Christian G. Allesch Musikpsychologie und Musikpädagogik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Was ist „Medienkompetenz“?
Emotion und Motivation
Wahrnehmung Perzeption
Music Information Retrieval: Genre & Stil
Praktikum Musikpsychologie
Musik und Emotionen Allgemeine Psychologische Theorie und Definitionen
Eine RDF Konvention für die Beschreibung phonetischer Ressourcen im Semantic Web Hauptseminar: Historisch-Kulturwissenschaftliche Objekte im Semantic Web.
Virtuelle Forschungsumgebung in Musikwissenschaft
Universität des Saarlandes Fachbereich Informatik Lehrstuhl Prof. Dr
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Konstruktivistische Lerntheorien
Modell der Beschreibung der kognitiven Entwicklung des Kindes nach
Raumbezogene Identitäten nach Peter Weichhart
An Ideomotor Approach to Imitation
Was ist ein kognitives System?
HCI – Tätigkeits Theorie (Activity Theory)
Definition Allgemeines, Historisches
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Raumbezogene Identität Virtuelle Denk- und Handlungsräume
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Soziale Urteilsbildung
Die Gestaltpsychologie: von Elisabeth Hertenstein
Kognition und Lernen.
aus Sicht der Neuropsychologie
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Geld als soziale und kulturelle Praxis.
Private Events Beobacht- bare Umwelt- bedin- gungen (Stimuli) Beobacht- bares Verhalten Das behavioristische Paradigma.
Was ist eigentlich Psychologie????
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
VL Bewegungswissenschaft 1. Begriffe, Betrachtungsweisen
Der Spracherwerb des Kindes
Probleme interkultureller Kommunikation im Inland oder im Ausland
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
Sozialisationstheorien
Umweltpsychologische Beiträge zur sozialen Dimension ökologischer Nachhaltigkeit: Nachhaltige Universitäten leben und erleben. Katharina Treutner Renate.
VO 4 Gedächtnis und Erinnerung
Streitschlichtung und Gewaltprävention
MUSIKTHERAPIE mit AUTISTEN
Die Jahrhunderte kommen und gehen 1812…1912…2012
Nuša Mumel Klagenfurt, Dezember 2010
H. GARDNER „In Abschied vom IQ hatte ich ursprünglich sieben
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Bedingungen für ein aktives Altern
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Scheidung und Schule Auswirkungen von Scheidung und Trennung auf Kinder bzw. Jugendliche – Relevanz für die Arbeit an der Schule © Hans-Gerd Gerhards.
Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Psychologie Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entwicklung der (gesunden) Persönlichkeit der Menschen. Die wissenschaftliche Psychologie geht der.
MUSIK WIRKUNG auf den Menschen.
Standards & Kompetenzen
Selbstregulation – (Körper)Psychotherapie – Entwicklungspsychologie aus der Sicht der analytischen Körperpsychotherapie.
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte 01. April 2008.
Wahrnehmung Christopher Frank
Psychologie Adela Neumann.
Beratungsorientierte Online-Foren
Kurzvita Prof. Dr. Dieter Frey
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Geschichte des Internets
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Sozialpsychologie & Verhaltenstherapie
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
KRISENINTERVENTION IN DER PRÄNATALDIAGNOSTIK Karin Tordy AKH Wien, Univ. Klinik f. Frauenheilkunde Abt. pränatale Diagnostik und Therapie.
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen Ingrid Staiger.
 Präsentation transkript:

Christian G. Allesch Musikpsychologie und Musikpädagogik Vortrag an der Universität „Mozarteum“ Salzburg, 16. 11. 2001

"Daseinsebenen" von Musik externe Kodierung und Speicherung : musikalische "Bedeutung" einer Partitur akustische Strukturen: Musik als spezifisch strukturierte Luftschwingung wahrgenommene und repräsentierte Schallereignisse: Musik als wahrgenommenes oder vorgestelltes Klangphänomen neurophysiologische Repräsentation

Musik als Gegenstand der Naturwissenschaft Der naturwissenschaftliche Zugang zu Musik umfasst: die physikalischen Vorgänge im Umgebungs-medium, im äußeren Gehörgang sowie im Mittel- und Innenohr, die elektrophysiologischen Vorgänge im Hörnerv und im Gehirn bis zu den kortikalen Zentren, die hormonalen Regelvorgänge, die durch Musik ausgelöst oder beeinflusst werden.

Musik als Gegenstand einer ganz-heitlich verstandenen Psychologie Ein ganzheitlicher (humanwissenschaftlicher) psychologischer Zugang zu Musik umfasst: die Ebene des psychosomatischen Reagierens auf Musik unter Einschluss der damit verbundenen Erlebnisvorgänge, die Ebene des persönlichen Umgangs mit Musik, die auch auf die persönliche Erfahrungsbiographie verweist, die Ebene des sozialen Erlebens von Musik, die Ebene des kulturellen Verhaltens, die den Umgang mit Musik einerseits ermöglicht, andererseits aber auch formal beeinflusst und steuert.

Beziehungen zwischen den Teilgebieten der Psychologie und der Musikpsychologie Allgemeine Psychologie: Wahrnehmung, Erkennen und Wiedererkennen musikalischer Strukturen (Melodien, Tonhöhen, Klangfarben etc.), Psychakustik, emotionale Wirkungen von Musik Klinische Psychologie: Musiktherapie Musikwahrnehmung, musikbezogenes Verhalten und Erleben Kulturpsychologie: kulturelle Funktionen der Musik; Kulturvergleich Physiolo- gische Psycho- logie: Physiologie u.Neurophysiolo- gie des Hörens Sozialpsychologie: soziokulturelle Geschmacks- bildung; soziale Funktionen der Musik Entwicklungspsychologie: Entwicklung musikalischer Fähigkeiten; altersspezifische Musikpräferenzen ua. Persönlichkeits- psychologie: „subjektive Funktionalität“ Präferenzen

19. Jahrhundert Hermann von Helmholtz (1821-1894): Die Lehre von den Tonempfindungen als physio-logische Grundlage für die Theorie der Musik (1863).

Gestaltpsychologie und Musiktheorie Carl Stumpf (1848-1936): Tonpsychologie (2 Bde., 1883-1890); Allesch, Christian G. (im Druck). Zur Rezeption von Carl Stumpfs "Tonpsychologie". Referat beim Symposion anlässlich des 150. Geburtstags von Carl Stumpf, Köln, 3.-6.12.1998. Ernst Kurth (1886-1946): Musikpsychologie (1931) Allesch, Christian G. (2000). Form, Gestalt und Ethos in der Musik. In: A. Gerhard (Hrsg.), Musikwissenschaft - Eine verspätete Disziplin? (S. 157-178).

Die „kognitive Wende“ Die „kognitive Wende“ beendete in den 50er Jahren die bis dahin anhaltende Vorherrschaft des Behaviorismus in der amerikanischen Psychologie. Sie entstand aus einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Psychologen, Neurowissenschaftlern und Linguisten. Literatur: Gardner, Howard (1989). Dem Denken auf der Spur. Der Weg der Kognitions-wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta

Die „kognitive Wende“ Die kognitive Psychologie geht davon aus, dass Wahrnehmung nicht einfach Reagieren auf Reize bedeutet, sondern die Anwendung angeborener und soziokulturell erlernter Schemata auf die alltägliche Erfahrungswelt. Dementsprechend ersetzt sie das Reiz-Reaktions-Schema (S-R-Schema) des Behaviorismus durch ein kybernetisches Regelkreismodell, in dem Handlungs- und Zielantizipationen die Rolle von Sollwerten spielen.

Web-Adressen zur Cognitive Music Psychology: Carol Krumhansl (Cornell Univ.): http://www.cogstud.cornell.edu/faculty/ krumhansl.html Jamshed Bharucha (Dartmore): http://www.dartmouth.edu/~psych/ faculty/bharucha.html Diana Deutsch (San Diego): http://www-psy.ucsd.edu/~ddeutsch

Web-Adressen zur musikali-schen Entwicklungspsychologie: Sandra Trehub (Univ. of Toronto): http://www.erin.utoronto.ca/~w3psy/people/trehub.html University of Leicester Music Research Group: ttp://www.le.ac.uk/psychology/acn5/ mrg.html

Salzburger Untersuchungen zu techno dancing Mitterlehner, Ferdinand (1995). Let’s fly together - Untersuchung des Erlebens veränderter Bewusstseinszustände während einer Techno-Party. Diplomarbeit Salzburg. Baldemair, Andrea (1999). TRANCE- ZENDENZ - Trancezustände beim Tanzen auf Techno-Parties und durch das Prakti- zieren religiös-ritueller Körperhaltungen nach Dr. Felicitas Goodman. Dipl.arbeit.

Literaturauswahl zur musikali-schen Präferenzforschung: Behne, Klaus-Ernst (1993). Musikpräferenzen und Musik-geschmack In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie (S. 339-353). Reinbek: Rowohlt. Gembris, Heiner (1990). Situationsbezogene Präferenzen und erwünschte Wirkungen von Musik. Musikpsycho-logie, 7, 73-95. Gembris, Heiner (1994). Das Konzept der Orientierung als Element einer psychologischen Theorie der Musik-rezeption. Musikpsychologie, 11, 102-118.  Gembris, Heiner (1999). 100 Jahre musikalische Rezeptionsforschung. Ein Rückblick in die Zukunft, Musikpsychologie, 14, 24-41.

Weitere Informationen: Deutschen Gesellschaft für Musik- psychologie: http://musicweb.hmt-hannover.de/dgm European Society for the Cognitive Sciences of Music: http://musicweb.hmt-hannover.de/escom Homepage Christian Allesch http:www.sbg.ac.at/psy/people/allesch.htm