Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Java: Objektorientierte Programmierung
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
WAS WILL WISSENSCHAFT? - Sagen: Was WIE ist
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Landnutzungskonflikte Situation und Perspektiven
Einführung von Groupware
Datenbankentwurfsprozess
Mathematik - Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzeption und Realisierung von DSS
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Simulation komplexer technischer Anlagen
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Übersicht Motivation Konzeption Umsetzung/ Implementierung
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle Kooperationsbereich- Reformpool GESUNDHEITSFONDS STEIERMARK - Geschäftsstelle 1. Kärntner Gesundheitskonferenz.
Hydrologisches Seminar II: Überblick über GW-Modellsoftware J. Fürst.
Hausübung zur Ingenieurhydrologie II
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Modellieren dynamischer Prozesse
Bearbeitung unterschiedlicher Informationsrepräsentationen
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Wie bewältigt man Stationaritätsannahmen in der Geostatistik? Brenning & van den Boogaart A.Brenning, Humboldt-Universität zu Berlin
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Modellbildung und Simulation
Daten- und Ablaufmodellierung
Standards & Kompetenzen
Der Aralsee – eine ökologische Katastrophe?
Lehrplan Technik GOSt.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Projektgruppe: Internetdienst zur Planung und Modellierung logistischer Netzwerke und Supply Chains Oldenburg, den Hahn/Behrens/Gaudig.
Mathematikunterricht (Informatikunterricht) mit Computern
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Modellbildung und Simulation
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Studiengang Bauingenieurwesen und Umwelttechnik B.Sc. und M.Sc.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Eine besondere Leitidee
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 8 Neuronale Netze (ANN) Trainingsformen von Neuronalen Netzen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Interaktion Gewässer - Grundwasser Diffuser Stoffeintrag in Oberflächengewässern Stickstoff- und Phosphoreintrag in Gewässern.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-1 Grundlagen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie [EG-WRRL]
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
 Präsentation transkript:

Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Modellbildung Beispiele für wasserwirtschaftliche Modelle Niederschlag-Abfluss Modelle und Grundwassermodelle

Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten analysieren anwenden Sie wissen, welcher Modelltyp für welche Aufgabenstellung zum Einsatz gelangt. verstehen … und können die Unterschiede erklären. erinnern Sie kennen die verschiedenen wasserwirtschaftlichen Modelle …

Modell als Abbild der realen Welt Reales System modelltechnische Abbildung Modellierung ? beobachteter Ausgang Modell-implementierung Kalibrierung & Modell-Optimierung Computersimulation Modellausgang

Prozess der Modellbildung I Reale Welt Modellentwurf Modellentwicklung & Anwendung Validierung

Prozess der Modellbildung II Datenerhebung Realsystem D O K U M E N T A I Daten Problemdefinition Hypothesen Reale Welt Modellentwurf Modellentwicklung & Anwendung Validierung Wissen Zielsetzung Annahme Entwicklung des konzeptuellen Modells Validierung Modellentwurf Validierung des konzeptuellen Modells Konzept. Modell Implementierung Verifikation/Test Modell Simulation operationale Validierung Sim. Ergebnisse Ergebnisanalyse Zielaussage

Probleme der Modellbildung mangelnde bzw. eingeschränkte Verfügbarkeit belastbarer Daten (mit ausreichender räumlicher und zeitlicher Auflösung) hoher zeitlicher Aufwand für die Entwicklung und Validierung schwierige Abwägung zwischen hoher Modellgüte einerseits und räumlicher / zeitlicher Aggregation andererseits mangelnde Transparenz der Prozessabbildung

Wasserwirtschaftliche Modelle Der Hauptanwendungsbereich der wasserwirtschaftlichen Modelle ist die Simulation von Prozessabläufen, bei denen Abflüsse, ihre Speicherung sowie der Austausch von Wassermengen in den einzelnen Kompartimenten des Wasserkreislaufs simuliert werden. (Maniak 2001): Niederschlag-Abfluss-Modelle Wasserbilanzmodelle Grundwassermodelle Bewirtschaftungsmodelle Gewässergütemodelle

Niederschlag-Abfluss-Modelle N-A Modelle dienen zur Simulation des Abflussregimes und beschreiben den Prozess der Abflussentstehung und Abflusskonzentration. Dabei wird in der Regel im Modell eine Untergliederung in folgende Phasen vorgenommen: … Abflussbildung … Abflusskonzentration … Speicherung … Wellenablauf

Beispiel: NAXOS Mit dem deterministischen NA Modell NAXOS lassen sich beispielsweise folgende Aufgabestellungen bearbeiten: Ermittlung von Bemessungshochwasser und Nachweise für Rückhaltebecken Untersuchung hydrologischer Auswirkungen von Flächennutzungsänderungen und dezentralem Hochwasserschutz Simulation tidebeeinflusster Binnenwasserstände und –abflüsse unter Berücksichtigung künstlicher Entwässerung durch Siele und Schöpfwerke Ermittlung von Überflutungsschäden für Hochwasserszenarien anhand von Topographie und Schadensfunktionen

HEC-HMS HEC-HMS ist ein einfaches Modellierungswerkzeug zur Abbildung wasserwirtschaftlicher Systeme Es steht als Open Source Programm zum freien Download im Internet zur Verfügung Entwickler des Modellsystems ist das amerikanische Corps of Engineers Berechnung des einzugsgebietsbezogenen Abflusses als Reaktion auf Niederschlagsereignisse Berechnung der Abflussbildung auf der Grundlage verschiedener Ansätze [Green & Ampt, SCS Curve Number, gridded SCS Curve Number sowie der Initial/Constant-Methode] Implementierung der Einheitsganglinienmethoden (Clark, Snyder oder SCS) und der Kinematic Wave-Methoden Abflusskonzentration mit unterschiedlichen Berechnungsansätzen [Kinematic Wave-Methode, modifizierten Puls-Methode, Muskingum- oder Muskingum-Cunge-Methode]

Grundwassermodelle Grundwassermodelle simulieren in der Regel sowohl die Strömungs- als auch die Stofftransportprozesse im Untergrund (gesättigte Bodenzone) Mögliche Einsatzbereiche der Grundwassermodelle: Analyse und Prognose der Grundwasserverhältnisse bei veränderten Nutzungsbedingungen im Einzugsgebiet Bewertung der Auswirkungen von anthropogenen Eingriffen auf die Grundwasserbewirtschaftung Grundwasserüberwachung/-Schutz Fragen der Grundwassersanierung Grundwasserbewirtschaftung www.lua.nrw.de

Grundwassermodelle in der Braunkohleplanung I Diese Modelle des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW [LANUV] liefern entscheidende Aussagen über die Notwendigkeit und Wirksamkeit wasserwirtschaftlicher Kompensations-maßnahmen. Ein mathematisch-numerisches Grundwassermodell bildet die Strömungsvorgänge der natürlichen geologischen Gegebenheiten anhand naturwissenschaftlich abgeleiteter Gesetzmäßigkeiten auf eine numerische Bearbeitungsebene ab. Quelle: http://www.lua.nrw.de

Grundwassermodelle in der Braunkohleplanung II Ziel der Modellierung ist es: die Auswirkung der Sümpfungs-maßnahmen für die Tagebaue Garzweiler I und II zu quantifizieren notwendige Maßnahmen zum Schutz der Feuchtgebiete zu ermitteln (Infiltrationsbrunnen) eine Prognose der zukünftigen Grundwasserverhältnisse zu erstellen Quelle: http://www.lua.nrw.de

Talsperren Echtzeitbetrieb im Einzugsgebiet der Ruhr Das Talsperrensystem im Einzugsgebiet der Ruhr wird zentral von der Hauptverwaltung des Ruhrverbands in Essen gesteuert. CARO (Computer-Aided Reservoir Operation) Dabei wird täglich über die Abgaben aus den einzelnen Sperren entschieden. Hierzu werden z.B. Daten über Stauinhalte, Zuflüsse in und Abgaben aus den Talsperren, Niederschläge und Abflüsse an kritischen Abschnitten der Hauptabflüsse benötigt. Um die Steuerung dieses komplexen Systems, das seit über 80 Jahren erfolgreich betrieben wird, immer wieder zu verbessern, wurden neben dem Einsatz verschiedener mathematischer Modelle im Laufe der Jahre ein umfangreiches Messnetz und moderne Kommunikationstechnik installiert (Ruhrverband, 2002).