„Optimales Unterrichten“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Diagnose – Förderung Förderdiagnose - Förderdiagnostik
Advertisements

Landessportbund Berlin e. V.
Thema: Komplexes Training
Sport als Prüfungsfach im Abitur
Bitte: Schulbuch Sport besorgen (in der Bücherei)
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Leitbild des Staatlichen Schulamtes Weimar - Wir gestalten, wir fördern und wir sichern die Bildungsregion Weimar / Weimarer Land - Unser Motto: Was müssen.
III Unterrichtsentwicklung in einer professionell arbeitenden Schule - Chancen, Instrumente und Probleme - Hans Leutert Oft werden Sprecher dadurch.
Ziele: Bessere Vorbereitung auf die Berufswahlentscheidung
DIDAKTIK und METHODIK des GERÄTTURNENS
Gütekriterien des Unterrichts
Hoher Anteil an echter Lernzeit
Merkmale einer neuen Lernkultur
dell’Eden stellt sich vor
Qualität und Evaluation im Unterricht
Starke Eltern – Starke Kinder Mehr Freude mit Kindern!
Für Naturwissenschaftlicher Unterricht, der die Aufgabe scientific literacy ernst nimmt, sollte gelten Kontextorientierung Offenheit (z.B. auch bei experimentellen.
Neues Schulführungsmodell
Unterrichtsstandards Effektivität für Qualitätsentwicklung
DellEden stellt sich vor Ernst Deiss Februar 2012.
Bildung ist Chance – nicht Belastung. Weniger Unterrichtszeit bedeutet Weniger Zeit zum Erkennen von Problemen Weniger Zeit für emotionale und soziale.
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Mai/Juni 2013 Supervision Modul VIII Modul 1.
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
„Jeder Mensch an seinem Platz“
Thomas Hertig, Fachleiter J+S - Grundaudbildung Willisau 10 1 Emotionale Substanz.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
J+S-Kids – praktische Beispiele
Grundausbildung J+S Karate Willisau 10
Das Sportmotorische Konzept
DAS SPORTMOTORISCHE KONZEPT
Unihockey Lehrübungen
Kernlehrmittel Jugend + Sport
Taktiktraining „Wir üben zuviel und spielen zu wenig!“
Unihockey unterrichten
J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden
Schneesport-Glossar Referent: Renato Semadeni,
Trainingslehre 1 Periodisierung für U14 / U16 AthletInnen
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
Grundlagen der Trainingslehre
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Die wichtigsten Spielregeln 1. Betroffene zu Beteiligten machen Renaturierungen werden mit offener Information und im Dialog mit allen Beteiligten entwickelt.
Primarschule Büttikon
Aufbau einer Trainingseinheit
Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne
Unterrichten – 3 grundsätzliche Fragen
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
SPORTMOTORISCHES KONZEPT
Inner magical Power Präsentiert: Future Fitness … … der Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Unterrichten J+S-Leiterkurs Basketball.
Jugend + Sport METHODISCHES KONZEPT
Kenseikan Karateschulen Konolfingen-Langnau-Schüpfheim
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Sport in der Prävention Profil: Stress und Entspannung Phasen im Kursverlauf P-SuE Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Planung einer Unterrichsstunde
Minderleister Low Performer
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
GUTER UNTERRICHT Maya Kindler 5c.
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Kooperation und Kommunikation Kooperation auf Ebene der Lehrpersonen  Es besteht im Team ein gemeinsames an inklusiven Werten ausgerichtetes Unterrichtskonzept.
Wer wird Millionär?. A:B: C:D: Wofür steht die Abkürzung „PA“? Praxisbilder/inPraxisbegleiter/in Praxisweiterbilder/inPraxisausbilder/in 1 MILLION 500.
„Martinsfest und Wandertag“ Wochenrückblick vom bis Die Woche startet mit Proben für unser Martinspiel. Die Kinder suchten sich ihre Rollen.
Köster `11 Studienseminar Köln Studienseminar Köln Gy/Ge Thema der 2. Sitzung im Kernseminar: Die kriteriengeleitete Unterrichtsbeobachtung.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
Ökonomische Voraussetzungen für Investitionen in der Landwirtschaft
 Präsentation transkript:

„Optimales Unterrichten“ Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Was zeichnet einen qualitativen/optimalen guten Unterricht aus? Gruppenauftrag Was zeichnet einen qualitativen/optimalen guten Unterricht aus? Zeitbudget 10’ Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Unterrichts-gestaltung 3-Stufen-Modell Soziales Ereignis Dialog-Modell Technische Botschaft Leistungs-Modell Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Die technische Botschaft → Erarbeiten der Lerninhalte ▪Prüfungsreglement ▪lernwirksames Vermitteln im Dialog ▪Körper-Geist-Technik …oder ganzheitlich integratives Training (Leistungsmodell) ▪es gibt kein definiertes Leistungsziel im Karate → optimale Lösung!? Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Soziales Ereignis ▪durch Dialog emotionale Akzente setzen / „Herz zu Herz Kommunikation“ (Dialogmodell) …ist ein soziales Ereignis „(Happening“) ▪ emotionale Betroffenheit schaffen ▪Lernklima/Ambiente ▪AHA-Erlebnisse schaffen ▪Unterricht als Erlebnis ▪Unterricht heisst „TUN“ ▪Entwicklungsfluss ▪ritualisierende Formen! Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Unterrichtsgestaltung / Planung / Realisierung Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Unterrichtsgestaltung / Planung Standortbestimmung ▪sich orientieren nach… ▪Werte Bedürfnisse - wozu? „Technische und persönliche Entwicklung“ ▪Ziele: was und wie? Stoffumfang/Bewegungsqualität ▪Voraussetzungen: wann? Lernstufe/individuelle Voraussetzungen Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Unterrichtsgestaltung / Planung Alternativen Bereitstellen ▪“verschiedene Wege führen nach Rom“ → Alternativen parat haben (differenzieren) („Notproviant im Übungsreihen-Rucksack“) …späteres kritisches Hinterfragen in der Auswertung! Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Unterrichtsgestaltung / Planung Erkennen und handeln ▪einen Ausgleich suchen/Gleichgewicht ▪Auswahl der Übungen und der Formen ▪Wahl des Zeitpunktes und der Intensität ▪Variationen ▪Bedingungen schaffen für AHA-Erlebnisse Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Unterrichtsrealisierung Reaktives Gestalten ▪Spontaneität im Unterricht – reagieren auf nicht erwartete Ereignisse Rythmisierendes Gestalten ▪ganzheitliches Unterrichten – ein rhythmisches Zusammenbringen der leistungsbestimmenden Komponenten Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Lektionsaufbau Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Lektionsaufbau Einstimmen / Aufwärmen Sensomotorische und physiologische Vorraussetzungen schaffen -Ergebniskontrolle: Die Bewegungen werden fliessender und leichter Haltungs- und Bewegungsschulung Technikbezogene Kernelemente vermitteln -Ergebniskontrolle: Die neuen Informationen können dynamisch umgesetzt werden Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Lektionsaufbau Leistung und Kunstfertigkeit Mit verschiedenen Formvarianten wird die Belastung im konditionell-energetischen Bereich erhöht -Ergebniskontrolle: Die Belastungsintensität kann in diesem Lektionsteil gesteigert werden. Sobald die Bewegungsqualität darunter leidet, ist es zuviel. Vernetzen, Umsetzen Neu erworbene und gefestigte Element vernetzen -Ergebniskontrolle: Die verarbeiteten Informationen können auch in einer komplexeren Situation umgesetzt werden Ausklang Regenerative, beruhigende Massnahmen. -Ergebniskontrolle: Entspannter Gesichtsausdruck, ruhiger Atem Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Planungsinstrumente Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10 Planungsinstrumente Thomas Hertig, Fachleiter J+S Grundausbildung Willisau 10

…eine letzte Chance eines optimalen Unterrichts – 10 Merkmale… Der Anfang aller Weisheit ist… VERWUNDERUNG! 1. Klare Strukturierung des Unterrichts 2. Hoher Anteil echter Lernzeit 4. Inhaltliche Klarheit 5. Sinnstiftendes Kommunizieren

…eine letzte Chance eines optimalen Unterrichts – 10 Merkmale… Der Anfang aller Weisheit ist… VERWUNDERUNG! 6. Methodenvielfalt 7. Individuelles Fördern 8. Intelligentes Üben 9. Transparente Leistungserwartungen 10. Vorbereitete Umgebung