Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ökolandbau in den Transformationsländern
Advertisements

Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften „Soziologie der Gemeinde“
Quote, Parität oder Freiwilligkeit? Mehr Frauen in die Parlamente!
Politische Partizipation im Kontext von Armut und Klimawandel Eine neue Perspektive Vortrag zur Konferenz Klimawandel als Herausforderung für.
Nachhaltigkeit von Telezentren
Internet und die Netzgesellschaft
Berg-Schlosser : VL : Vergleichende Politikwissenschaft
Einführung in die Internationalen Beziehungen
Wohnstandortentscheidungen
Soziale Ungleichheit im internationalen Vergleich
10. Sitzung Lernort Familie
Metropolregion Frankfurt/ Rhein-Main Heidi Diener
Jugend für Berlin Jugendarbeit an Schulen Zusammenfassung
28/03/2017 Wie lassen sich Unterscheide der Repräsentation erklären: Frauen und ethnische Gruppen Didier Ruedin Université de Neuchâtel 28. Oktober 2011.
Akteursanalyse im umweltpolitischen Kontext Dr
Eine Partnerschaft für die Kommunikation in Europa
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
April 2009 Visionen 2 swiss unihockey ist einer der führenden Sportverbände in der Schweiz – konfessionell und politisch unabhängig und neutral. swiss.
Informationen zur hessischen Kommunalwahl 2011
Pfarrgemeinde St. Altfrid Gifhorn-Meine
Kanton Bern Claus Detreköy Abteilung Erwachsene Gesundheits-und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Alters- und Behindertenamt Rathausgasse 1 Telefon Telefax.
Politisches System Schweiz
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Regierungen Prof.
Smartvote Prof. Andreas Ladner. | ©IDHEAP – | | 30/04/2014 |
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Gemeinden Prof.
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Gemeinden Prof.
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Politisches System Schweiz
Mittendurch oder Flügelspiel?
Berufsstruktur der Lokalparteien
Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2003 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner.
Struktur der kommunalen Elite Einleitung Frage Sozialstruktur der Exekutivmitglieder Theorie/Forschungsstand Hypothese Methoden Ergebnisse und Interpretation.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Gebietsreform Anliegen der Regionalverbände Sep Cathomas, Die Regionen GR GV BVR – – Gebietsreform – Anliegen der Regionalverbände.
Der Lehrermangel im Kanton Graubünden
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
Gemeindezentrierte gesundheitsfördernde Alterspolitik
Politisches System Schweiz
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
2. Alterskonferenz Biel 5. November M I G R A L T O Ein partizipatives Modell für die aktive Bürgerschaft der älteren Migrationsbevölkerung in Schweizer.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Transformationsforschung: Neoinstitutionalismus
Universität Potsdam/Magdeburg© AB Sportsoziologie 2005 AG 3: Konzentration der Lebensräume Auswirkungen des demographischen Wandels in Abhängigkeit von.
Basket-Zertifikat. Korb/Basket Basiswert Aktie AAktie BAktie C z.B. durchschnittliche Entwicklung aller Aktien entscheidend.
Lokalparteien und ihre Exekutivmandatsträgerinnen Regula Bernhard, Silvia Marti.
Der Wohlfahrtsstaat im Zeitalter der permanenten Austerität Festvortrag an den Bremer Universitäts- Gesprächen Prof. Dr. Klaus Armingeon Institut für Politikwissenschaft.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Die Schweizer Gemeinden - Grundlagen Prof. Andreas Ladner FHS St. Gallen 6./7. November 2014.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Sozialstruktur der Schweizer Lokalparteien Michael Sorg.
Institutional Change - Gemeindereformen Seminar Institutioneller Wandel - Gemeindereformen:
Institutional Change - Gemeindereformen Seminar: Institutioneller Wandel - Gemeindereformen Universität Bern SS 2002 Dr. Andreas Ladner.
Parteienlandschaft Deutschland
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Ihr Stimmzettel sieht z.B. so aus:
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Gemeindeversammlung oder Gemeindeparlament
 Präsentation transkript:

Politische Parteien im Wandel - Lokalparteien Seminar SS 2004 Institut für Politikwissenschaft Universität Bern Andreas Ladner

Was sind Gemeinden?

Gemeinden Administrative Residualstruktur oder wieder entdeckter Lebensraum Wissenschaft: Erkenntnisobjekt oder Forschungslaboratorium Staatsrechtliche oder soziologische Definition von Gemeinden

Soziologische Auffassungen von Gemeinden: Gemeinde als Raum (Waschbecken) Gemeinde als Leute Gemeinde als geteilte Institutionen und Werte Gemeinde als Interaktion Gemeinde, soziale Schichtung und Macht (Community Power Studien) Gemeinde als soziales System (Systemtheorien, Funktionen)

Definition von König (1958: 28): Gemeinde ist zunächst eine globale Gesellschaft vom Typus der lokalen Einheit, die eine bestimmte Mannigfaltigkeit von Funktionskreisen, sozialen Gruppen und anderen sozialen Erscheinungen in sich einbegreift, welche zahllose Formen sozialer Interaktionen und gemeinsamer Bindungen sowie Wertvorstellungen bedingen; ausserdem hat sie neben zahlreichen Formen innerer Verbundenheit, die sich in den erwähnten Teilen abspielen mögen, selbstverständlich auch ihre sehr handgreifliche institutionell- organisatorische Aussenseite.

Gemeinsamkeiten der meisten Definitionen (Hillery: 1975: 41): Gebiet Soziale Interaktion Gemeinsame Bindungen

Gemeinden unter dem Aspekt der Dezentralisierung (Vorteile) Thematisierung wichtiger Aufgaben Effizienz, sachgerechtere und bedarfsgerechtere Entscheidungen Vielfalt,regionaldifferenzie rtes Angebot Innovation, Pilotentscheidungen Entlastung Gesamtsystem Legitimation; Abfederung lokaler Interessen Machtbegrenzung, Atomisierung der Staatsgewalt Partizipation, höhere Chancen der Beteiligung Elitesozialisation, mehr mündige, engagierte BürgerInnen Nassmacher/Nassmacher 1999: 28 f.

Nachteile?

Zahl der Gemeinden (1)

Zahl der Gemeinden (2)

Gemeindegrösse CH

Gemeindegrösse (%)

Bevölkerung (%)

Gemeindestruktur in den Kantonen

Grösse der Gemeindeexekutive (1988) Anzahl Sitze% % Total100 N=2428

Wahlort der Gemeindeexekutive (1988) In %Abs. Urne Gemeindeversammlung Parlament2.152 Total

Wahlverfahren für die Exekutive in %abs.in %abs. Majorz Proporz Total

Gemeindeversammlung/Gemeindeparlament 1988%abs. Gemeindeversammlung Gemeindeparlament Total

Gemeinden mit politischen Gruppierungen Sektionen von nationalen Parteien Zusätzliche Gruppierungen mit Kandidaten Zusätzliche Gruppierungen ohne Kandidaten Alle Gemeinden (N=2428)

Gemeinden und politische Parteien Nur Gemeinden, die an allen drei Befragungen teilgenommen haben

Lokalsektionen (1988)

Parteivertretungen in den Exekutiven Nur Gemeinden, die in allen drei Befragungen brauchbare Daten geliefert haben

Frauenanteil in den Gemeindeexekutiven

Wandel des durchschnittlichen Frauenanteils N=1514

Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Kandidierenden für Gemeindeexekutive

Schwierigkeiten bei der Rekrutierung von Kandidatinnen und Kandidaten für die Gemeindeexekutive

Grosser Bedarf an politischem Personal (ca.) 2900 Gemeinden Exekutivsitze Legislativsitze + viele Kommissionsmitglieder = Total Personen

Anzahl Amtsinhaber und Anteil Amtsinhaber, nach Gemeindegrösse

Anzahl und Anteil Amtsinhaber nach Kanton