Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schüler helfen Schülern
Advertisements

Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Erich Kästner Realschule plus Ransbach - Baumbach
Förderkonzept an der JGR
Das Landesprojekt „Komm Mit“: Ansatz und Zwischenergebnisse --- Das Projekt „Lernbüro“ am Gymnasium Kerpen.
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Big Brother & Big Sister AG. Zielgruppe(n) als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 als Schülerinnen und Schüler: Jg. 6 Lernen durch Lehren Potenziale für.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
„Paten für Ausbildung“
Maximin-Schule Bitburg
Unterstützte Kommunikation – Effizienz und Bewährung?
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Ausbildung zum Lernberater am Gymnasium Petrinum Recklinghausen
Schulinternes Nachhilfesystem am Kopernikus-Gymnasium
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Das Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e. V
Microsoft Dynamics CRM Eine gute Lösung um Ihren Kunden besser zu verstehen.
Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 Schuljahr 2012/2013
Gibt es in diesem Schuljahr einen M- und einen R-Zweig?
Trainingsraum-Modell
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Herzlich willkommen! Scheffelschule Herten Fridolinschule Degerfelden
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Der papierlose Physikunterricht
FUCHS (Füreinander – unsere Coaches helfen Schülern) - Individuelle Förderung im Förderband.
Rückblick und Ausblick Elternwerkstatt 5. Abend. Was haben wir gelernt? Wir haben gelernt: Unsere Aufmerksamkeit auf das erwünschte Verhalten – auch in.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Zum Sozialpraktikum am Gymnasium Leoninum Handrup
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
L E I T B I L D.
Schulsozialarbeit.
Schullaufbahnempfehlung - Rechtliche Vorgaben
Lernpaten für unsere Schüler
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
DER ERPROBUNGSSTUFENBOGEN ALS DIAGNOSEINSTRUMENT
Um allen Kindern eine gewisse Chancengleichheit beim Star in das Schulleben zu ermöglichen, bezieht sich die individuelle Förderung im Wesentlichen auf.
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Messebericht: «Simultanes Bewerben»
„Schüler helfen Schülern“ – die Fördertutorien am AEG
Individualisiertes Lernen
Aufgaben des Beratungslehrers
Ab
1.
Erziehungsvereinbarung
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Grundschulsprengel Bruneck. Wahlpflicht 90 Minuten wöchentlich ab der 2. Klasse Klassen oder Stufen übergreifende Angebote Angebote ergänzen und vertiefen.
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung „Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Ausländern – Herausforderungen, Voraussetzungen und Chancen“
Wann und wo findet die Ulmer Bildungsmesse statt?
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Gymnasium Laurentianum Warendorf
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN ab dem Schuljahr 2013/14.
Herzlich willkommen ! zur Elternversammlung „ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT“ 6/2/ Konzept zur Elternarbeit am OMG.
Johann-Heinrich-Voß-Schule, Eutin BO in der Mittelstufe.
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
 Präsentation transkript:

Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau Informationsabend am 03. Dezember 2015 „Mitkommen“

ZIELGRUPPE Schülerinnen und Schüler, die in mehreren Fächern Schwächen haben und deren Versetzung dadurch gefährdet werden könnte. ZIEL Das Schuljahr soll erfolgreich mit der Versetzung abgeschlossen werden. Zielgruppe und Ziel

Das Projekt möchte alle Beteiligten  Schülerinnen und Schüler  Lehrerinnen und Lehrer  Eltern einbinden, um den Schulerfolg der Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten. Wer ist beteiligt?

 werden sich bewusst, dass Anstrengungen erforderlich sind, um Erfolg zu haben;  erkennen, dass diese Bemühungen dauerhaft sein müssen;  verstehen, dass der Einsatz für das Ziel Verzicht auf einen Teil der Freizeit bedeutet;  beschäftigen sich mit ihrer persönlichen Zeit- und Lernplanung. Schülerinnen und Schüler:

 analysieren die jeweilige Art der Defizite und melden diese an Eltern, Schülerinnen und Schüler zurück;  geben kontinuierlich Rückmeldung über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler;  geben Hilfen zur Behebung der Defizite. Lehrerinnen und Lehrer

Unterstützen den „Mitkommen-Prozess“, indem sie  sich regelmäßig über Plan und Durchführung ihrer Kinder informieren;  in Kontakt mit den Lehrerinnen und Lehrern bleiben;  ihren Kindern mit Rat und Tat zur Seite stehen und sie ermutigen;  die Einhaltung der Verpflichtungen, die ihre Kinder eingegangen sind, begleiten. Eltern

Das Projekt „Mitkommen“ bietet keine fachgebundene Förderung der Betroffenen, sondern hilft ihnen bei der methodischen Bewältigung ihrer Probleme. Arbeitsweise im Projekt

 Zustandekommen eines Vertrags Die einzelnen Schritte

 Beratung durch die unterrichtenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer im Rahmen von Schülersprechzeiten (Erstellung eines Protokolls ) Die einzelnen Schritte

 Regelmäßige Teilnahme an der Förderstunde  Besprechung und Kontrolle des Wochenarbeitsplans Die einzelnen Schritte

 Individuelle Fördermaßnahmen Die einzelnen Schritte

 Vervollständigen der Leistungsübersicht Die einzelnen Schritte

Terminplan Letzter Termin für die Abgabe der unterzeichneten Verträge ist Dienstag, der 08. Dezember Die Rückgabe erfolgt (über die Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrer) an Frau Brandt. Später eingehende Verträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Sollten Eltern oder Schülerinnen bzw. Schüler ihre im Vertrag getroffenen Zusagen nicht einhalten, wird die Schule ihrerseits den Vertrag aufheben, d.h. den Schüler bzw. die Schülerin aus dem Projekt entlassen.

Kontakt Sie erreichen uns per Mail unter oder telefonisch über das Sekretariat der Schule.

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit. F. Begrich---A. Brandt---R. Klinger---L. Voß