DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Projekt: Abzugshaube Aufgabe/n:
Advertisements

„Ich aber quadriere den Kreis ...“
Na, hast du Lust, deine Augen ein wenig zu verwirren???
WR + WS ZEIGEN Neues aus der Mathematik.
Flächen und Umfang Quadrat Einheitsquadrat Umfang Fläche Dreieck
Körperberechnung Würfel Einheitswürfel Oberfläche Volumen Quader
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Die Oberflächenberechnung der quadratischen Pyramide
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
1. Warum ist „Kartenkunde“ für die Feuerwehr wichtig ?
„Flächenanlegungen“ Einfache Flächenanlegung, gr. parabolé: eine gegebene Fläche F an eine gegebene Strecke a anlegen (d.h. ein Rechteck mit Seite a.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
Gebäudeverschneidung 4
Das rechtwinklige Dreieck
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Zylinder-Prisma-Schnitt
Transversalen im Dreieck
Proseminar – Geometrie
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Der Würfel und seine Folgen …
Fachbereich Augenoptik ...
von Angela Bezold Dreiseitiges Prisma Würfel Zylinder Kugel Quader
Die Oberfläche von Prismen
Entstehung von Prismen
Planimetrische Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Pyramide im Würfel Grafischer Beweis für die Formel des Volumens einer Pyramide.
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Gegenseitige Lage von Geraden Schnittpunktberechnung
Erstellen eines Impossibles:
Na, haben Sie Lust, Ihre Augen ein wenig zu verwirren???
Neujahr. Neujahr Neujahrsbaum Neujahrssymbole.
Entwicklung des Grund- und Aufrissverfahrens
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Mathematik - 8. Jahrgang: DREIECKSKONSTRUKTIONEN
A B C a b c Zeichne die erste gegebene Seitenlänge. Tue dies möglichst in der Mitte des Blattes und lass nach allen Seiten mindestens so viel Platz,
Michele Ciani Oliver Morczinietz 1 Darstellende Geometrie SS Schatten bei zentralem Licht - Zweitafelprojektion.
Lineare Optimierung Nakkiye Günay, Jennifer Kalywas & Corina Unger Jetzt erkläre ich euch die einzelnen Schritte und gebe Tipps!
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG2 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Ein Kegel wird mit einem Zylinder geschnitten.
DG1 - Angittern Aufgabenstellung: Eine Gerade A-B durchdringt eine Ebene, die durch ein Dreieck P-Q-R definiert ist. Angegeben sind: A, B, P, Q, R Die.
Zylinder-Prisma-Schnitt
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Na, hast Du Lust, Deine Augen ein wenig zu verwirren???
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
AB23 – prismatische Schnitte
Abstandsbestimmungen
Grund-, Auf- und Kreuzriss
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
 Präsentation transkript:

DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu A (2,5/9/2,5) C (7,5/9/4) Schnittebene P (9/9/0) Q (1/4/0) R (1/0/6,5) P3 e F

DG3 - Angittern Die Angaben für die Diagonale der Grund-fläche A, C werden in das Koordinaten-system eingetragen. A (2,5/9/2,5) C (7,5/9/4) 32 F

DG3 - Angittern Die beiden Punkte müssen in den Seitenriss übertragen werden. A (2,5/9/2,5) C (7,5/9/4) 33 F

DG3 - Angittern Die beiden Punkte müssen in den Seitenriss übertragen werden. 34 F

DG3 - Angittern Die Verbindung von A und C ist eine Dia-gonale der Grund-fläche. 35 F

DG3 - Angittern Senkrecht zu dieser Diagonale A, C wird die zweite Diagonale der Grundfläche B, D gezeichnet. 36 F

DG3 - Angittern Die Verbindung der Eckpunkte ergibt die Grundfläche des Prismas. 37 F

DG3 - Angittern Nun werden alle Eck-punkte der Grund-fläche bezeichnet. 38 F

DG3 - Angittern Nun werden alle Eck-punkte der Grund-fläche bezeichnet. Die Punkte B und D können nun in den Aufriss übertragen werden 39 F

DG3 - Angittern Im nächsten Schritt werden die Punkte B und D auch in den Grundriss übertragen. Die Seitenkanten des Prismas stehen auf der Grundfläche im rechten Winkel und sind daher drittprojizierend. Im Grundriss und im Aufriss haben sie Hauptlage und sind in wahrer Größe abge-bildet. 40 F

DG3 - Angittern Nun werden die Eckpunkte P,Q,R des Dreieckes, das die Schnittebene definiert, eingezeichnet. P (9/9/0) Q (1/4/0) R (1/0/6,5) 41 F

DG3 - Angittern Nun werden die Eckpunkte P,Q,R des Dreieckes, das die Schnittebene definiert, eingezeichnet. P (9/9/0) Q (1/4/0) R (1/0/6,5) 42 F

DG3 - Angittern Werden die Punkte des Dreieckes in den jeweiligen Rissen verbunden, wird auch das Dreieck in den Rissen sichtbar. Um die folgenden Schritte zu verstehen, sollte die Erklärung „DG1 - Angittern.pps“ durchgearbeitet und verstanden worden sein. 43 F

DG3 - Angittern Es gibt viele Varian-ten, um die Schnitt-punkte der Seiten-kanten mit der Ebene zu konstruieren. Hier sei der einfachste Weg aufgezeichnet. Durch die Seiten-flächen über B-A und über C-D werden Gitterlinien auf das Dreieck im Seitenriss gelegt (da dort die Seitenkanten und Seitenflächen proji-zierend sind). 44 F

DG3 - Angittern Diese Gitterlinien schneiden die Seiten des Dreiecks R-P und P-Q. Diese Schnittpunkte sind mit kleinen Kreisen markiert. 45 F

DG3 - Angittern Sie werden mit 1 und 2 auf der Gitterlinie gl1 und mit 3 und 4 auf der Gitterlinie gl2 bezeichnet. 46 F

DG3 - Angittern Diese Schnittpunkte werden nun in den Grundriss übertragen und … 47 F

DG3 - Angittern Diese Schnittpunkte werden nun in den Grundriss übertragen und mit kleinen Kreisen markiert. 48 F

DG3 - Angittern Die Bezeichnung wird aus dem Seitenriss übernommen. 49 F

DG3 - Angittern Im nächsten Schritt werden die Gitterlinien durch die Schnitt-punkte gelegt. 50 F

DG3 - Angittern Nun ist zu bedenken, dass die Schnitt-punkte über den Punkten C und D auf der Gitterlinie gl1 und die Schnittpunkte über den Punkten A und B auf der Gitterlinie gl2 liegen. Die Schnittpunkte der Seitenkanten mit den Gitterlinien wurden mit kleinen Kreisen ge-kennzeichnet. Die entstandene Schnittfläche ist rot gezeichnet. 51 F

DG3 - Angittern Nun werden die Schnittpunkte in den Aufriss übertragen und … 52 F

DG3 - Angittern Nun werden die Schnittpunkte in den Aufriss übertragen und wieder mit kleinen Kreisen markiert. F 53

DG3 - Angittern Die Verbindung der markierten Punkte ergibt die rot gezeich-nete Schnittfläche. Auf der nächsten Folie ist die Sichtbar-keit des Restkörpers zu bestimmen. 54 F

DG3 - Angittern Im Grundriss ist das abgebildet, was von „oben“ zu sehen ist. Im Aufriss ist zu erkennen, dass die „oberste“ Seitenkante jene Kante ist, die vom Punkt B ausgeht. Daher muss diese im Grundriss sichtbar sein. Im Grundriss ist zu erkennen, dass die „vorderste“ Kante jene ist, die vom Punkt C ausgeht. Daher muss diese im Aufriss sicht-bar sein. 55 F

DG3 - Angittern Wenn nun die expo-nierten, also vorder-sten, obersten, etc. Kanten sichtbar gezeichnet sind, können alle Umriss-kanten, die ja immer sichtbar sein müssen, stark gezeichnet werden. Im Grundriss ist die Kante über D unsicht-bar, da diese Kante von oben gesehen unter dem Körper liegt. 56 F

DG3 - Angittern Im Grundriss ist zu sehen, dass die Kante über A die „hinterste“ Kante ist und daher ist sie im Aufriss unsicht-bar. Im Grundriss ist die Kante über D unsicht-bar, da diese Kante von oben gesehen unter dem Körper liegt. Auch die beiden Seiten der Schnitt-figur, die von dieser Kante ausgehen, sind unsichtbar. 57 F

DG3 - Angittern Im Aufriss ist zu sehen, dass die Kante über D die „unterste“ Kante ist. Diese ist daher im Grundriss unsichtbar. Auch die beiden Seiten der Schnitt-figur, die von dieser Kante ausgehen, sind unsichtbar. 58 F

DG3 - Angittern Die fertige Zeichnung! 62 F

Danke für´s Mitdenken! DG3 - Angittern Euer DG-Opa n.willmann@liwest.at F