EU-Aktionen zur Förderung der Internet-Nutzung durch KMU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation des Unternehmens
Advertisements

9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
:35 Architektur Moderner Internet Applikationen – Sonderthema 1 Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
DAS INTERNET UND DIE KMU Europäische Kommission (GD XXIII) Ministerium für Wirtschaft, Finanzen und Industrie Konferenzzentrum Pierre Mendès France Paris,
1 LInternet au service des PME Paris (France), 8-9 février 1999 Workshop 1 Wie kann die Internet-Nachfrage stimuliert werden? Ergebnisse des Workshops.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Kreativwirtschaft: Musik. Wandel des Musikmarkts Zur Situation kleiner und mittelständischer Unternehmen Möglichkeiten europäischer Politik.
Internet und die Netzgesellschaft
Wissenschaftliches Publizieren – Was sich ändern muss DINI-Symposium Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft – Open Access Dr. Ulf Müller Göttingen,
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission 2011
BayernOnline- Bayerns Einstieg in das Informationszeitalter Prof. Dr. Kurt Faltlhauser Staatsminister Leiter der Bayerischen Staatskanzlei Prof. Dr. Kurt.
Bildungsaktivitäten in Second Life - Lehren und Lernen virtuell
3rd Wednesday, 18. Januar Wettbewerb Breitband Ruhr – Mit neuen Technologien Zukunft sichern 29. 3rd Wednesday, 18. Januar 2006 Ulrike Langer, Projekt.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Marketing, Handel und Electronic Business
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Willkommen bei Bevola Bevola verfügt über die breiteste Produkt-Plattform für Aufbau von LKW, Anhänger und Auflieger. Unsere Lösungen werden durch unsere.
Programm 10: :10 Uhr Eröffnung/Begrüßung/ Moderation Herr G. Watterott 10: :30 Uhr Sichtweisen zur Strategie der drei Seiten Herr A. Jankowski,
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
P ORTALE FÜR U NIONSBÜRGER UND Z UGANG ZUM EU-R ECHT ÜBER EUR-L EX MM AG. T ERESA N EUMAYR S EMINAR AUS R ECHTSINFORMATIK, SS 2009.
Die Meinung eines Einzelnen: 42%=alles 36%=nix nungsvielfalt 42=42! 36=36!
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
E-Commerce und New Economy 12/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter Wintersemester.
PSI aus Sicht der Content-Wirtschaft
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Social Media Handbuch Theorien, Methoden, Modelle und Praxis Daniel Michelis | Thomas Schildhauer [Hrsg.] 2. aktualisierte und erweiterte Auflage 2012.
Grundlagen des E-Business
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Wirtschaftskammer Kärnten
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
der OÖ Technologie- und Marketinggesellschaft m.b.H.
Kostenelemente aus der REACH - Verordnung Dr. ErwinTomschik Vorsitzender der Arbeitsgruppe Chemikalienpolitik/FCIO.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
Öffentliche Infrastrukturen Freier Informationszugang Freier Wissensaustausch Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur und.
JUGEND-STRATEGIE DER EUROPÄISCHEN UNION: INVESTITIONEN UND EMPOWERMENT
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Rahmenkonzept Kinder- und Jugendkulturarbeit in Hamburg Neue Chancen im Kooperationsfeld von Kultur, Schule und Jugendhilfe.
Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer Energie Schwaz, am 10. März 2012 LAD-Stv. Dr. Dietmar Schennach 1 Ehrenamt als wertvollste Form erneuerbarer.
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Zagorski, Vertiefungsseminar: Europäische Sicherheit Russland im System Europäischer Sicherheit.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
ZUKUNFTSPERSPEKTIVEN DER JUSTIZIELLEN ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN: VOM REELEN ZUM DIGITALEN RAUM DER FREIHEIT, SICHERHEIT UND JUSTIZ FÜR DIE BÜRGER.
Präsentiert von Christian Meder und Michael Zynga
Deutsch-Russische Partnerschaft bei der Erarbeitung und Anwendung internationaler Normen auf dem Gebiet der Elektrotechnik und Elektronik DIN Gemeinschaftstagung.
Wirtschaftsperspektiven: Finanzkrise / Wirtschaftskrise: Wie sieht es wirklich für die Kärntner Wirtschaft aus? Ao.Univ.-Prof. MMag. Dr. Gottfried Haber.
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
Werbung und Marketing: Worauf muss geachtet werden?
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
GFWW 12. Technologietag IHK Potsdam, 04./ Wir begrüßen die Teilnehmer des 12. Technologietages „Innovative KMU - Chance der deutschen Wirtschaft“
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
1 Europäische Initiativen und Instrumente zur Reorganisation öffentlicher Dienstleistungen Klaus Dräger Öffentliche Dienstleistungen unter Privatisierungsdruck.
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
 Präsentation transkript:

EU-Aktionen zur Förderung der Internet-Nutzung durch KMU Presented in Hong Kong Feb 98. Massimo Garribba Europäische Kommission, GD XIII/E 1

Das Internet und die KMU Programm Festlegung des Kontexts Die Informationsgesellschaft Forschung und Markt: die Mittel zur Erprobung Schlußfolgerungen 3

Das Internet und die KMU Festlegung des Kontexts

Festlegung des Kontexts Das neue Medienumfeld Die Technologie Konvergenz Breitband Vielfalt Die Informationsindustrie Digitalisierung Multimedia-Anwendungen Konvergenz Der Markt Internationalisierung Deregulierung Wettbewerb Die Nutzer Interaktivität Disintermediation Mehr Macht den Nutzern Wahl 7

Festlegung des Kontexts Was ist das Internet ? Kombiniert die Gegenwart Rundfunk Kommunikation Veröffentlichung Fügt die Zukunft hinzu Jeder ist Verleger Ein globaler elektronischer Marktplatz Information, Kommunikation, Handel 9

Änderung der Arbeitsweise Neue Beziehungen zwischen Kunden & Anbietern Anbieter Kunden Unternehmen

Beeinflussung des Vertriebs …. Kosten für die Übermittlung eines 42seitigen Dokuments innerhalb von New York

Die Perspektiven des elektronischen Handels Der zwischenbetriebliche Umsatz verdoppelt sich alle paar Monate, aber ….. 1997: 7,6 Mrd. $ 2002: 333 Mrd. $ wächst Europa rasch genug?

Das Internet und die KMU Die Informationsgesellschaft

Die Informationsgesellschaft Die Herausforderung Die jährliche Gesamtrate der Unternehmens-gründungen und -auflösungen beträgt in der EU 10%. Mehr als 10% aller Arbeitsplätze gehen verloren und werden durch andere ersetzt. Neue Arbeitsplätze erfordern neue Qualifikationen! In 10 Jahren werden 80% der heutigen Technologien überholt sein. Europa braucht Investitionen. Wie reagieren wir darauf?

Die Informationsgesellschaft Rolle des Privatsektors Die Entwicklung anführen Infrastruktur Anwendungen Inhalte Rolle der EU Das neue Medienumfeld erleichtern Eine Vision entwickeln Geeignete Rahmenbedingungen schaffen Den Wandlungsprozeß katalysieren Ergänzende Rollen zur Beschleunigung der Entwicklung 10

Entwicklung einer Vision Schlüsselfaktoren Eine offene, partizipierende, auf Einbindung ausgerichtete Informationsgesellschaft Elektronischer Handel Einheitliche Währung Deregulierung der europäischen Volks- wirtschaften – Telekommunikation, Energie, Transport, …. Entwicklung von Risikokapitalmärkten Osterweiterung Eine globale Vision 11

Die rechtlichen Rahmenbedingungen

Schaffung der Rahmenbedingungen Ermöglichung einer kommerziellen Internet-Nutzung Richtlinie über den elektronischen Handel Werbung Haftung Vertragsrecht Richtlinie über digitale Unterschriften Richtlinie über den Datenschutz Richtlinie über das Urheberrecht Globale Initiativen: Bsp. neue IANA, globale Konzession, Absichtserklärung über die Interoperabilität,... EU US Data Protection / Privacy EU Directive in force Oct 98 Call for self-regulation / codes of conduct Taxation VAT principles (neutrality, simplicity, …) Three-year moratorium Customs WTO – ‘duty free Internet’ WTO – ‘duty free Internet’ Security (authentication) Digital Signature laws in some Member States Draft EU Directive on Electronic Signatures, May 98 DS laws in some states, preparation in others UNCITRAL model law to become international convention IPR WIPO ratification WIPO ratification Establishment, commercial communications, electronic contracts, liability, redress Draft Horizontal Directive (Internal Market related) In preparation (IPR related) Harmful content Self-regulation; action plan proposed Self-regulation Domain names Response to Green Paper; support for private sector organisation (New IANA) Green Paper; support for private sector organisation as EU E-payments Update of recommendation Monitor Consumer protection Resolution: extension of existing acquis - Ein globaler Ansatz

Die Mittel zur Erprobung Voraussichtliche Entwicklungen: Mehr als 5% des EU-BIP werden durch die Nutzung digitaler Netze entweder direkt erwirtschaftet oder indirekt beeinflußt. Bis 2002 werden in der EU wahrscheinlich 500.000 Arbeitsplätze im Zusammenhang mit dem elektronischen Handel geschaffen. Educational multimedia in Europe Estimated to grow by 40% per year for the next 10 years. Translates into 5% annual employment growth or 100,000 jobs created between 1996-2000 Kreative Industriezweige bilden das Wachstumspotential.

Das Internet und die KMU Forschung und Markt: die Mittel zur Erprobung

Die Mittel zur Erprobung Welches sind die Ansichten der Industrie? “Wer über Inhalte verfügt, hat einen erheblichen komparativen Vorteil.” “Wer wird den Wert der Kundenbeziehungen richtig einschätzen?” “Für Marktneulinge bieten sich immer noch neue Gelegenheiten.” “Man kann sich vorstellen, daß der Wettbewerb von überall kommen kann.” “Es gibt nicht nur ein einziges Ertragsmodell: für eine Rentabilitätsrate ist es noch zu früh.” Ein ständiger Dialog mit der realen Welt

Katalysator des Wandlungsprozesses: Forschung & Märkte Förderung der Experimentier-bereitschaft Märkte: 1996 - 1999 MLIS Inhalt INFO 2000 Vom Schreiben bis zum Bildschirm Media II audiovisuelle Inhalte TEN Telekommunikation Forschung: 5. RP 1998-2002 IST-Programm Telematik- Anwendungen Fortgeschrittene Kommunikations- dienste Informations- technologie Technologie Forschung Entwicklung Validierung Einführung Zunehmende Betonung der Inhalte 15

Fünftes Rahmenprogramm: 1998 - 2002 Forschungsnetzwerk Künftige & aufkommende Technologien Wesentliche Technologien & Infrastrukturen Multimedia- Inhalte & -Instrumente Neue Arbeitsmethoden & elektronischer Handel Systeme & Dienste für den Bürger Four aims of the IST programme: Improve delivery of general interest services at affordable prices Promote innovative working methods Promote creativity and use culture potential Speed up technology development and take-up KA I: Health Special needs groups especially elderly and disabled Public administrations Environment Transport & tourism KA II: Flexible, mobile and remote working methods and tools Management systems for suppliers and consumers Information & network security KA III Interactive electronic publishing & Cultural content Education & training New language technologies Information accessing, filtering, analysing & handling KA IV advanced information processing software, systems and services simulation & visualisation mobile & personal communications interfaces peripherals, subsystems & microsystems micro-eclectronics Budget: 3,6 Mrd. ECU

Schlüsselaktion III: Multimedia-Inhalte und -Instrumente Elektronische Veröffentlichung Kulturelle Inhalte Ausbildung und Schulung Sprachen- und Inhaltstechnologien

Die Mittel zur Erprobung Marktorientierte Aktionen: TEN - Telekommunikation INFO 2000 - Multimedia-Inhalte MLIS - Sprachenanwendungen Internet-Aktionsplan - sichere Nutzung des Internet MEDIA II - audiovisuelle Inhalte Educational multimedia in Europe Estimated to grow by 40% per year for the next 10 years. Translates into 5% annual employment growth or 100,000 jobs created between 1996-2000 Für Inhalte und Sprache wird bald ein neuer Vorschlag unterbreitet….

Das Internet und die KMU Schlußfolgerungen

Europas Weg zur Informationsgesellschaft Schlußfolgerungen Die Strategie für Europa dient folgenden Zielen: Schaffung eines Raums: Liberalisierung Wettbewerb Stimulierung von Kreativität: frühe Erprobungen Kooperation Stärkung von Demokratie: Zugang zu Netzen Zugang zu Inhalten Wahrung von Solidarität: Ausbildung Sensibilisierung Kreativität, Kultur und Handel 28

Die wichtigsten Web-Kontaktadressen EUROPA http://europa.eu.int/ EU-Allgemein ISPO http://www.ispo.cec.be/ Informations- gesellschaft CORDIS http://www.cordis.lu/ Forschungs- programme I*M-EUROPE http://www2.echo.lu/ Markt- programme

“Von den meisten Leuten werden die Entwicklungen der nächsten zwei oder drei Jahre überschätzt und die Entwicklungen der nächsten zwei oder drei Jahrzehnte unterschätzt.” Bill Gates, Microsoft