Migration – Kontakt - Identität 5min. Migration Untersuchungen zu MigrantInnen, insbes. in der zweiten Generation, aus dem BKS-Raum und dem russischsprachigen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Grundkurs praktische Philosophie 20. Oktober 2005
Leistungskurs Deutsch
Das sprachliche Profil am MGTT
Vorgaben des Landes NRW
Institut für Slawistik der Universität Innsbruck
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Französisch-WP.
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Immigration- Identität- Integration
Das neue Oberstufenrealgymnasium Deutsch-Wagram
Eine Fremdsprache als Arbeitssprache gebrauchen: Bili und DFU Kapitel 5: Bilingualer Sachfachunterricht live.
Organisation & Innovation
Richtlinien für studentische Arbeiten
Präsentation - Diplomarbeit
Sprache und Identität H.Pfandl
Peter Grzybek ( Graz ) Das Grazer Projekt »Wortlängen(häufigkeiten) in Texten slawischer Sprachen« FWF #15485 ( )
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Einführung.
Institut für Slawistik der Karl-Franzens Universität Graz Graz, 25. November 2010 Evaluierung der Grazer Sprachwissenschaft von 2005 bis 2009 Perspektive.
Germanismen im B/K/S Sabine Bergner & Sabrina Cölestin
 3 Probleme  Ein Russe geht in eine Disco. Er trägt ein T-Shirt, auf dem steht: „Türken haben 3 Probleme!“
Créons avec nos langues
Global Studies Wahlpflichtfach (4-stündig) klassisches Profil
Interkulturelle Kommunikation
Russischunterricht.
Global Studies Wahlpflichtfach (2-stündig) internationales Profil
Slowenien er leben – aus dem Blickwinkel eines Ausländers – sprachliche Chancen und Barrieren Christiane Kordić
ELP-TT Training teachers to use the European Language Portfolio EFSZ-Kurzprojekt ELP_TT2 Koordination: Mag. Margarete Nezbeda.
Sucht und Subkulturen Innsbruck,
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Verbandsversammlung Feuerwehrverband Börde e.V Vortragender: Matthias Hinz.
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
Interkulturelle Kompetenz
Welche Möglichkeiten hat man am Gymnasium Friedrich II. Lorch ...
Ich bin typisch Russin..
WIR STELLEN UNS VOR.
Friedrich – Hecker - Gymnasium
Die österreichische Identität
Sprachen in der Profiloberstufe. Sprachwahl im 10.Jahrgang Alle Schülerinnen und Schüler werden im Fach ENGLISCH unterrichtet. Über ihre zweite Fremdsprache.
2. Fremdsprache ab Klasse 7
..
Identität und Medien. Die Rolle der neuen Medien für die Entwicklung des Selbstbildes Dr. Laura Sūna Universität Lettlands, Institut für Philosophie und.
Leben in einer fremden Heimat
LÄNDER MENSCHEN SPRACHEN
Fremdsprachen am LPI.  Englisch  Deutsch  Spanisch.
1. Europa 1.1. Grenzen Europas.
Sprache – Geschlecht - Gender
Johannes M. Lehner 2010 Curriculum „Organisation & Innovation“ Organisation & Innovation Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach Univ.-Prof. Dr. Johannes.
Die Sapir-Whorf- Hypothese und ihre Implikationen für die Sprachtodforschung.
Márta Rábai-Stickl Universität Kaposvár Pädagogische Fakultät.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
RUSSISCH. Alphabet Russisch ist gar nicht so kompliziert, wie es auf den ersten Blick scheint, denn viele Buchstaben sind uns.
Deutsch in unserem Leben
Minderheiten- und Regionalsprachen in Lettland Schutz und Förderung Symposium unter FOLKBALTICA Veranstaltungen 2010 Ewa Chylinski ECMI Vizedirektorin.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Bilingualer Unterricht DFu im Ungarndeutschen Bildungszentrum 2007 Gabriella Scherer UBZ/ Baja.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Die Bildungs- und Unterrichtssprache lehren im Kontext von Diversität maledive.ecml.at Lernerprofile – deutsch Profil 3.
Lernerprofile – deutsch Profil 1 [Version 1.2] Profil (1) weiblich 9 Jahre alt geboren in Südtirol (Italien) lebt seit der Geburt in Südtirol L1 Deutsch.
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Lernerprofile - deutsch
Titel des Vortrages Name des Vortragenden
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Die fünf Reutlinger Gymnasien
Judit Langer-Buchwald
Ich habe eine zweite Chance
Branko Tošović (Univerzitet Graz, Austrija) 1
Gymnasium Hankensbüttel
 Präsentation transkript:

Migration – Kontakt - Identität 5min

Migration Untersuchungen zu MigrantInnen, insbes. in der zweiten Generation, aus dem BKS-Raum und dem russischsprachigen Raum im Hinblick auf sprachliche Besonderheiten der L1 (Vorträge, zahlreiche Seminararbeiten, mehrere laufende Diplomarbeiten)

Kontakt Untersuchungen zu Sprachpolitik in slawischen Ländern, Purismus, Sprachkontakte, Strategien bei der Übernahme bzw. Vermeidung von Anglizismen in Form von Kalkierungen, Neologismen, hybriden Formen (zahlreiche Artikel und Vorträge) Das Schicksal des Wortes russ. ничего außerhalb des Russischen (2 Aufsätze 2004 und 2005, geplante Erweiterung zu einer selbstständigen Publ.)

Identität Typologie des sprachlich-kulturellen Verhaltens: assimilativ antiassimilativ bilingual-bikulturell Diese Verhaltensschemata findet man bei MigrantInnen aller Völker mit den unterschiedlichsten Profilen. Die Hypothese, dass diese Einstellungen das Sprachverhalten beinflussen, wurde bestätigt, wobei der dritte Typus eine maximale Kompetenz in beiden Sprachen bewirkt.