Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 8 Neuronale Netze (ANN) Trainingsformen von Neuronalen Netzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Selbstorganisation und Lernen
Advertisements

Seminarankündigung für das SS04
Perceptrons and the perceptron learning rule
Ein Neuronales Netz könnte lernen indem es …
4. Konzepte des Konnektionismus – Theorie Künstlich Neuronaler Netze
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Übersicht zu Verfahren des Soft Computing
Einführung in NeuroFuzzy Technologien
Die vorgeschlagene adaptive Methode filtriert die TCP/IP Verkehr auf der Basis von dem adaptiven Lernen einer KNN mit Paketen-Headers, die verschiedenen.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Neuronale Netze Von Kay-Patrick Wittbold.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Neuronale Netze Inhalt des Vortrags:
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Pattern sensitivity Campbell & Robson (1968).
Was ist ein kognitives System?
1 KM-Modul: Knowledge Wizard Personalisierte Verknüpfung von Wissensprozessen und Geschäftsprozessen auf Basis von Metainformationen Dr. Marc Diefenbruch.
Entscheidungsunterstützungssysteme IWI Frankfurt 2003
in den Sportwissenschaften
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Universität Rostock Programmierung eingebetteter.
Access 2000 Datenbanken.
Biologisches Vorbild Grundlagen
zur Vorlesung Neuronale Netzwerke
PowerPoint-Folien zur 8. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Wismar Business School
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Konzeption und Realisierung von DSS
Neuronale Netze (Mitchell Kap. 4)
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Neuronale Netze Teil II.
Projekt M8-Standards Woran erkennen wir, dass wir gut weiterkommen? Anregungen zur Entwicklung eines Performance Boards für die M8 Richard Stockhammer.
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Neuronale Netze.
Positionierung mit Fuzzy-Regelung
Künstliches Neuronales Netz nach John Hopfield
Erfindervon Fuzzy Logic
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
Modellbildung und Simulation
Klassifikation und Regression mittels neuronaler Netze
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Funktionale Abhängigkeiten
CEF 2001, New Haven Zinsprognosen mit GENEFER ein Fuzzyregel-basiertes Modell zur Prognose des EZB- Refinanzierungszinssatzes Eric Ringhut Muenster Institute.
SS 2009Maschinelles Lernen und Neural Computation 133 Kapitel 7: Ensemble Methoden.
Seminar Computing with words WS2001/02 1 Linguistische Hecken Simon Meyer.
Lernen 1. Vorlesung Ralf Der Universität Leipzig Institut für Informatik
Funktionen. Aufgabe : Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen Dann nochmals Eingabe zweier Zahlen ---> Minimum bestimmen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Hilfs-Indikator Indikator
Organisation Referate Materialien Dritter Termin Workshop 27.Oktober 2010 Projektseminar WS 09/10 Konnektionistische Sprachverarbeitung 1.
Prognose von Zeitreihen Hans Nübel Hans Nübel Prognose von Zeitreihen Aufbau 1.Motivation 2.Holt-Winters-Verfahren 3.Prognose.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Emanuel Mistretta Lukas Schönbächler
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 8 Neuronale Netze (ANN) Trainingsformen von Neuronalen Netzen Anwendungsbeispiele Vor- und Nachteile: Fuzzy Logik versus Neuronale Netze

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken analysieren anwenden verstehen erinnern Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten Sie wissen wann Neuronale Netze bei wasserwirtschaftlichen Aufgaben angewendet werden können und beschreiben diese allgemeinverständlich. Sie kennen die Grundprinzipien und Voraussetzungen zur Anwendung von Neuronalen Netze. Sie grenzen die Vor- und Nachteile von Fuzzy Logic und Neuronalen Netzen fachlich exakt ab. Sie treffen in Abhängigkeit der jeweiligen Aufgabenstellung eine fachlich fundierte Auswahl eines Modellierungskonzeptes (Fuzyy oder Neuronale Netze).

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Neuronale Verschaltung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Neutrotransmitter

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Modell eines Neurons Ein biologisches Neuron und ein künstliches Neuron

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Propagation Function Activaton Function Act Int Propagation-Funktion: Im ersten Schritt kombiniert die Propagation-Funktion alle von sendenden Neuronen kommenden Eingangswerte I x. Kombination bedeutet hier, dass eine gewichtete Summe gebildet wird. Aktivierungsfunktion: Das Ergebnis der Propagation- Funktion wird verwendet um die Aktivierung des Neurons mit der Aktivierungsfunktion zu berechnen. Zu diesem Zweck können verschiedene Funktionstypen verwendet werden. mathematisches Modell eines Neurons

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Ausgangsschicht Neuron verborgene Schicht Verknüpfung Eingangsschicht verborgene Schicht künstliche Neuronale Netze

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken 1943 Warren McCulloch und Walter Pitt beschrieben in ihrem Aufsatz „A logical calculus of the ideas immanent in nervous activity“ neurologische Netzwerke, die auf dem McCulloch-Pitt-Neuron basieren. Sie zeigten, dass auch einfache Klassen neuronaler Netze prinzipiell jede arithmetische oder logische Funktion berechnen können Donald O. Hebb beschrieb in seinem Buch „The Organization of Behaviour“ die mittlerweile klassische Hebb‘sche Lernregel als einfaches universelles Lern- konzept individueller Neuronen Paul Werbos entwickelte in seiner Dissertation an der Harvard-Universität bereits das Backpropagationverfahren Geschichte der Künstlichen Neuronalen Netze 1

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken ArbeitsphaseTrainingsphase Grundlegende Prinzipien von ANNs

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Die Entwicklung eines Neuronalen Netzes erfordert, dass dem Netz das gewünschte Verhalten beigebracht wird. Dieses wird als Trainingsphase bezeichnet. Dazu werden Beispieldatensätze mit bekannten Input- und Output-Konstellationen verwendet. Trainingsphase

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Nachdem das Lernen abgeschlossen ist, kann das Neuronale Netz in die Arbeitsphase eintreten. Als Ergebnis des Trainings wird das Neuronale Netz bei Eingangswerten, die den Trainingssätze entsprechen, ähnliche Ergebnisse produzieren. Arbeitsphase

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Black Box Es ist nicht möglich Wissen aus den Neuronalen Netzen zu extrahieren. Neuronale Netze zeigen nach außen ein typisches „Black-Box“ Verhalten. Eine Erklärungs- komponente, die dem Menschen hilft, den Verarbeitungsweg nachzuvollziehen, gibt es nicht. Black Box Eigenschaften

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Überwachtes Lernen: „supervised Learning“ Wenn ein gegebenes Eingangsmuster ein spezielles Ausgangsmuster hervorrufen muss, kann jeder Trainingsschritt in der Form überwacht werden Unüberwachtes Lernen: „unsupervised Learning“ Wenn die Aufgabe des Trainingsprozesses darin besteht regelbehaftete Zusammenhänge innerhalb der Umgebung zu erkennen (wie z.B. die Bestimmung der Attribute eines gegebenen Eingangsmusters), so sind gewöhnlich keine speziellen Ausgangsmuster verhanden, mit denen der Trainingsprozess überwacht werden kann. Typen von Lernregeln

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Anhand eines bekannten Niederschlag-Abfluss-Verhaltens (gemessene Werte/Trainingsansätze) sollte durch Variation der einzelnen Netzparameter ein neuronales Netz entwickelt werden, das die gegebenen Verhältnisse im Einzugsgebiet möglichst genau abbilden kann. Abflussmodellierung mit Hilfe von ANN (Training1)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Abflussmodellierung mit Hilfe von ANN (Training2)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Niederschlag [mm / h] 1 mm Unit Hydrograph [m³/ s. mm] Abflussmodellierung mit Hilfe von ANN (Prozess)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Abflussmodellierung mit Hilfe von ANN (Kontrolle)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken rainfall evaporation soil moisture runoff Trainingsdatensätze w feed back weight runoff Testdatensätze input layerhidden layeroutput layer Lokales ModellTOPLATS Anwendungsbeispiel für ein Neuronales Netz

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken es liegt ein hoch- dimensionaler Eingaberaum vor die Anzahl der Einfluss- größen ist klein ( ≤5 ) die Zusammenhänge ändern sich während der Betriebs- phase die Zusammenhänge zwischen den Einflussgrößen sind bekannt und fest die Einflussgrößen sind bekannt und enthalten die relevante Information die Einflussgrößen sind nicht genau bekannt, aber es liegen Beispieldaten vor Neuronales NetzwerkFuzzy Logic Neuro oder Fuzzy: Kriterien zur Methodenwahl

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Heuristische Optimierung keine Lernfähigkeit Regelwissen notwendig VorteilNachteil Einfaches Modelldesign Einbringen von “Know-how” Verarbeitung unscharfer Daten Transparentes Verhalten Modifizierbarkeit Vor- und Nachteil von Fuzzy Logic

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken schnelle Optimierung Lernfähigkeit Kein Regelwissen notwendig Verarbeitung nur von scharfen Daten Schwieriges Netzdesign “Black Box” Verhalten Modifizierung nicht möglich Kein Einbringen von “Know-how” VorteilNachteil Vor- und Nachteil von Neuronalen Netzen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Fuzzy +Neuro Heuristische Optimierung Regelwissen notwendig keine Lernfähigkeit Verarbeitung nur von scharfen Daten Schwieriges Netzdesign “Black Box” Verhalten Modifizierung nicht Möglich Schwieriges Einbringen von “Know-how” Lernfähigkeit Kein Regelwissen notwendig schnelle Optimierung Einfaches Modelldesign Einbringen von “Know-how” Verarbeitung Unscharfer Daten Transparentes Verhalten Modifizierbarkeit Vorteile von Neuro + Fuzzy

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Fuzzy Logic Systeme können für die Wissensrepräsentation in Neuronalen Netzen verwendet werden Die Fuzzifizierung, die für unabhängige Eingangsvariablen berechnet wird, kann durch die Eingangsschicht modelliert werden Die Fuzzy-Regeln, die die Schlussfolgerung unabhängig voneinander berechnen, können durch die verdeckten Schichten repräsentiert werden. Dabei können die Regeln auch durch Mehrfachschichten beschrieben werden Die Defuzzifizierung der Variablen wird ebenfalls unabhängig in der Ausgangsschicht durchgeführt Verbund von Neuro und Fuzzy

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Ausgangsschicht verborgene Schicht verborgene Schicht Eingangsschicht Fuzzifizierung Fuzzy-InferenzDefuzzifizierung WENN DANN Hybride NeuroFuzzy Systeme 1

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Ausgangsschicht verborgene Schicht verborgene Schicht Eingangsschicht Fuzzifizierung Defuzzifizierung R R R R R R R R Fuzzy-Inferenz Hybride NeuroFuzzy Systeme 2

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Ausgangsschicht verborgene Schicht Eingangsschicht Fuzzifizierung Defuzzifizierung R R R R Fuzzy-Inferenz NeuroFuzzy Modelle als DSS (input)

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Solution produced by a NeuroFuzzy hybrid system Solution produced by a human expert NeuroFuzzy Modelle als DSS (output)