Die Einführung einer Wissensbilanz für die Offene Volksschule Wittelsbachstraße Präsentation des Exposés für die Diplomarbeit, Version 3 Eingereicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Eine Grundlage zum Unternehmenserfolg? Master-Thesis
Bio Markt und Kunden FiBL
Was ist ein Förderplan? Das NRW-Schulgesetz sieht vor, das im Grundschulbereich Förderpläne für Kinder mit besonderem Förderbedarf erstellt werden. Ein.
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Haus der Familie in Tuttlingen RegioKonferenz 2012 Familienorientierung – ein Standortfaktor für die gesamte Region?! Manuela Dworschak Vorstellung meiner.
Zentrale Lernstandserhebungen 2008 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung 2008.
Technische Informatik II Vorlesung 12bis: Mehr über Security Sommersemester 2001 Prof. Peter B. Ladkin PhD Universität Bielefeld.
Spree SoSe 2007 Titel Lexikographie und Metalexikographie Lexikonproduktion und Lexikontheorie Dank an Franziskus Geeb, der mir seine Unterrichtsmaterialien.
Einführung von Groupware
Seite 1 Anschub.de: Ziele und deren Evaluation Günther Gediga IwFB / Universität Münster Lüneburg,
Die neuen Einheitlichen PrüfungsAnforderungen
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 1 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de Projekt: Gesunde.
© 2008 Microsoft Deutschland GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Folie 2 | Montag, 27. Januar 2014 | innovative-teachers.de pd4 [p ɛ tifu.
Methode Assessment-Center
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Finden statt suchen – Referat SharePoint Club Patrick Püntener | 24. Oktober 2007 Metadaten strategisch nutzen.
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Neues Schulführungsmodell
Abschlusspräsentation Titel der Seminararbeit
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Planungsinstrumente II
Präsentation und Diskussion des Leitfadens
Die vorwissenschaftliche Arbeit Die erste Säule der neuen kompetenzorientierten Reifeprüfung.
Plank. knowledge+innovation networking Ihr Partner im Wissensmanagement.
Winkel-Dreiecke Elke Schnelle
Entwicklung eines strategischen Konzepts zur Einführung
Diplomarbeitsprojekt Karina Forsich
Diplomarbeit Karina Forsich
Diplomarbeitsprojekt Karina Forsich
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Fotosession U-12 Großfeldturnier 20. September 2009 Just play. Have fun. Enjoy the game.
Unsere Schule, die Volksschule Geisenhausen
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Verhandlungsgespräche führen
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Kompetenz statt Quote Personalkongress IT 2014.
KerschensteinerschuleStuttgart
1 von 12 ViS:AT Abteilung V/3, IT – Systems for Educational Purposes INSPIRE Innovative Science Pedagogy in Research and Education Szenarien Definition.
JENVISION EINSTEIGERTEST BIST DU AUF UNSERER WELLENLÄNGE?
… am Beispiel einer UE mit dem Schwerpunkt „Lesen“
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
K E N N Z A H L E N I N D E R B E S C H A F F U N G
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
„Outsourcing, pro und kontra” Segen oder Fluch
SuisseEnergie pour les communes 1 Formation Schulung Vorstellung des Instrumentariums Faktor 21 : Grundlagen Ursula Stocker Brandes Energie Sophie.
Methode Business Process Reengineering
Schulungsunterlagen der AG RDA
Die Informationsveranstaltung
BNE - Indikatoren im Hochschulmanagement Joachim Müller Präsentation auf dem Workshop „BNE-Indikatoren“ am 20. Februar 2009 in Berlin.
Herzlich Willkommen am Tag der offenen Tür!
Händlerkongress 2006 Workshop 3
Schulprogrammarbeit Schuljahr 2013 / 2014 Aktuell findet eine Überarbeitung des Schulprogramms statt Ziel ist es, die gesamte Schulgemeinde zu beteiligen,
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Das neue Konzept Infoveranstaltung November 2014 Dr. Paul Wilkens.
Genehmigungsdatenbank Kompaktanleitung für SchülerInnen.
Modul 1: Wie formuliere ich Ziele und Schwerpunkte für die Implementierung einer veränderten Lehr-/Lernkultur.
Karl Hauer1 BSI – DB ASO – Lehrplan neu.
REGIERUNGSPRÄSIDIUM KARLSRUHE
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
K ONZEPT E - PORTFOLIO Karina Forsich. Home Privat StudiumBeruf Schulplattform Klassenalbum Multi-User Archivierung Links zu LVS Diplomarbeit Anwendungsfall.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007 Marketing 1 Kapitel 4 Nach der Bearbeitung des 4. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q Kennzahlen aufzuzeigen,
 Präsentation transkript:

Die Einführung einer Wissensbilanz für die Offene Volksschule Wittelsbachstraße Präsentation des Exposés für die Diplomarbeit, Version 3 Eingereicht von Betreuung durch Dipl.-Päd. Karina Forsich Prof. DI. Günther Koch Matrikelnummer: 0610364008 E-Mail Adresse: mimi.karl@gmx.at  

Einleitung Wiener Schulen haben die Aufgabe Qualitätssicherung durchzuführen Keine standardisierten Instrumente oder Kriterien zur Verfügung Notwendigkeit ein Verfahren zur ökonomischen Qualitätssicherung zu konstruieren Wissensbilanz kann somit der Schule helfen: Ressourcen aufzuzeigen Problemfelder herauszuarbeiten Optimierung zu gewährleisten Ziel der Diplomarbeit: Erstellung einer Wissensbilanz für die OVS Wittelsbachstraße, die auf Kernkompetenzen aufbaut und schulspezifische Besonderheiten berücksichtigt. 28.03.2017 Karina Forsich

Theorie Was ist Wissensbilanz? Zweck der Wissensbilanz Instrument der strategischen Unternehmensführung, -bewertung und - kommunikation. Stellt systematisch dar, mit welchen Ressourcen wettbewerbsfähige Leistungen erbracht werden, um Kunden einen nachhaltigen Mehrwert zu schaffen. Zweck der Wissensbilanz Die Wissensbilanz soll die Leistungs- und Innovationskraft eines Unternehmens durch mehr Wissen über ihr Wissen steigern. (Brandner et el. , 2006) 28.03.2017 Karina Forsich

Fragestellung Welche Zielsetzungen und Strategien sind für die OVS Wittelsbachstraße relevant und müssen daher in der WB berücksichtig werden? Welche spezifischen Themenbereiche ergeben aus den Kernkompetenzen? Welches IC ergibt sich aus dem Schulumfeld (Lehrplan, Lehrer, Eltern, Schüler,…..)? Was bietet die Schule an IC und wie kann es gemessen werden? Welche Kennzahlen werden im Grundschulbereich dem Human-Struktur- und Beziehungskapital zugeordnet und können zur Erstellung einer Wissensbilanz herangezogen werden? Welche Indikatoren kann man den zuvor definierten Kennzahlen zuordnen? Welche Leistungen und Wirkungen ergeben sich aus dem IC ? Welche Schlussfolgerungen können aus der Einführung einer WB an der OVS Wittelsbachstraße gezogen werden? In wie weit und mit welchen Einschränkungen und Adaptionen kann die Wissensbilanz in der Grundschule eingeführt werden? 28.03.2017 Karina Forsich

Aufbau der Wissensbilanz Strukturierte Darstellung Kernkompetenz ist auf Adressanten ausgerichtet Wertschöpfung wird mit Leistungen verknüpft Leistungen wird mir IC hinterlegt (Abbildung 1) 28.03.2017 Karina Forsich

Methoden Projektfahrplan Teil I Was? Wie? Wann? Status Bereitschaft der Mit- arbeit des Lehrerteams Einzelgespräche 4. 9 – 6.9 2007 (Lehrerzimmer) erfolgt Unterstützung der Direktorin Gespräch 17.9.2007 (Direktion) erfolgt Recherche und Auswahl einer Moderatorin Telefonisch, Skype, Mail 15.9 – 17.9. 2007 erfolgt Eveline Schneider Genehmigung des Stadtschulrates Präsentation; Einzelgespräch 18.9.2007 (Stadtschulrat f.Wien) erfolgt Herr Maresch Klärung der Honorarkosten für Moderatorin Konzeptvorstellung für BSI, ev. Ansuchen um Pädagogische Hochschulreferentin 10.9.2007 (Direktion) ausständig Leitbild erstellen Strategien definieren Workshop 1 (Pädagogischer Tag) Ende Oktober 2007 (Lehrerzimmer) ausständig 28.03.2017 Karina Forsich

Methoden Projektfahrplan Teil II Was? Wie? Wann? Status ausständig Kernkompetenzen Thematik Wissensbilanz einführen Workshop 2 (Pädagogischer Tag) Mitte November 2007 (Lehrerzimmer) ausständig Ausarbeitung der Ergebnisse aus den Workshops Mitte November 2007 ausständig Ausarbeitung von Kennzahlen und deren Leistungen und Wirkungen (Hinblick IC) Beobachtungen und Fakten, durch Expertenrating mittels Fragebogen optimieren Ende November bis Anfang Dezember 2007 ausständig Ausarbeitung von Indikatoren, die sich aus Kennzahlen begründen Beobachtungen und Fakten, durch Expertenrating mittels Fragebogen optimieren Ende Dezember 2007 bis Anfang Jänner 2008 ausständig Fertigstellung der Wissensbilanz /Gerüst Ergebnisse zusammenfassen Mitte Jänner 2008 ausständig 28.03.2017 Karina Forsich

Methoden Projektfahrplan Teil III (Abbildung 2) Anmerkung: Kennzahlen für das IC und Indikatoren werden durch Beobachtungen und Fakten (z.B. m2 pro Schüler) erstellt und mittels Expertenrating in Form eines Fragebogens LehrerInnen im Grundschulbereich zur Begutachtung vorgegeben, wobei auch Ergänzungen hinzugefügt werden sollen. Was? Wie? Wann? Status Übertragung aller messbaren Werte in die Wissenbilanz Softwareunterstütztes Programm: WB-Toolbox http://www.akwissensbilanz.org/toolbox.htm Anfang Februar 2008 ausständig Fertigstellung der Wissensbilanz für die OVS Wittelsbachstraße Alle Ergebnisse, Daten und Fakten heranziehen Mitte Februar 2007 ausständig 28.03.2017 Karina Forsich

Verwertbarkeit Schaffung eines Musterfalles durch eine Adaptierung einer Wissensbilanz für die Grundschule Könnte eine etablierte Methode für Schulen werden, um das intellektuelle Kapital zu identifizieren und deren Leistungen und Wirkungen ersichtlich zu machen Qualitätsoptimierung für den Schulstandort Externes Berichtsystem, liefert qualitativ bessere Informationen über die Zukunftsfähigkeit und deren Innovationspotenzial der Schule (unterstützend für die Wahl der „geeigneten“ Schule) Andenken an eine spätere Zusammenarbeit mit Herrn Friedrich H. Plank von der Foundation for the Promotion of Education, um eine eventuelle Veränderung der bisherigen ISA in deutscher Sprache zu bewerkstelligen (Kooperation mit Prof.DI Günther Koch) 28.03.2017 Karina Forsich

Literatur Abbildungen Softwaresysteme BRANDNER, Andreas et el. (2006).Wissensbilanz A2006 – Leitfaden für Klein und Mittelbetriebe. Wien/Linz: Knowledge Management Austria RƐtB Consulting GmbH ,daa Consult GmbH Abbildungen Abbildung 1: Adaptiertes Model der Wissensbilanz A2006- nach Koch/Schneider Abbildung 2: Fahrplan zur Einführung einer Wissensbilanz für die OVS Wittelsbachstraße - nach Karina Forsich Softwaresysteme ARBEITSKREIS-WISSENSBILANZ. (2006). Wissensbilanz-Software; Toolbox. Gefunden am 10.09.2007, auf http://www.akwissensbilanz.org/toolbox.htm 28.03.2017 Karina Forsich

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Handout Die komplette Präsentation ist auf meinem e-Portfolio zu finden: http://campusib.fh-burgenland.at/843486.0 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 28.03.2017 Karina Forsich