X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
O-Notation in der Informatik
Advertisements

Arbeit mit Beweisen Humboldt Universität zu Berlin
Grundlagen der Informatik
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Die Verschiebung Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2006 Dietmar Schumacher.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (24 – Sortieren vorsortierter Daten) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Organisatorisches zu den Übungen Tobias Lauer.
Klammer auflösen: - vor der Klammer (1)
Technische Informatik I
Mehrdeutigkeit eines positiven Effekts bei Querschnittsdaten
Hinweise zum 10. Übungsblatt zu GIN1b, WS04/05 Prof. Dr. W. Conen (Version 1.0alpha, )
Black Box.
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Warum ich überlastet bin Hier ist der Grund allen Übels.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
DIE FARBEN.
Informatik 1 Übung 4.
Rechnen im Binärsystem
Warum ich überlastet bin Hier ist der Grund allen Übels dh.
EK Produktion & Logistik
Referenztypen (II) und Const- Referenzen Temporäre Objekte, Const- Referenzen, was genau ist konstant?
Ganz einfach gerade / LU 4
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“
Auf dieser Schule wählen die Schüler aus 2 Studienfächern: Handelsakademie Informatik.
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
Informatik Grundlagen, Seminar 8 WS04 1 Informatik Grundlagen, WS04, Seminar 8 Informatik.
Was für Haare hat sie?.
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Lernprogramm : „Quadratische Funktionen“ von W. Liebisch
Ampel rot Claus Ilchmann 2006 Ampelsteuerung Phase: Alle Rot A A BB.
Schaltungen, Schaltwerke und Automaten
Rechnen mit negativen Klammern
Technische Informatik II
Dankbarkeit Autor unbekannt.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
Technische Informatik I Vorlesung 4: Vereinfachung von Schaltfunktionen Mirco Hilbert Universität Bielefeld Technische Fakultät.
Aufgabe: Ordnen A C Aufgabe:
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Mengenwettbewerb bei homogenen Gütern Übungsblatt 3 / Aufgabe 1b, 1c und 1e
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
Rechnen mit negativen Klammern
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Konstruktion eines Rechtecks
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe soll ein synchron getakteter Steuerungsautomat für den in Abbildung 1 dargestellten Prozessor-Chip mit geringem.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Bestimmen Sie jeweils die disjunktive Normalform (DNF) der Folgenden Funktionen: a)f 1 = b)f 2 = c)Bestimmen Sie die primären.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Beschreiben Sie den allgemeinen Aufbau einer Zahl N in einem polyadischen Zahlensystem. Übung zu Grundlagen der Technischen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In dieser Aufgabe sollen die Eigenschaften ausgesuchter Flipflopschaltungen untersucht werden. Die Verzögerungszeit eines jeden.
Proportionalität direkte Proportionalität. Direkte Proportionalität 0.7 kg3.85 Fr.kosten 0.1 kg0.55 Fr.kostet 1.2 kg6.60 Fr.kosten 3.85 Fr. : 7 = 0.55.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Erstellen Sie den Huffman-Codierungsbaum für die folgende Zeichenkette: ABRAKADABRASIMSALABIM Vorgehensweise: 1.Tabelle mit.
X. Übungsblatt – Aufgabe X In Aufgabe 1a) wurde ein sog. 2:1-Multiplexer entworfen, den man vereinfacht mit nebenstehenden Blockschaltbild darstellen kann.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll ein analoges Signal in ein 4-wertiges Digitalsignal umgewandelt werden. Der Eingangsspannungsbereich des Analogsignals.
X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwerfen Sie eine digitale Schaltung, die bei einer logischen 0 des Steuereinganges S den logischen Wert des Eingangs x 0.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Das Bild zeigt ein Diagramm, dass die Nachbarschafsbeziehungen für einen Code mit 3 Binärstellen darstellt. a)Welche Hamming-Distanz.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe von NAND-Gattern, kann jede beliebige Boolesche Funktion realisiert werden. (Gleiches gilt für die Verwendung von.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Für die Bevölkerung Deutschlands wird für das Jahr 2050 folgende Altersstruktur vorausgesagt: a)Die Bevölkerung soll in 2 Gruppen.
X. Übungsblatt – Aufgabe X Es soll eine synchrone Schaltung mit den Zuständen A, B, C und D entworfen werden. Sie soll abhängig von den Eingangssignalen.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
X. Übungsblatt – Aufgabe X Mit Hilfe der dargestellten Drehscheibe soll ein Drehwinkel erfasst werden. Die Scheibe ist in 16 Sektoren mit jeweils 4 Feldern.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie II
Units und Übung 7 Barbara Scheuner
Monopolistischer Wettbewerb
Viel Spaß wünschen euch das Jugend-Team
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Es ist ein ORANGER KREIS
EINFLUSS unserer PERSÖNLICHKEIT auf unser Verhalten.
Fußzeile Text Fußzeile Text
Fußzeile Text Fußzeile Text
Name: Klasse: Datum: Übung: selbst korrigiert Korrektur Trainer 1 2 3
 Präsentation transkript:

X. Übungsblatt – Aufgabe X Die gegebene Schaltfunktion y = f(d, c, b, a) soll mit Hilfe des Entwicklungssatzes entwickelt werden: a)Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben Sie alle Zwischenschritte an. b)Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten (hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte an. c)Zeichnen Sie den resultierenden binären Entscheidungsbaum (BDD) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben Sie alle Zwischenschritte an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben Sie alle Zwischenschritte an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben Sie alle Zwischenschritte an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X a)Entwickeln Sie die Schaltfunktion nach der Variable b. Geben Sie alle Zwischenschritte an. →Restfunktionen ≠ const. müssen weiterentwickelt werden Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten (hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten (hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten (hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X b)Entwickeln Sie die Restfunktion zuerst nach der Variable c und dann falls erforderlich, nach den verbleibenden Variablen, so dass als Restfunktion nur noch Konstanten (hier 0 oder 1) übrig bleiben. Geben Sie alle Zwischenschritte an. Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Zeichnen Sie den resultierenden binären Entscheidungsbaum (BDD) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Zeichnen Sie den resultierenden binären Entscheidungsbaum (BDD) Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Zeichnen Sie den resultierenden binären Entscheidungsbaum (BDD) grün = negativ rot = positiv Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Zeichnen Sie den resultierenden binären Entscheidungsbaum (BDD) grün = negativ rot = positiv Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Zeichnen Sie den resultierenden binären Entscheidungsbaum (BDD) grün = negativ rot = positiv Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Zeichnen Sie den resultierenden binären Entscheidungsbaum (BDD) grün = negativ rot = positiv Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik

X. Übungsblatt – Aufgabe X c)Zeichnen Sie den resultierenden binären Entscheidungsbaum (BDD) grün = negativ rot = positiv Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik