Einsatz „Neuer“ Medien und Wirkung online-basierter, selbsterstellter Lernmaterialien im Mathematikunterricht an NMS Fokus auf videoangeleiteten Übungsphasen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Einführung in die Medienpädagogik
Was ist eCool? eCOOL versucht die Methode des eLearnings auf das kooperative offene Lernen anzuwenden. Aspekte: Methode COOL Nutzung einer Lernplattform.
MArtin Leupold, Oktober 2006 MArtin Leupold – E-Learning im Grundschulunterricht Didaktisch-methodische Hinweise.
BlueBox und EduBook - Projekt am TSG
Moodle-Einführung.
Schulen auf dem Weg zur Medienpädagogik
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Neue Medien im DaF Lehr- Lernprozess
Einsatz von E-Learning in der Ausbildung im Strafvollzug
Das Erziehungsziel "Medienkompetenz"
Potenziale von eLearning
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Internet und Mathematikunterricht
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Notebookklassen am Michaeli-Gymnasium München
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Forschungsprojekt Tablet-Klassen Lehrstuhl Didaktik des Englischen
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Diskussionsergebnisse - Die Drei Fragezeichen -
Warum ist die Entwicklung eines Konzepts der Medien-erziehung (Medienkonzept) für die Schule wichtig?
Titel ... für Bonner Schulen.
Inhalt und Gestaltung:
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Mediendidaktik ist ein Teilbereich der allgemeinen Didaktik
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
Evaluation des Intel®-Aufbaukurses
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Modul 1 Didaktik C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz
1 von 6 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Pathway Adaptierung bestehender Lernmaterialien für die IBT-Methode, Schulung von.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Ziel der Stiftung step21 ist es, Kinder und Jugendliche durch Empowerment fit für die Zukunft zu machen. Damit Jugendliche erfolgreich einen Platz in Gesellschaft.
broadcast yourself - Potentiale und Gefahren von social media
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
Lernen mit mobilen Endgeräten
Elektronische Medien in unserer Schule
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
IT und Informatik in der AHS FI Mag. Günther Schwarz FI Mag. Markus Riebe.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
Evaluation, Dokumentation Unterrichten mit Medien/ICT
28. Mai 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
9. Juli 2004Dr. Bettina Pfleging1 Medienkompetenz Mediengestaltung braucht ist Teil von Medienwirksamkeit bestätigt benötigt Neue Medien Bildung ermöglichen.
Schwerpunkt- und Spezialisierungs- fach E-Learning Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach E-Learning Wer sind wir? Was ist E-Learning? Ziel Struktur.
mathe online Ein Brückenschlag von der Schule zur weiterführenden Ausbildung Petra Oberhuemer Franz Embacher
Einladung zur Erprobung KidZ eLecture, Inge Fritz PROTOTYPISCHE AUFGABEN MEDIENKOMPETENZ.
Controlling : Die Themen
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
© Andreas Bärnthaler / CEBS des bm:ukk 1 Kompetenz-Ressort CLIL Content and Language Integrated Learning Aufgaben, Ziele, Strategien.
Ihr Uni-Logo E-Didaktik-Tagung „Lehre auf neuen Wegen“│ Die Digitale Schulbank und Interaktive Whiteboards im Lehramtsstudium Ulrich Gutenberg,
Jörg Porath Geschäftsführer AbI-Kongress 2008 Berlin, 09./10. April 2008 Das Online-Berufsbildungswerk Neckargemünd Möglichkeiten der virtuellen Berufsausbildung.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken RWTH Aachen Rektoratsbeauftragter Blended Learning und Exploratory Teaching Space (ETS) Blended Learning und der.
Drei Initiativen für lernende Schulen Im Diskurs mit MinRat Dr. Helmut Bachmann Mag. Andrea Werner-Thaler NMS- Projektleitung des BMUKK; Abt.I/2.
Univ. Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken Die Rolle der (Wasser-) Bildung im Wasserressourcenmanagement Univ.-Prof. Dr.-Ing. Heribert Nacken.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
Diplomarbeitseminar I Präsentation des Exposés- FRIEDL Fritz.
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
 Präsentation transkript:

Einsatz „Neuer“ Medien und Wirkung online-basierter, selbsterstellter Lernmaterialien im Mathematikunterricht an NMS Fokus auf videoangeleiteten Übungsphasen

Ausgangssituation & Problemhintergrund Arbeite schon viele Jahre mit LMS und sehe großes Potential für Lehrer, Schüler, Eltern Mangel an verwendbaren Lernmaterialien für Schüler Viele Lehrer erkennen Nutzen dieser Lernplattform nicht

Wissenschaftliche Fragestellung Welche Auswirkungen haben zusätzliche, online-basierte Lernmaterialien, mit dem Fokus auf Video-angeleitete Übungsphasen für das Lernverhalten der SchülerInnen speziell im Mathematikunterricht der 5. Schulstufe an einer NMS im Burgenland? Auswirkungen auf Lernbereitschaft (Motivation und Selbstorganisation) der Schüler als Hilfestellung im Unterricht zur Entlastung der Eltern

Ziel sowie Nutzen der Arbeit Ziel mit selbst erstellten Lernmaterialien (e-books) für- Übungsphase zu Hause - vor Schularbeiten unterschiedliche Möglichkeiten - Eltern bei Hausaufgaben zu entlasten - Kind den Unterricht nicht besucht Nutzen Online differenzierte und individualisierte Übungsmöglichkeiten Selbsttätigkeit und Selbstständigkeit der SchülerInnen für Eltern schuladäquate Alternative geboten (Nachhilfe)

Nicht-Ziele mögliche erhöhte Lernzuwachs bei SchülerInnen Ersatz der Lehrperson (nach Blended Learning) Selbststudium der Themen zu mehr Erfolg im Verständnis des Schulstoffes

Forschungsmethodik quantitativen Forschungsmethodik mittels Fragebogen Schüler Eltern beteiligte Lehrerinnen Zeitraum von Anfang Oktober bis Dezember 2015 (Fragebogen am Ende - vor Weihnachten)

State of the Art Lernvideos von Schulen meist gesperrt http :// http :// Einsatz von YouTube und anderen Videoplattformen selten genutzt Mediale Inhalte im Unterricht: YouTube für Schulen gestartet http :// (Frischer Wind fürs Klassenzimmer: YouTube hat einen neuen pädagogischen Kanal für Schulen gestartet, durch den Lehrer animiert werden sollen, mehr mediale Inhalte im Unterricht zu verwenden) http ://

Bislang herangezogene Literatur Blaschitz, E. /Seibt, M.: Geschichte und Status quo der Medienbildung in Österreich. bmukk, (Rundschreiben 04/2012).Grundsatzerlass zur Medienerziehung Dieter Spanhel, (2006): Medienerziehung. Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. Fromme, J., (2011). (Hrsg.), Medien-Bildung-Schule, Dokumentation der ersten Netzwerktagung Medienkompetenz Funiok, R. (2002). Medienethik Gerhard Tulodziecki (1998) Entwicklung von Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsaufgabe Gesek, L. (Hrsg.) (1959). Kleines Lexikon des österreichischen Films Glaser, M., Weigand, S. & Schwan, S. (2009). Mediendidaktik Glasersfeld,.E von (1997). Wege des Wissens. Konstruktivistische Erkundungen durch unser Denken. Heidelberg, Carl Auer Systeme. (S. 204, 167) Götschl, J., Schinagl, W., (2001), Lernen in der Wissens- und Informationsgesellschaft H. Eichelberger, W. Kohlberger, C. Laner, C. Stary, E. Stary; (2008), Reformgädagogik goes e-Learning, Oldenbourg, München, S. VII. Kerres, M. (2012). Mediendidaktik. Konzeption und Unterstützung mediengestützter Lernangebote. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. 3. Auflage. (S. 7) Kirchmair, G.; (2001), – Neue Wissenskluft oder Lernen total global? Kleinsteuber, H.J., (1999). Die Informationsgesellschaft: eine Gesellschaft ohne Information über sich selbst? Einige Thesen Krotz, F., (2000), Kids und neue Medien: Netz- oder Pixelgesellschaft? Meder, N., (2006), Web-Didaktik: Eine neue Didaktik webbasierten, vernetzten Lernens. Bertelsmann, Bielefeld. Meir S. (2014) E-Learning Plus Merz-Abt, T., (2011), Medienbildung braucht eigene Unterrichtsgefässe – Ein Plädoyer für einen neuen Weg Pöyskö, A (2/2011) Keine Bildung ohne Medien Reinmann-Rothmeier, G., Mandl, H.: Lernumgebungen mit neuen Medien gestalten Reiter, A. (2001), Neue Medien – ein Garant für neues Lernen? Sauter, W., Sauter, A.M. (2002): Blended Learning. Effiziente Integration von E-Learning und Präsenztraining, Neuwied u.a. Schmidt, T. (2012). Wo geht's hier zur Medienkompetenz? Schwetz, H., Zeyringer, M., Reiter A. (2001). Vorwort Smith, J.M., (2001): Blended Learning. An old friend gets a new name Wiepcke, C.: Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung. Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming. Hamburg 2006.

Medien … Medienpädagogik Medienerziehung Mediendidaktik Medienkompetenz Medienarbeit Medienbildung Medieneinsatz Geschichte der Medienbildung Grundsätzliches zum Medienerlass Kritik zur Medienerziehung Handlungsbedarf Neue Medien - neue Lernkultur Konstruktivistische Lerntheorien Computerbasierte Lernprogramme eLearning als neue Lernkultur Neue Lernkultur – Wozu? Bezug zu Wissensmanagement Blended Learning Plattformen Videos als Didaktisches Mittel Empirische Untersuchung - Vorgehensweise

Betreuer

Ausschnitt _id= &m=view#0

Ausschnitt