Vortrag von Benjamin Werthmüller und Angela Bosshard

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Abschlussprüfung an Realschulen
Advertisements

Alltagsphänomen: Regenbogen
Einheitskreis 1 tan α sin α α cos α.
a2 + b2 = c2 Im Rechtwinkligen Dreieck gilt:
Default Logiken Zhao Li
Arbeitsbereich Technische Aspekte Multimodaler Systeme Universität Hamburg Fachbereich Informatik Oberseminar TAMS Grundlagen omnidirektionaler Sichtsysteme.
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Galileo’s Linse 17. Jahrhundert Durchmesser: 30mm
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (05 – Reguläre Ausdrücke) Prof. Dr. Th. Ottmann.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Rückblick auf 2005 Was zuletzt in 2005 vorgestellt wurde: Klassen mit Attributen, Methoden und Konstruktoren Referenzen auf.
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Modellierung verschiedener Grundwasserströmungsprozesse Vortrag im Rahmen der Vorlesungen „Hydrogeologie“ & „Numerische Modellierung von Strömungs-
Relevanz Ranking Bisher:
Schulphysik 2 4. Optische Geräte.
2. Reflexion und Brechung
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 7. Vorlesung Evolutionsstrategie II Die goldene Regel der Evolution, das größte kleine Sechseck und das Maximum-Minimum-Distanz-Problem.
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Anwendungen der Mathematik: Statistik Weshalb Statistik? Altersverteilung 2008 in Zermatt.
Synchronisation schwach gekoppelter Oszillatoren
Fach: Fertigungsverfahren Autor: Behmer / Kaiser
Laura Katzensteiner Mary Maxion Kristina Goliasch 3BBIK 2010/2011
Elemente optischer Netze
Best Fit Matching von Punktewolken
Wahrscheinlichkeitsrechnung
DTD – Deklaration von Elementen Beschreibt die Einschränkungen des Inhalts eines Elements Syntax: Einziger atomarer Typ: #PCDATA (Parsed Character DATA)
Martin Rohner Daniel Ulrich
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Wetterbedingungen während einer Autofahrt
Die Oberfläche von Prismen
Entstehung von Prismen
Reflexion, Brechung und Totalreflexion
Geometrische Optik Für Studierende der Pharmazie Universität Graz
Polarisation und optische Aktivität
Didaktik der Physik Thema: Geometrische Optik Linsen, Fernrohr und Mikroskop Vortragender: Markus Kaldinazzi.
Grundwissen Wie lautet die Gleichung aller Parabeln? y = ax² + bx + c
Akustooptische Modulatoren
Berechnung des Winkels
Boltzmannscher Exponentialsatz
Frank Kameier 11. Vorlesung
BOOLE‘SCHE OPERATIONEN
Physik in der Differenzierung
Barrierefreies Webdesign Überarbeitung der Homepage

Bewertete Präsentationen
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Musterlösung zum Arbeitsblatt Nr. 1
Erweiterung bzgl. der Kardinalität. (1|9)
Auflösungsvermögen optischer Instrumente Auflösungsvermögen optischer Instrumente.
Mechanik I Lösungen. 1.2 Aufgaben Auf den Autobahnen stehen in Abständen von jeweils 500 m Schilder mit Kilometer- angaben. Vom fahrenden Auto aus beobachtet.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen. 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit.
Lernmethoden.
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
LAP IT-Techniker und IT-Informatiker
Optik Reflexion des Lichtes Wie wir bereits wissen, sehen wir den Mond nur weil er Licht der Sonne auf die Erde reflektiert! Aber was ist nun Reflexion?
Konstruktion des Bildes
Brechung des Lichtes II
Brechung des Lichtes III
Fragen Sie sich ehrlich…. Möchten Sie Ihr Gehalt erhöhen?
Herleitung der p-q-Formel
Christian Zepp & Katharina Rohr
Physik: Kräftevektoren
Geometrische Optik.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
LU 10: x-beliebig 2016/17.
LU 12: Parallelogramme und Dreiecke
MA THE ORIE Volumenberechnung.
 Präsentation transkript:

Vortrag von Benjamin Werthmüller und Angela Bosshard Prisma Vortrag von Benjamin Werthmüller und Angela Bosshard

Inhalt Theorie Prismen Typen Prismen Anwendungen Bezeichnungen Rechnung: Strahlenablenkung bei Prisma Tabelle Diskussion Schlusswort

Theorie Optische Elemente mit planer Oberfläche Reflexion (Totalreflexion) Ablenkung (Stellungsfehler) Dispersion (Farbauftrennung)

Prismen Typen Porroprisma Pentaprisma Dispersionsprisma Bauernfeindprisma

Prismen Typen und Anwendung Porroprisma: Feldstecher Dachkantprisma: Feldstecher Pentaprisma: Spiegelkamera Schmidt- Pechan- Prisma: Feldstecher Bauernfeindprisma: schwenkbarer Okulartubus

Bezeichnungen Ф+ δ- ε₁+ ε‘₂ - ε‘₁+ ε₂- n₁ n'₁ n₂ n‘₂

Rechnung Strahlenablenkung Prisma Formel: δ = Ф-ε’-ε Gesucht: δ Angaben: Ф = +30° ε₁ = +25° n‘₁ = 1.5 n₁ = 1.0

n₁* sin ε₁ = n‘₁* sin ε‘₁ => Lösung n₁* sin ε₁ = n‘₁* sin ε‘₁ => ε‘₁= arcsin ((1*sin 25°)/ 1.5) = 16.364 ε₂ = ε‘₁-φ = -13.635 ε‘₂ = arcsin ( (1.5*sin(-13.635))/1) = -20.707 δ= φ -ε₁+ ε‘₂ = -15.707

Diskussion Genauigkeit Ausrichtung Material Vor und Nachteile

Ende