Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Advertisements

Bericht aus der Arbeitsgruppe III
What Computers still cant do A Critique of Artificial Reason Hubert L. Dreyfus.
Kompetenzorientierter Unterricht
Kommunikation und Reflexion
Binnendifferenzierung im Mathematik-Unterricht der SEK II
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Aufgaben im Mathematikunterricht
Problemlösekompetenz nachhaltig entwickeln - aber wie?
8 Behandlung von Begriffen 8.1 Grundlagen aus Logik und Psychologie
Einführung in Berechenbarkeit und Formale Sprachen
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Claudia Diegel-Barkela
1 Wie können internationale Zertifikate in den Schulunterricht integriert werden? Cambridge Examinations in English in deutschen Schulen.
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
Leistungsanforderungen Abitur für das Fach Sport
EPA Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung - Erdkunde - Greifen ein Thema auf, das wiederholt als Bedarfsbereich in den Umfragen.
Die Skriptsprache Python im Kontext des Softwareentwicklungsprozesses
Neue sächsische Lehrpläne
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Grundkurs Informatik Jahrgang 10 Der Grundkurs der Jahrgangsstufe 10 bereitet den an den Vorgaben für das Zentralabitur ausgerichteten Unterricht in der.
Aufgaben aus der Biologie
Berliner Rahmenpläne Informatik für die Sekundarstufe I
Schülerpräsentationen im Abitur bewerten
Simulation komplexer technischer Anlagen
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
WP II Mathematik/Informatik.
Allgemeine Bestimmungen über die Zeugnisse und für die Zeugniserteilung allgemein bildender Schulen
? Was ist Informatik? Was ist Informatik? Alexander Lange
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Studienfeldbezogener Beratungstest (SFBT)
Datenbank.
Rechtliche Grundlagen
Rechtliche Grundlagen
Eckpunkte konkret: Beispielklausur zum Schwerpunktthema II
Sprengel-Fortbildung © 2010 Silke Göttge, Christof Höger
Abitur Informatik Unsere Inhalte heute: Dezentrales schriftliches Abitur Steffen Rüsike – Fachberater Informatik 1 / 6.
MATHEMATISCHES DENKEN
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
Informatik in der Keimgasse
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Daten- und Ablaufmodellierung
Zentrale Leistungsüberprüfungen
Grundschule und Computer
Lehrplan Technik GOSt.
Informatik als WP I Als Schwerpunkt im Fach Arbeitslehre
unter dem Aspekt der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
Frankfurt University of Applied Sciences
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Wann ist ein Mensch kompetent?
Operatoren-Zuordnung
2 Grundlagen In diesem Abschnitt werden die Grundbegriffe und Methoden der Theorie der formalen Sprachen und der Automaten wiederholt, soweit diese ben.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Was muss ein Lehrer können
Informatik als Grundkursfach in der Oberstufe Was ist das Ziel? Problemstellungen modellieren und systematisch mit Softwarewerkzeugen einer Lösung zuführen.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Art. 131 der Bayerischen Verfassung
Vorbereitung auf BIST M4
>>> Fachkonferenz Umgang mit Ergebnissen VERA 2016
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
1 Klassenstufe 7 Lineare Funktionen Didaktik III Leitung: StRin Pia Scherer Referenten: Steffen Wind und Eva Spreuer.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
 Präsentation transkript:

Neue Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik (EPA Informatik) Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche Aufgabenbeispiele

Kompetenz-, Lern- und Prüfungsbereiche In den Jahren 2002 – 2003 wurden von einer KMK-Arbeitsgruppe (Ständige Konferenz der Kultur- minister der Länder der Bundesrepublik Deutschland) die Einheitlichen Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung Informatik (EPA Informatik) überarbeitet. Die EPA Informatik stützen sich auf folgende Kompetenzbereiche: - Erwerb und Strukturierung informatischer Kenntnisse - Kennen und Anwenden informatischer Methoden - Kommunizieren und Kooperieren - Anwenden informatischer Kenntnisse, Bewerten von Sachverhalten und Reflexion von Zusammenhängen und auf die folgenden drei Lern- und Prüfungsbereiche: - Grundlegende Modellierungstechniken - Interaktion mit und von Informatiksystemen - Möglichkeiten und Grenzen informatischer Verfahren

Kompetenz-, Lern- und Prüfungsbereiche Dabei werden sechs grundlegende Modellierungstechniken angeführt: - Objektorientierte Modellierung - Datenmodellierung - Zustandsorientierte Modellierung - Modellierung von Abläufen mit Algorithmen - Funktionale Modellierung - Regelbasierte Modellierung

Anforderungsbereiche Anforderungsbereich I : - Wiedergeben eines bekannten Modells in geübter Darstellung - Identifizieren von Objekten und ihren Beziehungen in einem bekannten Sachzusammenhang - Beschreiben von Daten- und Kontrollstrukturen - Verwenden einfacher Modellierungen und bekannter einfacher Algorithmen Anforderungsbereich II : - Durchführen einer objektorientierten Analyse und Entwickeln eines objektorientierten Designs für eine vergleichbare neue Problemstellung - Erstellen eines ER-Diagramms für eine vergleichbare neue Problemstellung - Implementieren von Prozeduren, Funktionen und Methoden im vorgegebenen Kontext - Begründen von bestimmten Eigenschaften (z.B. Terminierung, Zeit- u. Speicheraufwand) eines gegebenen Algorithmus durch nicht formale Überlegungen Anforderungsbereich III : - Durchführen einer komplexen Problemanalyse - Beurteilen der eigenen Modellierung und Problemlösung im Anwendungskontext - Entwickeln einer Sprache (z.B. Syntax u. Semantik einer einfachen Steuersprache für einen Roboter)

Aufgabenbeispiele Aufgabe 1: Schneller Datenzugriff (schriftliche Prüfung) bei dieser Aufgabe soll der Prüfling nachweisen, dass er eine komplexe Aufgabe, die Bezüge zu technischen Aspekten der Informatik besitzt, unter praktischem Einsatz eines Informatiksystems lösen kann. Aufgabe 2: Möglichkeiten und Grenzen (schriftliche Prüfung) der Prüfling soll zeigen, dass er für konkrete Situationen angeben kann, ob der Einsatz eines Computers machbar und sinnvoll ist. In die Bearbeitung werden der theoretische Aspekt, der praktische Aspekt und der ökonomisch-soziale Aspekt einbezogen. Aufgabe 3: Suchmaschine (mündliche Prüfung) im Unterricht wurden ER-Modelle und deren Umsetzung in Relationenmodelle behandelt. Die Prüflinge wissen, wie logische Ausdrücke in höheren Programmiersprachen ausgewertet werden, und sie können mit einer Suchmaschine umgehen und haben mit deren Hilfe in mehreren Unterrichtsfächern zahlreiche Recherchen ausgeführt.