CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Hier einige Hieroglyphen:
Advertisements

Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2011.
Das Studium der Informatik
6. Regelbasierte Systeme
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Zugehörigkeitsfunktion (Wahrheitsfunktion) m
Das „Vorgehensmodell“
Übersicht zu Verfahren des Soft Computing
Price Comparison for Music CDs in Electronic an Brick-and-mortar Markets. Jürgen Pfeffer.
Die vorgeschlagene adaptive Methode filtriert die TCP/IP Verkehr auf der Basis von dem adaptiven Lernen einer KNN mit Paketen-Headers, die verschiedenen.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Harmonisierung von Ontologien Martin Zobel. Was versteht man in der Informatik unter einer Ontologie? Wikipedia: Unter Ontologie versteht man in der Informatik.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
NATURAL Web-Integration 1 / 27/28-Feb-98 TST NATURAL Web-Integration Arbeitskreis NATURAL Süd Theo Straeten SAG Systemhaus GmbH Technologieberater Stuttgart.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Modularisierung der Bachelor-Studiengänge im Studiendekanat E 9. Jan Studiengangskoordinatoren und wissenschaftliche Mitarbeiter des Studiendekanates.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Guten Morgen.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Experimente in Medizin, Psychologie und Informatik im Stilvergleich
Was sind Histogramme? (1)
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Machine Learning Was wir alles nicht behandelt haben.
Maschinelles Lernen und automatische Textklassifikation
Institut für Theoretische Informatik TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig Teamprojekt in Software Systems Engineering und Theoretischer Informatik Einsatz.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Pagoda Systems Software Solutions
Machine Learning & Spiele: Probleme und Ideen von Samuel bis heute Giuliana Sabbatini
Universität Münster, Institut für industriewirtschaftliche Forschung Stefan Kooths Eric Ringhut KI-gestützte Konjunkturprognosen mit GENEFER Adaptive Fuzzy.
Zusammenfassung der Vorlesung
EXCEL PROFESSIONAL KURS
Das Unternehmensumfeld der Nordwind ist ein solches System:
Universität Münster, Muenster Institute for Computational Economics Eric Ringhut Fliednerstr. 21 D Münster
DataMining Von Daten zu Informationen und Wissen
Softwaretechnik und Informationssysteme (Gebiet und Modul II.1.1, Module III.1.x) Dozenten der Softwaretechnik.
Computergraphische Visualisierungs- verfahren für 3D-Stadtmodelle
Adaptive Systeme Prof. Rüdiger Brause WS 2013.
Adaptive Systeme-2 Grundlagen
Fundamente der Computational Intelligence
Ausgewählte Kapitel der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Sommersemester.
Vienna University of Economics and Business Nordbergstrasse 15/3.St./A, A-1090 VIENNA, AUSTRIA Tel , Fax
Erfindervon Fuzzy Logic
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Vienna University of Technology Pirker Simon 1. Überblick Definition Motivation Vorteile Entwurf von VP Pirker Simon 2.
Standards & Kompetenzen
HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Fachbereich Mathematik/Informatik Algorithmische Probleme in Funknetzwerken III Christian Schindelhauer
Das Essener-Lern-Modell
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Lernmodelle und Experimentelle Untersuchungen
Analyse und Umsetzung einer Filter-basierten Paketverarbeitungsmaschine für IP-Netzwerke Lehrstuhl für Systemarchitektur und Betriebssysteme Forschungs-
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Methoden der Sozialwissenschaften
Neuronale Netze - Anwendungen in Chemie und Verfahrenstechnik
CEF 2001, New Haven Zinsprognosen mit GENEFER ein Fuzzyregel-basiertes Modell zur Prognose des EZB- Refinanzierungszinssatzes Eric Ringhut Muenster Institute.
Vagheit und Fuzzy-Set Referent: Christian Schumacher.
Design und Optimierung optischer Systeme durch Neuronale Netze und Genetische Algorithmen.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 7 Softcomputing Grundlagen der Fuzzy Logik Fuzzyfizierung.
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung Themen: Vorlesung 8 Neuronale Netze (ANN) Trainingsformen von Neuronalen Netzen.
Vorlesung Wasserwirtschaftliche Modellierung
Comprehensive Information Base (CIB) – ein Prototyp zur semantischen Datenintegration Stefan Arts
Institut für Verkehrssystemtechnik Dipl.-Psych. David Käthner Telefon:0531 / Ein kognitives Fahrermodell:
 Präsentation transkript:

CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational Economics

CEF 2001, New Haven 2 Gliederung Idee und Motivation Technologie Fuzzy-Mengen und Fuzzyregeln Fuzzy Inferenz Die Software GENEFER Konjunkturprognosen und Ergebnisanalyse

CEF 2001, New Haven 3 Idee und Motivation Theoretische Modellkomponente Eine realitätsnähere Erwartungsbildungs- hypothese zu entwickeln, die speziell der Tatsache Rechnung trägt, dass Menschen in komplexen Umgebungen nicht vollkommen rational im Sinne Muths handeln können. Praktische Anwendungskomponente Wissensbasiertes, KI-gestütztes Prognose- werkzeug für empirische Analysen als Alternative zur statistisch-ökonometrischen Methode.

CEF 2001, New Haven 4 Klassifizierung von Erwartungshypothesen

CEF 2001, New Haven 5 Anforderungen an eine realitätsnähere Formulierung Explizite Wissensrepräsentation (Interpretierbarkeit) Berücksichtigung von Unsicherheit (bounded rationality) Erfahrungsabhängigkeit (Lernen) adaptive Fuzzyregel-basierte Erwartungen

CEF 2001, New Haven 6 Adaptive Fuzzyregel-basierte Erwartungen Warum regelbasiert? Menschen suchen nach Regelmäßigkeiten in komplexen Situationen, mentale Modelle Warum fuzzy? Unsicherheit über die genaue Funktionsweise des Marktes und der Interpretation von Daten Warum adaptiv? Menschen lernen aus Erfahrungen und verwerfen Regeln, formulieren neue, modifizieren bestehende, etc.

CEF 2001, New Haven 7 Beschreibung komplexer Systeme formal: Mathematik/Statistik/Ökonometrie anspruchsvoll/schwierig zu interpretieren aber oft notwendig, um gut Ergebnisse zu erzielen sprachlich gut zu verstehen aber ungenau/unscharf

CEF 2001, New Haven 8 KI-Technologien in GENEFER Fuzzy Logik Genetische Algorithmen Neuronale Netze GENEFER

CEF 2001, New Haven 9 Fuzzyregeln: Ein Beispiel Wenn die Wachstumsrate der Geldmenge M3 hoch ist und die Outputlücke gering dann wird die EZB den Refinanzierungszinssatz stark anheben.

CEF 2001, New Haven 10 4%8% mittel sehr hoch Mengen und Fuzzy-Mengen gM3 ZG 1,0 hoch 0,8 0,3 6,8%

CEF 2001, New Haven 11 Fuzzyregeln: sprachliche vs formale Ebene Wenn Input 1 klein ist, dann ist Output hoch Konditionalteil Konsekutivteil Fuzzy Relation

CEF 2001, New Haven 12 Fuzzy Inferenz I gM3 EZB-Zinsänderung 6,8% 0,6 hochstarke Erhöhung Konditionalteil Konsekutivteil

CEF 2001, New Haven 13 Wenn... und...dann... Fuzzy Inferent II:Fuzzyregel-Basis

CEF 2001, New Haven 14 Fuzzy Inferenz III Wachstumsrate M3 ZG kleinmittelhoch Fuzzy Inferenzergebnismenge scharfer Fuzzyregel-Basis Output

CEF 2001, New Haven 15 Fuzzyregel-Basis-Generierung Woher kommen die Fuzzyregeln für eine gegebene Problemstellung ? GENEFER ist in der Lage, Fuzzyregeln automatisch aus einer Datenbank mit numerischen Input-Output Einträgen zu extrahieren.

CEF 2001, New Haven 16 Parameter einer Fuzzyregel-Basis Fuzzy-Mengen Parameter (1) (2) Regelgewichte (3) Anzahl der Regeln

CEF 2001, New Haven 17 KI-Technologien als Lernmethoden Neuronale Netze (EBP) Genetische Algorithmen

CEF 2001, New Haven 18 Fuzzy Inferenzprozess im Überblick numerische Input- und Outputdaten Fuzzifizierung Inferenz (Fuzzy Regelbasis) Defuzzifizierung numerischer Fuzzy Regel- basis-Output

CEF 2001, New Haven 19 Entwurfschritte in GENEFER (1)Input Identifizierung (2)Fuzzifizierung (3)Regelbasis-Entwurf -Generierung -Simplifizierung (4)Fuzzy Regelbasis-Tuning

CEF 2001, New Haven 20 GENEFER Universelles Werkzeug für Design, Handling und Analyse von Fuzzyregel- basen Erwartungs-Generator für ökono- mische Simulationen via COM- Interface Prognosewerkzeug

CEF 2001, New Haven 21 Einsatzgebiete -Insolvenzprognosen -Kreditwürdigkeitsprüfung -Betrugserkennung -Lieferantenbewertung -Antragsentscheidung -Finanzmarktprognosen -Absatzprognosen -...

CEF 2001, New Haven 22 Konjunkturprognosen live!