Mitschriften auszutauschen.  Eigne dir Methoden persönlicher Arbeitsorganisation und Eigenkontrolle, zum Beispiel auf Gewerkschaftsseminaren, an.

15 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum15 Nebenjob Beschäftigungsverhältnisse  Minijob  Kurzfristige Beschäftigung  Reguläre studentische Beschäftigung  (Freiberufliche oder selbstständige Tätigkeiten)

16 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum16 Nebenjob Steuern  Wer abhängig beschäftigt ist, wird vom Arbeitgeber/von der Arbeitgeberin beim Finanzamt angemeldet (bei Minijobs stattdessen Pauschale möglich).  Lohnsteuer wird dann automatisch abgeführt. Zuviel geleistete Beiträge können über den Lohnsteuerjahresausgleich zurückgefordert werden.  Freibetrag: 8.472 Euro pro Jahr sind steuerfrei. (Stand 2015)  Bei abhängig Beschäftigten: – Werbungskostenpauschale von 1000 Euro pro Jahr – Höhere Werbungskosten müssen nachgewiesen werden.  Außerdem gelten weitere Freibeträge, z. B. Freibeträge für Alleinerziehende von 1.308 Euro pro Jahr.

17 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum17 Nebenjob Sozialversicherung  Allgemeines  Krankenversicherung  Rentenversicherung  Unfallversicherung

18 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum18 Nebenjob Sozialversicherung  Studierende, die nicht mehr als 20 Stunden pro Woche arbeiten, sind von einkommensabhängigen Beitragszahlungen in die Kranken-, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung befreit. – Dies gilt nicht im Urlaubssemester oder für Promotionsstudierende! – Wichtig: Dein_e Arbeitgeber_in benötigt immer eine aktuelle Studienbescheinigung!  Mehr arbeiten ist möglich: – Jobs, die auf höchstens drei Monate oder 70 Tage befristet sind – Jobs, die nur in den Semesterferien ausgeübt werden – Jobs, die in Abend, Nacht- und Wochenendarbeit ausgeübt werden

19 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum19 Sozialversicherung Krankenversicherung  Krankenversicherung für alle Studierenden verpflichtend  Familienversicherung: – bei den Eltern bis zu einem Alter von 25 Jahren zzgl. Pflichtdienstzeit – bei Ehepartner_in ohne Altersgrenze – Einkommensgrenze: 405 Euro/Monat (im Minijob 450 Euro)  Studentische Krankenversicherung: – bis zum 14. Fachsemester oder 30. Lebensjahr – einheitlicher Beitrag: 61,01 Euro/Monat zzgl. Pflegeversicherung 12,24 Euro/Monat bzw. 13,73 Euro/Monat (Stand: WiSe 2014/2015)  Freiwillige Krankenversicherung: – nach der studentischen Krankenversicherung: ca. 120 Euro/Monat

20 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum20 Sozialversicherung Rentenversicherung Bei regulärer Beschäftigung:  Beitrag: Die Hälfte des regulären Beitragssatzes (derzeit 18,7%) wird vom Bruttoentgelt abgezogen, die andere Hälfte trägt der/die Arbeitgeber_in.  Es werden Rentenansprüche erworben. Bei Minijobs:  Beitrag: 3,9% des Bruttoentgeltes – Befreiung auf Antrag möglich Weitere Informationen:  www.deutsche-rentenversicherung.de

21 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum21 Sozialversicherung Unfallversicherung Als abhängig Beschäftigte_r:  durch Arbeitgeber_in versichert Als freiberuflich selbstständig Tätige_r:  Prüfen, ob es sinnvoll ist, selbst eine Unfallversicherung abzuschließen Im Studium  durch die Hochschule versichert

22 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum22 Deine Rechte im Job Arbeitsvertrag Mindestens müssen enthalten sein:  der Name und die Anschrift der Vertragsparteien  der Zeitpunkt des Beginns des Arbeitsverhältnisses  bei befristeten Arbeitsverhältnissen: die vorhersehbare Dauer des Arbeitsverhältnisses  der Arbeitsort oder, falls die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer nicht nur an einem bestimmten Arbeitsort tätig sein soll, ein Hinweis darauf, dass er/sie an verschiedenen Orten beschäftigt werden kann  eine kurze Charakterisierung oder Beschreibung der vom Arbeitnehmer oder von der Arbeitnehmerin zu leistenden Tätigkeit

23 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum23 Deine Rechte im Job Arbeitsvertrag Mindestens müssen enthalten sein:  die Zusammensetzung und die Höhe des Arbeitsentgelts einschließlich der Zuschläge, der Zulagen, Prämien und Sonderzahlungen sowie anderer Bestandteile des Arbeitsentgelts und deren Fälligkeit  die vereinbarte Arbeitszeit  die Dauer des jährlichen Erholungsurlaubs  die Fristen für die Kündigung des Arbeitsverhältnisses  ein in allgemeiner Form gehaltener Hinweis auf die Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen, die auf das Arbeitsverhältnis anzuwenden sind

24 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum24 Deine Rechte im Job Entgelt Ab Januar 2015: Mindestlohn 8,50 Euro!

25 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum25 Deine Rechte im Job Krankheit  Die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall gilt auch für Studierende!  Bei variierenden Arbeitszeiten: – Ist ein Dienst vereinbart, steht dir bei Krankheit der entsprechende Lohn zu! – Bei längerer Krankheit ist der durchschnittliche Verdienst ausschlaggebend.  Voraussetzung: eine ärztliche Krankschreibung, die dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin unverzüglich vorgelegt wird.

26 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum26 Deine Rechte im Job Urlaub und Pausen  Gesetzlicher Urlaubsanspruch: – 24 Werktage = vier Wochen  Tariflicher Urlaubsanspruch: – häufig 30 Arbeitstage = sechs Wochen  Pausenanspruch: – nach sechs Stunden Arbeit mindestens 15 Minuten Pause – bei sechs bis neun Stunden Arbeit insgesamt mindestens 30 Minuten Pause

27 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum27 Deine Rechte im Job Tarifverträge  Gesetzliche Regelungen gelten für ALLE Arbeitnehmer_innen!  Tarifvertragliche Regelungen – gelten für Mitglieder der Gewerkschaft auf der einen Seite und für Mitglieder des Arbeitgeberverbandes auf der anderen (Beide Seiten haben den Tarifvertrag gemeinsam ausgehandelt.) – Häufig wenden Arbeitgeber_innen den Tarifvertrag auf alle Beschäftigten an. – Ein Tarifvertrag gilt grundsätzlich also auch für studentische Beschäftigte. (Ausnahme: studentische Beschäftigte an Hochschulen) – Einklagbar sind Ansprüche aus dem Tarifvertrag aber nur für Gewerkschaftsmitglieder!

28 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum28 Deine Rechte im Job Betriebs- und Personalrat  Kompetente Beratung und Unterstützung in Fragen zum eigenen Beschäftigungsverhältnis gibt es beim Betriebs- oder Personalrat!  Betriebs- und Personalrat werden von den Beschäftigten gewählt und haben gesetzlich verankerte Mitbestimmungsrechte.

29 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum29 Ehrenamtliches Engagement im Studium  HIER BITTE EURE HOCHSCHULGRUPPE UND WEITERE BETEILIGUNGSMÖGLICHKEITEN VOR ORT EINTRAGEN

30 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum30 Weitere Informationen  Broschüren  Ansprechpartner_innen vor Ort

31 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum31 Weitere Informationen Broschüren

32 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum32 Weitere Informationen Ansprechpartner_innen vor Ort HIER BITTE EURE KONTAKTDATEN EINTRAGEN

33 Thema, Bereich, Autor, Version, Datum33 Neugierig geworden? Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Herzlich willkommen! Der Weg ins Studium Anlass, Ort und Datum."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen