Fachhochschule Gelsenkirchen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der pH-Wert einer wässriger Lösung gibt an, wie stark sauer oder basisch (alkalisch) die Lösung ist.
Advertisements

Sicherheitsvorkehrung in Kernkraftwerken
Fachhochschule Gelsenkirchen
Fachhochschule Gelsenkirchen
Thermische Eigenschaften von Werkstoffen
Schülersamstag, 10. März 2007, MPI-K, Heidelberg Ionen à la Carte Dr. Annemieke Petrignani.
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
1-dimensionale Stromfadentheorie - Excelübung
Ökologie im Drucksaal VEGRA - Gesellschaft für Herstellung und Vertrieb von Produkten für die graphische Industrie mbH Otto-Hahn-Strasse 1, D Aschau.
Alles im Kopf ausrechnen… …und zwar so schnell wie möglich!
ZUSAMMENFASSUNG Funktionsweise einer Brennstoffzelle
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Wo ist mein Eis?.
Vanillefrucht Vanille planifolia Familie: Orchideengewächse
Spontane Fermentationen
Zahlen sprechen Die gute alte DM – schade, dass es (noch) keinen Schein gibt!
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
- Hergestellt von: Fabian Seyb, Saskia Onimus und Florence Graf
1 Vortrag. Universitätsklinikum des Saarlandes Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventive Zahnheilkunde Direktor: Prof. Dr. M. Hannig.
Small Computer System Interface
DeltaflowC Differenzdruck-Massenstrommesser für Gase 1.
Hefen – Alkohol als Gärprodukt
Gärung mit verschiedenen Zuckerarten
Hefen, eine andere Art zu leben
Einführung Dezimalbrüche
Die Welt in einem anderen Licht
Kurzformaufgaben Mit welcher Zahl geht die Zahlenreihe ...5, 4, 8, 7, 14… weiter?  13  28  15  9.
Der Brauprozess für verschiedene Biersorten
WinSLT Berechnung von Wärmedurchgangskoeffizienten, Solarstrahlung und Lichttransmissionsgrad.
Grundlagen zur Energieeinsparung
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Fachhochschule Gelsenkirchen - Standort Recklinghausen-
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Manfred Wahl Gewinnen mit Risiko Mgmt Heidelberger Investoren Runde 11. April 2007 Idee: van Tharp Institute, Technischer Analyse Kongress 2006, Frankfurt.
Nils Müller // FOS-T 2011 Photovoltaik.
Währungsreform - Festgeld
Produktmanagement RimatriX & Software Solutions / Fabian Schäfer / 12
Anfangs gab es Momente der Verzweiflung ....
Mobile Datenerfassung mit
Technische Universität München-Weihenstephan Anwendung
Fachhochschule Gelsenkirchen
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
Absorption von Röntgenstrahlung Absorptionsgesetz, „Halbwertsdicken“
Übungsbeispiele 3.
Fermentation Anlagenskizze
Bitte F5 drücken.
Intelligent System Beverage Mitarbeiter : Kratz Michael Nenning Thomas
Optimierung - Umstellung von Lagen-Falzung in Interfold
Chr. Eggenberger 2006 Mit chemischen Gleichungen kann man rechnen Seite 129 / Aufgabe 7 Reaktions- gleichung CuO(s) + H 2 (g) Cu(s) + ? Kupferoxid Wasserstoff-Gas.
Gruppe 3 – Auswertung der Messdaten
Empirische Softwaretechnik
Manövertraining 180° Drehung von vorwärts auf rückwärts.
159,46 Euro Brutto-Leasingrate LR Kondition 159,46 Euro Brutto-Leasingrate km Jahreslaufleistung Und drei Jahren Laufzeit Audi Kondition.
Arzneimittel und Spenderblut
Bonuspunkt 1)Würde man Klein (1988) vollständig replizieren wollen, wäre dies ein 2 x 3 x 2 x 2 Design –Was sind hier die entsprechenden UVs und ihre Faktorstufen?
Aufgabe 1 Für alle Berechnungen werden biochemische Standardbedingungen angenommen. Sie haben eine 0.1 M Glucose-6-P Lösung. Zu dieser Lösung geben Sie.
Volumen eines Prismas Volumen ist die Anzahl von Volumeneinheiten, die in einen Körper hineinpassen.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Kapitel 4: Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik
Nr.Name eures Verkaufs-Teams Spielrunde 1 Snacks & Obst Süßes & Saures Pizza & Salate Anzahl der Waren im Lager (Stück) Diesen Verhandlungsspielraum haben.
Alternativen zu Benzin
Flüssigkeiten Flüssigkeiten Von Weidig Yann Seil Cristopher Rommes Gilles.
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Lebensmittelbiotechnologie
Berechnung des Volumens der Pyramide
 Präsentation transkript:

Fachhochschule Gelsenkirchen Weiße Biotechnologie Gruppenarbeit Gruppe 2: Fermentation (keine Hefen) Fachhochschule Gelsenkirchen Sommersemester 2011

Aufgabenstellung Fermentation eines Alkoholarmen Getränkes auf 1 Vol % EtOH ( Keine Hefen)

Ausgangsmaterialien Zutaten: Braunalge (Laminaria saccharina) Papaya Reif ( Aroma) Unreif (Enzym  Papain) Zymomonas mobilis ist säuretolerant, es wächst bei pH-Werten von 3,5 bis 7,5; Optimale Umgebungstemperatur 30°C 

Berechnung (Ethanol 1%) Dichte Ethanol = 0,79 g/cm³ Molekulargewicht Glucose: 180,16g/mol ≈180,2g/mol Molekulargewicht Ethanol: = 46,07g/mol 46,07g Ethanol = 180,2 Glucose 7,90g Ethanol = x

Berechnung (downstream processing) Biomassenkonzentration: XR =10g/L Volumen Inokulum: VI=150ml Volumen Reaktor: VR=1000ml Biomassenkonzentration im Inokulum: XI

Berechnung (Fermentationsdauer)

Fermentationsprozess

Fermentationsprozess

CO2 Sensor Gase absorbieren Strahlung (CO2: 3,3- 3,6 µm) Infrarot geht geschwächt hindurch- die Intensität verringert sich entsprechend der Konzentration

CO2 Sensor- Vorteile direkte Integration in Gasleitungen Preiswert Schneller Einbau über Standardanschluss Gasanalyse in Echtzeit vor Ort Langzeitstabil Standardisierter Datentransfer (USB, Serielle Schnittstelle)

CO2 Sensor- Daten CO2 Sensor BCP- CO2 (BlueSens) Messprinzip Infrarot Messbereich 0-10 Vol. %, 0-25 Vol. %, 0-50Vol. % Genauigkeit ± 3 % Temperaturbereich Max. ΔT: 25°C Druckbereich 0,8- 1,3 bar Lebenserwartung der optischen Komponenten Ca. 3 Jahre

Fermentationsprozess downstream processing upscale process Volumen: 1,3l 75 bis 3000l

Abfüllung pro Jahr 2 Mio. Flasche à (0,33L) 660.000L Getränk(Name)