Lern- und Leistungsdokumentation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen
Advertisements

Tipps zur Erstellung eines Arbeitsplans
Referat von Nicole Dehner und Tobias Ziermann
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
DVD und CD Datenträger im Vergleich
Der Praxistag in Rheinland-Pfalz
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Zukunft HMS Qualifikationsverfahren
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Herzlich Willkommen Frances Höhne, Geschäftsführerin OKGT
Atelier IPT Luzern, Zukunft WMS Erfahrungsaustausch IPT
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Berufswerbung: Standardpräsentation für Vorträge in Schulklassen
professioneller Akteur
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Bildungsverordnung (BiVo 2012) Kauffrau/Kaufmann EFZ Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier.
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Herzlich Willkommen zur
L E I T B I L D.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
HMS Modul 5 Weiterbildungstagung Qualifikationsverfahren ALS und PE
Zukunft HMS Erfahrungsaustausch IPT 1. Die teilnehmenden Schulen 2.
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Deutschunterricht mit dem Lehrmittel «Die Sprachstarken»
Herzlich Willkommen zur
Praxisorientierte Einführungen BWL – Recht/Staat - VWL
Umsetzung an der BBS III Stade
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Im Frühjahr machen Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres eine webbasierte, individuelle Standortbestimmung.
Ausbildung der Ausbildenden
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Lernfortschritt sichtbar machen
Aufbau der Lektionsvorbereitungen
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
Elternabend 18. August Integrative Schulung
IWB Abteilung Solothurn, Dr. Barbara SieberHerbsttagung CH-Q1 Portfolio- persönliches Kompetenzmanagement Ein Instrument für die Erarbeitung.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Plenum 2 Berufliche Kompetenzen im Zentrum
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
E-Lernsystem Die deutschsprachige Welt Europas Aufbau / Dateihierarchie.
Betrieblicher Ausbildungsplan Konzept für die Beurteilung
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Die neuen Beurteilungsinstrumente
Umweltmanagementsystem
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Der Erziehungsrat des Kantons St. Gallen hat beschlossen, dass alle Schülerinnen und Schüler des 8. Schuljahres im Frühjahr 2006 die individuelle Standort-
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Kennenlernen, Regeln & Sanktionen, Organisatorisches.
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Eine Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I Legoroboter im Schulzimmer.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Altersdurchmischtes Lernen
ERFA-Tagung Biel, 30. April 2015 Konsistenzprüfung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen.
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
CAS IKB und DAZ CAS IKB und DAZ Markus Hunziker, Barbara Weiss1.
Die Grundgedanken des Projektes zur Implementierung der ePortfoliomethode im Rahmen der „Schulpraktischen Studien“ an der KPH Wien / Krems.
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum. Schulisch organisierte Grundbildung Erwerb des EFZ in der schulisch organisierte Grundbildung (SOG) Qualifikationsverfahren.
1.Planung 2.Raster 3.Auftrag Warum Unterricht planen? Ziel ist guter Unterricht Unterricht als Zusammenspiel von.
Leitaspekte Verknüpfung von Produktion und Rezeption,
1. Informationsveranstaltung
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Langzeitpraktikum Stellensuche Praktikum
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
 Präsentation transkript:

Lern- und Leistungsdokumentation LLD Lern- und Leistungsdokumentation Zukunft WMS  Erfahrungsaustausch IPT 20 Minuten, Nachmittag Gabriela.Andrist@bildungszentrumkvbl.ch Luzern, 21.3.2013 Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Modell Liestal: LLD LLD als Ordner Physisch! Lernende sind für ihren Ordner verantwortlich Mitgebrachte Muster sind noch in Bearbeitung! Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Einführung der LLD Einführungsveranstaltung für alle Klassen vor den Sommerferien Einführung in IPT Besonderer Charakter der IPT soll unterstrichen werden Vorstellen des IPT-Ordners / LLD Abgabe der LLD Erklären der Selbstreflexion und der ALP-Formulare Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Zielsetzung LLD Informationen zu den IPT Grundlage, Rechtssicherheit für Beteiligte strukturierte Dokumentation für Lernende Hilfestellung für die Lernende beim Sammeln der Dokumente Saubere Weitergabe der Dokumente ins Praxisjahr Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Kriterien für LLD und deren Aufbau Einfach, verständlich Übersichtlich Strukturiert Einheitliche Systematik (Namen, Nummerierung) Einheitliche Darstellung, CD Digitale Speicherung mit gleicher Systematik Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Inhalt der LLD: 4 Teile 1. Allgemeine Informationen 1.1. Wegleitung 1.2. Merkblatt (In Form von Fragen, FAQ) 1.3. Kompetenzprofil Branche D&A 1.4. Handlungskompetenzraster 1.5. Jahresprogramm Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Inhalt der LLD 2. Module 2.1. Allfinanz/Treuhand 2.1.1. Modulinfo Allfinanz/Treuhand 2.1.2. Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP) Allfinanz 2.2. Unternehmensplanspiel 2.2.1. Modulinfo Unternehmensplanspiel 2.2.2. Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP) U.planspiel Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Inhalt der LLD 3. Dokumente 3.1. Ausbildungs- und Leistungsprofile (ALP) 4x 3.2. KN-Resultate 3.3 Zusammenzug KN-Resultate 3.4. Evaluation / Feedbackbogen (fakultativ) 4. Selbsteinschätzung / Reflexion Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

IPT Ordner für Lehrpersonen Gleicher Aufbau Umfassender im Bereich der einzelnen Module Enthält zusätzlich: Modulprogramm Kompetenzprofil Kompetenznachweis Bewertungsraster Lehrplan Digital auf einem gemeinsamen Laufwerk abgelegt Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

„Modulinfo“ Wichtiges Dokument für die Lernenden 1. Allgemeiner Teil, bleibt für alle Module gleich 2. Kurzbeschreibung der einzelnen Module: Kompetenzen Infos zum KN Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Ausbildungs- und Leistungsprofil (ALP) Eine digitale Vorlage je Modul Bearbeitung des ALP Ende Modul durch die Lernenden Informationsgrundlage bilden die Selbstreflexionen Besprechung mit der Modulleitung zusammen mit dem KN Lernende und Modulleitung unterschreiben Modulleitung scannt alle ALP Aufbewahrung durch IPT Leitung Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS

Erfahrungsaustausch, Luzern, 21.3.2013 WMS