SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 3. Voting and the Macroeconomy Kurs Public Choice SS 2010.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FLECKVIEH AUSTRIA1 FLECKVIEHZÜCHTER DES JAHRES 2004.
Advertisements

Normalverteilte Zufallsvariablen
Das Finanzpolitik Quiz
Statistiken und Tabellen
EF: Standards + H2O red = H2O.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Neue Politische Ökonomie: Comparative Politics Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität.
WS 2006/07 1 U. van SuntumKonjunktur und Beschäftigung 7. Expectations and the Phillips Curve Exogenous business cycle explanation rational expectations.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Aspekt der sozialen Herkunft im Ländervergleich
How much paternal resemblance is enough? Sex differencies in hypothetical investment decisions but not in the detection of resemblance Platek, Critton,
Methoden der empirischen Sozialforschung IIa Universität Heidelberg
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Kultivierung Liebe/Partnerschaft
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Internet für Alle – zwischen Euphorie und Ignoranz
1 Status Index Politikergebnisse Management Index Reformfähigkeit Exekutivkapazität Beteiligungskompetenz Gestaltungsfähigkeit Ressourceneffizienz Internationale.
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Eine Einführung in die CD-ROM
Logistische Regression
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Geoinformation I Vorlesung 8 WS 2000/2001 Graphen.
Diskrete Mathematik II
Konstruktion der Voronoi-Diagramme II
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Development.
Kurs PUBLIC CHOICE ( ) Kurs Public Choice WS 2012/13 (September 2012) Prof. Dr. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Tel.: ,
15. Ökosoziale Marktwirtschaft – Phrase oder gesellschaftspolitische Notwendigkeit? Kurs Public Choice WS 2012/13 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University.
© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Risk Sharing between EMU and Euro Candidate Countries Kamil Flieger Betreuer: Prof. Michael Landesmann.
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
SS 2010 © Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, AUSTRIA1 10. Anhang: EU - Russland / Ukraine / Türkei als Mitglieder in der EU: Utopie oder.
2. Political Business Cycles and Voting Kurs Public Choice WS 2012/13 Prof. Dr. Friedrich Schneider Johannes Kepler Universität Linz Tel.: ,
WS 09/10© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 2. Political Business Cycles Kurs Public Choice WS 2009/10.
WS 2011/12© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 von 39 Kurs PUBLIC CHOICE ( ) WS 2011/12 Prof. Dr. Friedrich Schneider Johannes.


WS 2011/12© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 von Political Business Cycles and Voting Kurs Public Choice WS 2011/12.
5. Political Business Cycles: Government Behavior (Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien) Kurs Public Choice WS 2012/13 Prof. Dr. Friedrich.

1 Politisches System Schweiz Andreas Ladner Politisches System Schweiz Vorlesung am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern Die WählerInnen.
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
VENTILATION VENTICHAPE Produkt Präsentation. Zu Beginn ein paar praktische Beispiele, Heimventilation mit Ventichape.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Eine lllustration der Herausforderungen des Stromsystems der Zukunft
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Globalisierung – Was ist das?
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Das ökonomische Modell des Wahlverhaltens
VO D6/G6 H. Gottweis - SoSe 2oo7: (4) Klassische Policy-Modelle VO D6/G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 3. Mai 2007: Policy Lernen.
© Generali Versicherung AG Generali Autostudie 2014 Erhebungsmethode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Institut: MindTake Research GmbH Stichprobe:
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.

Der erfahrene Begleiter großer Vermögen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Titelmasterformat.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 7.12.
Grundzüge II: Makroökonomie 11.Vorlesung,
VO G6 H. Gottweis - SoSe 2oo8: (6) Policy Lernen und Rational Choice VO G6: Einführung in die Politikfeldanalyse 6. Stunde am 25. Mai 2008:

Neue Politische Ökonomie: Die politischen Akteure I - Die Wähler Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg SS 2008 Prof. Dr. Lars P. Feld.

„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Voting Advice Applications and Electronic Voting
Voting Advice Applications and Electronic Voting
 Präsentation transkript:

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria1 3. Voting and the Macroeconomy Kurs Public Choice SS 2010

© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria2 3. Voting and the Macroeconomy 1.Einleitung 2.Ansatz von Downs, Ryker und Ordeshouk 3.Der Ansatz von Ray Fair 4. Wählerverhalten: Vorausblickend vs. Rückblickend 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria3 1. Einleitung Die Unterstützung die Regierungen von Wählern bekommen, steht im Zusammenhang mit ökonomischen Faktoren. Die Beziehungen zwischen Wahlentscheidungen und der Makroökonomie sind Gegenstand empirischer Untersuchungen seit Mitte Erwähnenswert ist die Studie von Gerald Kramer über US Wählerverhalten im Jahre Inspiriert wurde er von der Arbeit von Anthony Downs, An Economic Theory of Democracy [1957].

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria4 1. Einleitung – Forts. Kramer wollte ein durch makroökonomische Faktoren beeinflusstes Modell für Wahlen aufstellen und Vorhersagen mit Hilfe von empirischen Untersuchungen tätigen. Parteien wurden in diesem Modell als abwechselnd regierende Teams betrachtet. Wähler handeln nach einer einfachen und effizienten Entscheidungsregel: Ist die Leistung des Amtsinhabers, also der gegenwärtigen Regierung, zufriedenstellend, so soll diese wieder gewählt werden. Ist dies nicht der Fall, soll für die Opposition gestimmt werden.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria5 1. Einleitung – Forts. Zufriedenstellende Leistungen wurden durch günstige Unterschiede zwischen dem erwarteten und dem verwirklichten makroökonomischem Ergebnis ausgedrückt, wobei die erwartete Leistung mit jener des Vorjahres als gegeben angenommen wurde. Demnach spielen Wachstumsraten des Realeinkommens pro Kopf, die Konsumentenpreise und die Veränderung der Arbeitslosenrate im Wahljahr eine wesentliche Rolle. Abhängige Variable: aggregierter, den Kongress betreffender, Stimmenanteil der Partei des Präsidenten, in einem Jahr in dem keine Präsidentschaftswahl stattfindet und ein gewichteter Durchschnitt des denKongress und die Präsidentschaftswahlen betreffenden Stimmenanteils, in einem Jahr in dem eine Präsidentschaftswahl stattfindet.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria6 1. Einleitung – Forts. Die Regressionen von Gerald Kramer kamen zu dem Ergebnis, dass das Wachstum des Realeinkommens pro Kopf stark positive Einflüsse auf das aggregierte Wahlergebnis von 1896 bis 1964 hatte. Kritik: (1)Kramer hat beispielsweise außer Acht gelassen, dass Wähler auch vorausblickende Wahlentscheidungen treffen können. (2)Weiters stellte Kramer keinen Mechanismus vor, der das Verhalten der individuellen und eigennützigen Wähler, welche auf Grund einfacher Entscheidungsregeln agieren, abbildet.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria7 2. Ansatz von Downs, Ryker und Ordeshouk Der ursprüngliche Ansatz zur Erklärung der Wahlbeteiligung von Downs, Ryker und Ordeshouk kann in folgender Weise ausgedrückt werden: Wobei: WB… Wahlbeteiligung W … Wahrscheinlichkeit, dass das Individuum mit seiner Stimme den Wahlausgang beeinflusst A … Nutzen aus dem Wahlausgang für das Individuum D … Nutzen aus der Wahl unabhängig vom Wahlausgang C … Kosten der Wahlbeteiligung WB = W*A + D - C

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria8 2. Ansatz von Downs, Ryker und Ordeshouk – Forts. Für die meisten Wähler gilt aus theoretischer Sicht, dass der Nutzen von WB >W*A und somit die Frage zu prüfen ist, ob D < C ist! Dies ist eine empirische Frage. Empirisch stellt man aber fest, dass D C ist, weil im Schnitt die WB 50 % ist. Gute Theorie? Was erklärt sie? Wie können Schwankungen von WB erklärt werden?

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria9 3. Der Ansatz von Ray Fair Eine weitere wesentliche Arbeit ist jene von Ray Fair zum Thema Economic Voting for US Presidents. Basierend auf den Arbeiten von Downs ist auch Fair von rationalen und eigennützigen Wählern ausgegangen, deren Wahlverhalten von der Maximierung der jeweiligen erwarteten Nutzenfunktion abhängt.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria10 3. Der Ansatz von Ray Fair – Forts. Modell von Ray Fair: Erwartungsnutzen des Wählers i mit Bezug auf die amtierende Partei Erwartungsnutzen des Wählers i mit Bezug auf die Opposition ist 1.0 wenn i für den Amtsinhaber stimmt und 0.0 im umgekehrten Fall Matrix von beobachteten Variablen während der Amtszeit der herrschenden Partei bzw. Matrix von Konstanten Vektor von Parametern bzw. Zufallsvariable ( zufällige Ereignisse beeinflussen den nutzen)

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria11 3. Der Ansatz von Ray Fair – Forts. Die Nutzenfunktionen werden folgendermaßen ausgedrückt: Individuelle Wahlentscheidungen werden bestimmt durch die Partei bzw. den Kandidaten der den höchsten Nutzen bringt:

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria12 3. Der Ansatz von Ray Fair – Forts. Es gilt: P steht für die Wahrscheinlichkeit, dass der Amtsinhaber gewählt wird. Wobei die kumulierte Verteilungsfunktion von der jeweiligen Wahl ist.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria13 3. Der Ansatz von Ray Fair – Forts. Linearität der aggregierten Wahlfunktion: Die Abweichungen sind unter den Wählern bei jeder Wahl gleichmäßig zwischen und verteilt. Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion: Kumulierte Verteilungsfunktion: Somit lautet die Wahrscheinlichkeit, dass der Amtsinhaber gewählt wird:

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria14 3. Der Ansatz von Ray Fair – Forts. Zieht man den Durchschnitt über N Wähler heran, um zu finden, so erhält man: Die einzelnen Variablen drücken Folgendes aus: ……… Fehlerterm X t = ökonomische und andere Variablen, die der Wähler zur Bewertung heranzieht

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria15 4. Wählerverhalten: Vorausblickend vs. Rückblickend (1) Vorausschauende Wahlentscheidung: Die in Zukunft erwartete Performance der jeweiligen Parteien ist ausschlaggebend. Somit werden Wahlentscheidungen als politische Investitionen in die Zukunft angesehen, worauf die Performance der Vergangenheit keinen Einfluss hat. Zitat von Anthony Downs [1957]: Each citizen … votes for the party he believes will provide him with higher utility than any other party during the coming electoral period.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria16 4. Wählerverhalten: Vorausblickend vs. Rückblickend – Forts. (2) Rückblickende Wahlentscheidung: Bewertung der Performance während der Amtszeit. Gute Performance wird belohnt und schlechte Performance wird bestraft. Zitat von V.O. Key[1966]: Voters may reject what they have known; or they may approve what they have known. They are not likely to be attracted in great numbers by promises of the novel or unknown.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria17 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien Zum politisch ökonomischen Ansatz des Regierungsverhaltens: Ansatz: (Eigen-)Nutzenmaximierung unter Nebenbedingungen für die Regierungsmitglieder Nutzen: Erreichung bestimmter (wirtschaftspolitischer) ideologischer Ziele Nebenbedingungen: I) PolitischSicherung der Wiederwahl II) ÖkonomischWirkung der Instrumente auf das Wirtschaftssystem III) GesetzlichBudgetrestriktion IV) AdministrationEinfluss der Bürokratie

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria18 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Die wichtigste Einschränkung ist die Sicherung der Wiederwahl. Die Regierung unterscheidet diesbezüglich zwei Zustände: (1) Wiederwahl ist nicht gefährdet, d.h. POP T > POP* Regierung verfolgt ihre eigenen wirtschaftspolitischen (ideologischen) Ziele (2) Wiederwahl ist gefährdet; POP-Defizit, d.h. POPT < POP* Regierung versucht durch expansiven Einsatz der Instrumente die Wiederwahl zu sichern

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria19 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Verhalten der Regierung: max U reg =f(ID reg ), max ID reg =g (z 1, z 2,..., z n ) und ID reg / z i >0 (i = 1,..., n). max U reg ;U reg = f (ID reg ) unter den Nebenbedingungen: (i)POP(t) POP* (ii) =GTAX (iii)INST j =f (P-Niv, L-Niv,...) j= 1, 2,..., m (iv)INST i = f (B,...) i= 1, 2,., m,..., n

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria20 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Schätzgleichung: D = 1, wenn POP* > POP t-1 D = 0, wenn POP* POP t-1 INSTt= INSTt Pt Lt (1-D) (POP* - POPt-1) + 5 (1-D) ZWt + 6 D IDreg

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria21 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Tabelle 1: Der Einsatz der fiskalpolitischen Instrumente zur Sicherung der Wiederwahl oder zu ideologischen Zwecken für vier Staaten mit repräsentativen Demokratien 1)

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria22 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Tabelle 2: The Use of Fiscal Policy Instruments for Securing Reelection or Reaching Ideological Goals in Representative Democracies

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria23 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Tabelle 3: Die fiskalpolitischen Instrumente (GEXP, GDEF, GTR und GTAX) der amerikanischen Bundesregierung – Perioden 1953:II – 1975:II; 88 Vierteljahresdaten; OLS-Schätzungen 1)

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria24 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Tabelle 4: Die Aufteilung der gesamten Transferausgaben (GTR) in vier Einzelinstrumente der amerikanischen Regierung – Periode: 1961:II – 1975:II; 56 Vierteljahresdaten; OLS-Schätzungen

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria25 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Tabelle 5: Die Untersuchung des simultanen Einflusses beim Einsatz der Instrumente der westdeutschen Regierung – Periode: 1951:II – 1975:III; 95 Vierteljahresdaten; TSLS-Schätzungen

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria26 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Tabelle 6: Ex-post-Prognosen der beiden Modelle über vier Legislaturperioden: Vergleich der über eine Legislaturperiode durchschnittlichen prozentualen Abweichungen zwischen dem politisch-ökonomischen und dem ökonomischen Modell – Perioden: , , und ; Bundesrepublik Deutschland

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria27 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Figur 1: Verlauf der Ex-post-Prognosen der beiden Modelle über die Legislaturperioden , , und für die makroökonomische Variable AUSGABEN FÜR GÜTER UND DIENSTLEISTUNGEN

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria28 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Figur 2: Verlauf der Ex-post-Prognosen der beiden Modelle über die Legislaturperioden , , und für die markoökonomische Variable ALLGEMEINES PREISNIVEAU

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria29 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Tabelle 7: Government expenditure in relation to national income and GNP in the United States,

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria30 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Tabelle 8: General government expenditure and revenue in relation to Gross Domestic Product at current prices in OECD countries (percent)

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria31 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Table 9: Government expenditure in relation to national income and GDP in the United States, – Part 1 Year(1) Total federal expendit ures in mio. of dollars (2) Total federal expendit. as % of national income (3) Total federal expendit. as % of GDP (4) Federal, state, and local expendit. (5) Federal, state, and local expendit. as % of GDP (6) Federal, state, and local consumption expendit. in billions of dollars (7) Governm ent transfer payments in billion dollars (8) Total government consumpt. plus transfers in billions of dollars (6)+(7) (9) Total governme nt consumpt. plus transfers as % of GDP ) ) ) ) ) ) )

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria32 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Table 10: Government expenditure in relation to national income and GDP in the United States, – Part 2 Year(1) Total federal expendit ures in mio. of dollars (2) Total federal expendit. as % of national income (3) Total federal expendit. as % of GDP (4) Federal, state, and local expendit. (5) Federal, state, and local expendit. as % of GDP (6) Federal, state, and local consumption expendit. in billions of dollars (7) Governm ent transfer payments in billion dollars (8) Total government consumpt. plus transfers in billions of dollars (6)+(7) (9) Total governme nt consumpt. plus transfers as % of GDP ) ) ) ) ) ) Figures of colum 2. 2) Figures of colum 9. Sources: Figures for columns 2 and 3 are from Kendrick (1995, pp ). Figures for columns 4-9 are from United States, Economic Report of the President 1985, 1989, Tables B-1, B-72, and B-79, and 2001 Tables B1 and B83. Source: Public Choice III, Dennis Mueller, 2002.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria33 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Figure 3: Government expenditure in relation to national income and GDP in the United States, – Total federal expenditure as % of GDP

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria34 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Pre- Post- World War IPre- Post- World War II About General government for all years Australia Austria Canada France Germany Italy Ireland Japan New Zealand Norway Sweden Switzerland United Kingdom United States AVERAGE Table 11: Growth of general government expenditure, (percent of GDP) – Part 1

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria35 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Figure 4: Growth of general government expenditure, (percent of GDP)

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria36 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Table 12: Growth of general government expenditure, (percent of GDP) – Part 2 Pre- Post- World War I Pre- Post- World War II About General government for , general government thereafter Belgium Netherlands Spain AVERAGE TOTAL AVERAGE Source: Tanzi and Schuknecht (2000, Table 1.1). Source: Public Choice III, Dennis Mueller, 2002.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria37 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Table 13: Government final consumption expenditure as a percentage of GDP, Country Percentage increase United States Japan Germany Austria Belgium Denmark Finland Ireland Norway Portugal Sweden Switzerland Source: OECD Economic Outlook: Historical Statistics, , p.70. Source: Public Choice III, Dennis Mueller, 2002.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria38 5. Regierungsverhalten in repräsentativen Demokratien – Forts. Table 14: Government expenditure on subsidies and transfers, (percent of GDP) CountryYear About United States Germany Norway Austria Belgium Ireland Netherlands Sweden Switzerland Total Average Source: Tanzi and Schuknecht (2000, Table 2.4). Source: Public Choice III, Dennis Mueller, 2002.

SS 2010© Prof. Dr. Friedrich Schneider, University of Linz, Austria39 Quelle Voting and the Macroeconomy, Douglas A. Hibbs, Jr., (