Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berechnung von Hochwasserwahrscheinlichkeiten mit dem
Advertisements

Lagemaße kritische Fragen
1 Wiederholungsstunde Tests, Testauswahl. 2 Im folgenden finden Sie Fragestellungen aus der biometrischen Praxis. Geben Sie eine sachgerechte graphische.
Thema der Stunde I. Einführung in die Varianzanalyse:
Integrierte Managementsysteme
Der Binomialtest Man habe einen wahren Anteil P.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Nicht-Lineare Regression
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Zeitreihenanalyse WS 2004/2005 Michael Hauhs / Gunnar Lischeid
Das BMBF-Vorhaben Skalenanalyse hydrologischer und hydrometeorologischer Zeitreihen Skalenanalyse in der Hydrologie – warum? Von Peter Braun, ehemals Bayerisches.
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Vorlesung Die Vorlesung Statistische Methoden II nächste Woche vom 6. Juni ( nächste Woche ) wird auf den 4. Juni (Mittwoch) vorverlegt ! 14 – 16 Zeit:
Nachholung der Vorlesung vom Freitag
Ab nächster Woche wird die Übungsgruppe Gruppe 2: Henrike Berg Di SR 222 wegen Personalmangel eingestellt.
Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit I
4. Markov-Ketten 4.1. Übergangsmatrizen
Kolmogorov-Smirnov-Test. A. N. Kolmogorov Geboren in Tambov, Russland. Begründer der modernen Wahrscheinlichkeitstheorie.
Klausurtermin (laut Prüfungsamt) Probeklausur Freitag, 13. Juni 2003 statt Vorlesung.
Datentabelle für 2 Merkmale
Probeklausur Die Probeklausur findet am anstelle der Vorlesung statt. 13. Juni 2003 Nächste Woche!!
Test auf Normalverteilung
Klausur am :00 bis 13:00 Hörsaal Loefflerstraße und Hörsaal Makarenkostraße.
Maximum-Likelihood-Schätzer ( diskreter Fall) Likelihood-Funktion mit oder M-L-Schätzer.
Univariate Statistik M. Kresken.
Deskriptive Statistik
Sportwissenschaftliche Forschungsmethoden SS Statistischer Test.
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Vorlesung: Biometrie für Studierende der Veterinärmedizin
Wiederholung und Beispiele
(Un-)sicherheiten in der Ökosystemmodellierung
Extremwertstatistik Programm: Peter Bissolli: - Singularitäten -
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
Ausgleichungsrechnung II
Ausgangslage Mangelhafte Führungs-kompetenz Schlechtes Betriebsklima
Wahrscheinlichkeitsverteilung
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Kapitel 13 Zeitreihen und Zeitreihen-Modelle
Kapitel 10 Multikollinearität
Grundlagen der Messtechnik
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Referat über das Thema STOCHASTIK.
Präsentation Sydneymodell
1 (C) 2002, Hermann Knoll, HTW Chur, Fachhochschule Ostschweiz Wahrscheinlichkeitsverteilung Lernziele: Wahrscheinlichkeitsverteilung und der Wahrscheinlichkeitsdichte.
Der Zentralwert.
Toleranzanalyse und Simulation Beispiel 1, Montage von Einzelteilen
Vorlesung Hydrologie I
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Erheben, berechnen und darstellen von Daten
Mathematik für BiologInnen WS 05
Die Binomialverteilung
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bestimmung der Erosionsgefährdung Allgemeine Bodenabtragsgleichung Vorlesung 10 Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 7 Geoinformationssysteme in der Wasserwirtschaft Grundlagen.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 3 Ermittlung des Gebietsniederschlages Niederschlagsradar.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Statistik I Statistik I Statistische Grundbegriffe
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Zeichenrand – Löschen! Titel.
- Seite 1 TIME INTELLIGENCE ® by Titel.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II Themen: Vorlesung 1-4 Ergebnisse der Bestandsaufnahme in NRW Infoportale rund.
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Multivariate Analysemethoden Johannes Gutenberg Universität Mainz
 Präsentation transkript:

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 8 Statistik Dichtefunktionen Jährliche und partielle Serien Trendanalyse Extremwertstatistik Typen von Verteilungsfunktionen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken analysieren anwenden verstehen erinnern Lehrziele der Veranstaltung erschaffen bewerten Sie kennen die grundlegenden Annahmen der (hydrologischen) Statistik. Sie verstehen den Einfluss von Ausreißern auf die Extremwert- statistik. Sie verstehen die prinzipielle Vorgehensweise bei der Extremwert- statistik für Hochwasserabflüsse. Sie wenden geeignete Verteilungsfunktionen für die Auswertung an.

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Basisansatz, Hypothese:y(t) = y T (t) + y P (t) + y korr (t) + z(t) Vorgehensweise: Trennung der Komponenten y(t) y(t) - y T (t) y(t) - y T (t) - y P (t) z(t) y korr (t) Trendanteil periodischer Anteil korrelativer Anteil Zufallsanteil Regressionsanalyse Glättung (Bildung von Gleitmitteln) Harmonische Analyse Fourieranalyse Glättung (Mittelbildung unter Berücksichtigung der Periode) Autokorrelations- analyse y T (t)y P (t) Basisansatz

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Q [m³/s] t Zeitraster Klassen- einteilung Häufigkeit Haufigkeitsermittlung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken ,0380,1540,038 0,077 0, Häufigkeit Häufigkeit (absolut) Häufigkeit (relativ) Dichtefunktion Ermittlung der Dichtefunktion

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Abflussganglinie

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Dichtefunktionen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Verteilungsfunktionen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Abflüsse unterschiedlicher Wiederkehrintervalle

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken 2. Trendprüfung (+ gegebenenfalls Trend bereinigen) 4. Angabe der Bandbreite für die Extremwert HQ x Plausibilisierung der Eingangsdaten (Prüfung auf Vollständigkeit / Fehlzeiten, Test auf Ausreißer) 1. Anwendung der Extremwertstatistik (mit Parameteranpassung bei Zugrundlegung der jährlichen (oder partiellen) Serie) 3. Vorgehensweise bei der statistischen Analyse

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken TendenzSprung Trend

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Q [m³/s] t [Jahre] Trendbereinigung Die Eingangs- informationen für extremwert- statistische Auswertungen dürfen keinen Trend aufweisen In diesem Fall ergibt die Prüfung einen linearen Trend; die Messwerte müssen von diesem Trendanteil bereinigt werden. Trendbehaftete Zeitreihe

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken 1 Jahr N [mm] [Monate, Tage, Stunden,] t jährliche SerieEingang in die Berechnung findet jeweils der größte Wert pro Jahr Jährliche Serie

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken 1 Jahr N [mm] [Monate, Tage, Stunden,] t partielle SerieEingang finden die n größten Werte pro Jahr (n =2 oder 3) Partielle Serie

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Als Eingangswerte für extremwert-statistische Berechnungen werden die maximalen Abflüssen eines jeden Jahres (jährliche Serie) verwendet. In diesem Fall umfasst die Serie 27 Jahre. Extremwertstatistik

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Die Reihe der Messwerte weist Fehljahre auf. Dies kann beispiels- weise durch Ausfall der Messeinrichtung auftreten oder durch fehlerbehaftete Daten. Fehlzeiten werden durch besondere Werte gekenn- zeichnet. Zeitreihe der jährlichen Serie

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Bevor eine extrem- wertstatistische Berechnung durch- geführt werden darf, muss eine Trend- analyse erfolgen. Trendbehaftete Messreihen verstossen gegen die Grund- annahmen der Extra- polation. Trendanalyse

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken In einem ersten Schritt wird für die verschiedenen Verteilungsfunktionen die Parameter- anpassung überprüft. Die drei Verteilungs- funktionen mit den besten Kriterien für die Parameteranpassung werden für die weitere Bearbeitung vorgeschla- gen. In diesem Fall sind es die Verteilungen: Log-Normal [LN3] Pearson3 [P3] Weibull [WB3] Test der Verteilungsfunktion

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Für die unterschiedlichen Verteilungen werden Prüfgrößen und Qualitätskennwerte ausgewiesen. Parameter der Verteilungsfunktion

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Die verschiedenen Verteilungsfunktionen liefern als Ergebnis eine Spannweite der extremen Abflüsse. In diesem Fall liegt der Abfluss für das 50-jährige Ereignis HQ 50 zwischen 217 und 223 m³/s. Ergebnisse der Extremabflüsse

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Die verschiedenen Verteilungsfunktionen differieren bei kleinen Wiederkehrintervallen kaum. Das Streumaß nimmt jedoch deutlich mit größerem Wieder- kehrintervall zu. Der grau hinterlegte Bereich gibt die- jenigen Wiederkehr- intervalle an, die außerhalb des be- legten Extrapolations- bereichs liegen. (3x21=63 Jahre) Graphische Darstellung der Extrapolationsergebnisse

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Um den Einfluss einzelner Messwerte auf das Ergebnis der Extrapolation statistisch zu ver- deutlichen wird hier ein Beispiel aus- geführt. Es wird lediglich der größte Wert der jährlichen Serie abgeändert (von 238 auf 300m³/s) und der gesamte Vorgang wiederholt. Sensitivität der Verteilungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Die Anpassung der Verteilungsfunktionen ergibt bereits erste Abweichungen. Nunmehr sind die Extremalverteilung vom Typ 1 [E1] und die allgemeine Extremalwertver- teilung [AE] am besten geeignet zur Anpassung an die Messreihe. Sensitivität der Verteilungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Originalwerte Die Ergebnisse der Extremabflüsse weichen deutlich von der ersten Berechnung ab. Das HQ 50 wäre in diesem Fall in einer Größenordnung von m³/s anzusetzen. Sensitivität der Verteilungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Das Streumaß der Ergebnisse ist in diesem Fall ebenfalls deutlich größer als bei der Ursprungsreihe. Dieser einfache Test verdeutlicht, wie groß der Einfluss einzelner, großer Messwerte auf die extremwert- statistische Auswertung ist. Deshalb sind immer Ausreißertests vor der Auswertung durchzuführen. Sensitivität der Verteilungen

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Normalverteilung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Lognormalverteilung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Exponentialverteilung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Gamma-Verteilung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Pearson Typ3 Verteilung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Log Pearson Typ3 Verteilung

Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Extremal Verteilung