Europaschule Mint-Ec Schule Beginn 04.08.2016 ABITUR 2018 Informationen über die Qualifikationsphase Schuljahre 11 und 12 1.-4. Semester.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am THG
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase
Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Informationsveranstaltung für Jg . 9
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase
Die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Süd Buxtehude
Gymnasium Süd Buxtehude
Fünf Schwerpunkte in der Qualifikationsphase ( Jahrgang)
zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Halepaghen-Schule Buxtehude Informationen über die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe und die Kurswahlen von StD G. Rausch Beginn August 2013.
Ziele der gymnasialen Oberstufe
Informationen zur Qualifikationsphase
Informationen zur Einführungsphase 2013/2014
Halepaghen-Schule Buxtehude Info (neue) Oberstufe
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Das Angebot der KGS Sehnde
Weiter per Mausklick oder Scrollrad
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die Gymnasiale Oberstufe an der Kooperativen Gesamtschule Wiesmoor
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
Informationen zur GOSTV 2009 Zum Ablegen des Abiturs
Informationen über die Profiloberstufe
Informationsveranstaltung für Jg . 10
Bildungsweg 10F1 10F2 10K1 10K2 10L1 10L2 Gymnasiale Oberstufe
Informationsveranstaltung zur Qualifikationsstufe Jg. 11/12
am Niedersächsischen Internatsgymnasium Esens Info
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Halepaghen-Schule Buxtehude
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Informationen zur Einführungsphase
Tagesordnung Begrüßung Besondere Leistungsfeststellung Seminarfach
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Philipp Melanchthon Gymnasium Meine Informationen zur Qualifikationsphase Erstellt von Torben Völkel Vorlagen: Hans O. Schulze (Albert-Schweitzer-Gymnasium.
Oberstufeninfo Zusammengestellt nach Materialien des Kultusministeriums und des Philologenverbandes  AEG, Bm-Ha-Wo 12/2014 Infos zur Qualifikationsphase.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Elternversammlung der 10. Klassen Bitte tragen Sie sich in die Teilnehmerlisten ein!
Integrierte Gesamtschule Buchholz Gymnasiale Oberstufe Aufbau und Schwerpunkte Zwei Abschlüsse Leistung durch Vielfalt ist unsere Stärke.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Überblick über die gymnasiale Oberstufe und Wahl der Fächer für die Einführungsphase INFORMATIONSVERANSTALTUNG.
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Einführung Oberstufe Schülerinformation Elterninformation.
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Ganztagsgymnasium Herschelschule Informationsveranstaltungzur gymnasialen Oberstufe gymnasialen Oberstufe 2008 Joachim Keßler 2008 Joachim Keßler.
Gymnasiale Oberstufe. ÜBERSICHT Unterrichtsorganisation Fremdsprachen Wahlmöglichkeiten Kurswahl online Mittlerer Bildungsabschluss Ausblick auf die Qualifikationsphase.
1. Anmeldung Jg11 (Klassenbildung) 2. Abschlüsse am Ende der Sekundarstufe I 3. Aufbau der gymnasialen Oberstufe 4. Stundentafel in der Einführungsphase.
Der Weg zum Abitur Ziele der heutigen Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

Europaschule Mint-Ec Schule Beginn ABITUR 2018 Informationen über die Qualifikationsphase Schuljahre 11 und Semester

Stärkung des selbständigen Lernens und wissenschaftspropädeutische Grundbildung mit Vertiefung in Schwerpunktbereichen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen Die Schüler sollen Das besondere Ziel: wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen für die allgemeine Studierfähigkeit erwerben ihren Bildungsweg auch berufsbezogen fortsetzen können Ziele der gymnasialen Oberstufe

Neu: Das Kurssystem Kursunterricht statt Klassenverband Kursunterricht statt Klassenverband Tutor statt Klassenlehrer/-in Tutor statt Klassenlehrer/-in Leistenplan statt Stundenplan Leistenplan statt Stundenplan Selbstverantwortung statt Kontrolle Selbstverantwortung statt Kontrolle Aufgaben: sich und andere (Kurslehrer, Tutor, Jahrgangsleiter) informieren Unterricht vor- und nachbereiten Verbindlichkeiten und Termine einhalten

Abschlüsse Es gibt nur noch zwei Abschlussmöglichkeiten: Abitur schulischer Teil der Fachhochschulreife: (Qualifikation in zwei Schulhalbjahren und ein mindestens einjähriges Praktikum) (in allen anderen Fällen: Abgangszeugnis, keine weitere Qualifikation)

Leistungsbewertung In der Einführungsphase (10) gibt es Noten 6 bis 1, In der Qualifikationsphase (11, 12) gibt es Punkte 0 bis 15. sehr gut 1 : sehr gut 1 : gut 2 : gut 2 : befriedigend 3 : befriedigend 3 : ausreichend 4 : ausreichend 4 : mangelhaft 5 : mangelhaft 5 : ungenügend 6 : 00 (!) ungenügend 6 : 00 (!)

Versäumter Unterricht „Schwänzen“ VO-GO: Hat die Schülerin oder der Schüler aus einem selbst zu vertretenden Grund Unterricht versäumt und kann deshalb die Leistung in diesem Fach nicht bewertet werden, so gilt der Unterricht mit der Note „Ungenügend“ (00P) abgeschlossen. VO-GO: Hat die Schülerin oder der Schüler aus einem selbst zu vertretenden Grund Unterricht versäumt und kann deshalb die Leistung in diesem Fach nicht bewertet werden, so gilt der Unterricht mit der Note „Ungenügend“ (00P) abgeschlossen. „Krankheit oder anderes entschuldbares Fehlen“ Der Schülerin oder dem Schüler soll Gelegenheit gegeben werden, nachträgliche Leistungen zu erbringen. Der Schülerin oder dem Schüler soll Gelegenheit gegeben werden, nachträgliche Leistungen zu erbringen. Ist der Grund nicht selbst zu vertreten, [wird] in der Qualifikations- phase […] der Unterricht als „nicht teilgenommen“ gewertet. Ist der Grund nicht selbst zu vertreten, [wird] in der Qualifikations- phase […] der Unterricht als „nicht teilgenommen“ gewertet. Wird Unterricht versäumt und kann die Leistung in einem Fach deshalb nicht bewertet werden oder wird eine Unterrichtsleistung mit „ungenügend” bewertet, so ist die Belegverpflichtung in diesem Fach nicht erfüllt! Wird Unterricht versäumt und kann die Leistung in einem Fach deshalb nicht bewertet werden oder wird eine Unterrichtsleistung mit „ungenügend” bewertet, so ist die Belegverpflichtung in diesem Fach nicht erfüllt!

Qualifikationsphase Aufgabenfelder und Fächer A: sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Musik, Darstellendes Spiel B: gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld Politik-Wirtschaft, Geschichte (auch bilingual), Erdkunde, Religion (ev. und kath.), Werte und Normen, Philosophie C: mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, Informatik Sport und das Seminarfach bleiben außerhalb der Felder

Qualifikationsphase Kernfächer Deutsch Deutsch Fremdsprache Fremdsprache Mathematik Mathematik Jede(r) Schüler(in) muss diese Fächer durchgehend, jeweils 4-stündig, belegen.

Qualifikationsphase weitere Fächer Ergänzungsfächer (4h oder 2h) Ergänzungsfächer (4h oder 2h) sind je nach Schwerpunkt verbindlich zu wählen bis zur Schülerpflichtstundenzahl von 34 Wochenstunden sind je nach Schwerpunkt verbindlich zu wählen bis zur Schülerpflichtstundenzahl von 34 Wochenstunden Sport (2h) Sport (2h) keinem Aufgabenfeld zugeordnet keinem Aufgabenfeld zugeordnet bei Sportbefreiung muss ein Ersatzfach gewählt werden bei Sportbefreiung muss ein Ersatzfach gewählt werden Seminarfach (2h) ( Seminarfach (2h) ( keinem Aufgabenfeld zugeordnet, fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen keinem Aufgabenfeld zugeordnet, fachübergreifende und fächerverbindende Problemstellungen Facharbeit und Studienfahrt Facharbeit und Studienfahrt Wahlfächer Wahlfächer weitere bisher nicht gewählte Fächer nach Angebot der Schule weitere bisher nicht gewählte Fächer nach Angebot der Schule

Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer (vierstündig)  1 Fach auf grundlegendem Niveau (P5) mündliche Abiturprüfung  1 Fach auf grundlegendem Niveau (P4) schriftliche Abiturprüfung *) *) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich. 1)im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt: P1 das erste Schwerpunktfach Geschichte P2 Deutsch/fortgeführte Fremdsprache/Mathematik/Naturwissenschaft P3 das zweite Schwerpunktfach Politik-Wirtschaft Prüfungsfächer  3 Fächer auf erhöhtem Niveau (P1, P2, P3) schriftliche Abiturprüfung *) (mit doppelter Wertung bei der Zulassung zum Abitur)

Qualifikationsphase Bedingungen für Prüfungsfächer Unter den fünf Prüfungsfächern müssen sein 1. aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach 2. zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache und Mathematik Jede(r) Schüler(in) muss diese Fächer zu Beginn der Qualifikationsphase wählen und durchgehend, jeweils 4-stündig, belegen. Voraussetzung: Das Fach wurde ein Halbjahr lang in der Einführungsphase belegt. (Spa 1 Jahr)

Qualifikationsphase Profile am GBN sprachlicher SP sprachlicher SP fgf. FS1 und FS2 fgf. FS1 und FS2 fgf. FS und DEU fgf. FS und DEU naturwissenschaftlicher SP naturwissenschaftlicher SP NW1 und NW2 NW1 und NW2 NW1 und MAT NW1 und MAT gesellschaftswissenschaftlicher SP gesellschaftswissenschaftlicher SP GES und PO-W GES und PO-W Musisch (-künstlerischen) Schwerpunkt Musisch (-künstlerischen) Schwerpunkt MU und DE oder MA Jede(r) Schüler(in) belegt damit automatisch zwei 4-stündige Fächer, die unter erhöhten Anforderungen zu betreiben sind und die schriftliche Prüfungsfächer sind.

4. und 5. Prüfungsfach En, Fr, La, De, Sa Po, Ge, Re, Pl Ma, Bi, Ch, Ph nur als 5. Prüfungsfach: Geschichte bilingual, nicht für Neuanfänger Sa in der Einführungsphase (Jg. 10)

Belegverpflichtung - Durchschnittlich 34 Wochenstunden - fünf Prüfungsfächer, davon 2 Kernfächer und alle Aufgabenfelder, - je 4 Kurse De, Ma, Fs, NW, - je nach Profil: - sprachlich: 2. FS / - naturwiss.: 2. NW (je 4x)/ - musisch: Ku/Ds (2x) / - naturwiss.: 2. NW (je 4x)/ - musisch: Ku/Ds (2x) / - gesellschaftl.: weitere FS/NW (2x) - gesellschaftl.: weitere FS/NW (2x) - 4 Kurse Sport, Seminarfach, Re/Pl - mind. 2 Kurse Ge, Po, Ku/Ds /Mu

Sprachliches Geschichte bilingual (Spanisch) kann Prüfungsfach sein, wenn in der Einführungsphase dieser Unterricht mindestens ein Schulhalbjahr lang besucht wurde und Spanisch in der Qualifikationsphase als Fach gewählt wird. Geschichte bilingual (Spanisch) kann Prüfungsfach sein, wenn in der Einführungsphase dieser Unterricht mindestens ein Schulhalbjahr lang besucht wurde und Spanisch in der Qualifikationsphase als Fach gewählt wird. Auf dem Zeugnis erscheint dann der Vermerk: „Geschichte wurde in spanischer Sprache unterrichtet.“ Auf dem Zeugnis erscheint dann der Vermerk: „Geschichte wurde in spanischer Sprache unterrichtet.“ CertiLingua Exzellenzlabel ( CertiLingua Exzellenzlabel ( gute Leistungen in zwei fortgeführten moderne Fremdsprachen bis zum Abitur und in einem bilingualen Sachfach, z.B. im Seminarfach, Austauschteilnahme und Projektdokumentation (nähere Informationen bei Herrn Tomhave)

Wahlbögen

Kurswahl Alle Infos zum genauen Nachlesen unter /Schule/SekII Alle Infos zum genauen Nachlesen unter /Schule/SekIIwww.gymbane.de Zum genauen Nachlesen: Infobroschüre des MK zum Download Zum genauen Nachlesen: Infobroschüre des MK zum Download Wahlbogen ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und beim Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin abgeben bis zum Wahlbogen ausdrucken, ausfüllen, unterschreiben und beim Klassenlehrer/ der Klassenlehrerin abgeben bis zum bei Auslandsaufenthalt hier informieren, Wahlbogen downloaden und ausgefüllt an senden; nach Rückkehr sofort in der Schule bei Herrn Tomhave melden bei Auslandsaufenthalt hier informieren, Wahlbogen downloaden und ausgefüllt an senden; nach Rückkehr sofort in der Schule bei Herrn Tomhave melden

Anschaffungen, Kosten und Sonstiges Lehrwerke zum Teil schon vorhanden (Ausleihe/Kauf), Anschaffungsliste auf gymbane.de Ende Schuljahr, weitere Unterrichtsmaterialien werden von Fachlehrern mitgeteilt Lehrwerke zum Teil schon vorhanden (Ausleihe/Kauf), Anschaffungsliste auf gymbane.de Ende Schuljahr, weitere Unterrichtsmaterialien werden von Fachlehrern mitgeteilt mgl. Teilnahme am Skikurs (Ende Januar 2017) mgl. Teilnahme am Skikurs (Ende Januar 2017) Teilnahme an der Studienfahrt im Seminarfach Teilnahme an der Studienfahrt im Seminarfach Berufsorientierungsmaßnahmen Berufsorientierungsmaßnahmen neue Oberstufenverordnung? neue Oberstufenverordnung?

Einbringungsverpflichtung Alle P-Kurse Alle P-Kurse 4 x De, FS, Ma, Nw 4 x De, FS, Ma, Nw 2 x Po, Ge, Re/Pl, Ku/Mu/Ds 2 x Po, Ge, Re/Pl, Ku/Mu/Ds 2 x Sf (Facharbeitssemester und angrenzendes) 2 x Sf (Facharbeitssemester und angrenzendes) Je nach Profil: - sprachlich: 4x weitere Fs / Je nach Profil: - sprachlich: 4x weitere Fs / - naturwiss.: 4 x weitere Nw /- ges.-wiss.: 2 x weitere Fs od. Nw / - musisch: 2 x Ds / Ku Einbringung Block I insgesamt: 36 Kurse (darunter alle P-Kurse und P1 – P3 doppelt) =2/3 des Abiturs Einbringung Block I insgesamt: 36 Kurse (darunter alle P-Kurse und P1 – P3 doppelt) =2/3 des Abiturs