Hubert Österle MBE 6, 13.02.2002 IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Alexander Stuber & Partner
Advertisements

Cadastre for the 21st Century – The German Way
Vernetzung von Repositorien : DRIVER Guidelines Dr Dale Peters, SUB Goettingen 4. Helmholtz Open Access Workshop Potsdam, 17 Juni 2008.
Andreas Lill, Fujitsu Technology Solutions GmbH
E-Solutions mySchoeller.com for Felix Schoeller Imaging
R. Zankl – Ch. Oelschlegel – M. Schüler – M. Karg – H. Obermayer R. Gottanka – F. Rösch – P. Keidler – A. Spangler th Expert Meeting Business.
Dr. M. Schlottke Common Description of Web Services Source: P. Gerbert, 2002 Web Services allow to establish B2B e-commerce on the fly Web Services allow.
.NET – Quo Vadis? Dariusz Parys Developer Group Microsoft GmbH.
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Kooperative Geschäftsmodelle – auf dem Weg zu Silent Processes Prof. Hubert Österle eXperience Event 2007 Basel, 11. September 2007.
Microsoft Office Forms Server
Geschäftsmodelle des Informationszeitalters
Kundenprozess-Portale
Case Study Session in 9th GCSM: NEGA-Resources-Approach
IMG-Management-Forum
Geschäftsmodelle 2010 Erfolgsfaktor Management
Real-time Business Rentable Kundenprozesse
Portale – eine Vision oder ein Muss?
Geschäftsmodelle & Stammdaten
IWI-HSG Multimediale Produktinformation zur Prozessintegration Hubert Österle ViaMedici Zürich,
IT-basierte Geschäftsmodelle
Sanjay Patil Standards Architect – SAP AG April 2008
Unternehmensportale Stand und weitere Entwicklung
Centre for Public Administration Research E-Government for European Cities Thomas Prorok
BAS5SE | Fachhochschule Hagenberg | Daniel Khan | S SPR5 MVC Plugin Development SPR6P.
3/28/2017 8:11 PM Visual Studio Tools für Office { Rapid Application Development für Office } Jens Häupel Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland.
Hubert Österle Servicekonferenz 2006 ETH Zürich, 28. März 2006
Transformation des Unternehmens zu intelligenteren Geschäftskonzepten
Das Intelligente Unternehmen kooperiert Hubert Österle Kartause Ittingen, 2. und Value Chain Forum 2005 Connecting Business Partners.
Real-time Enterprise - Vision und Wirklichkeit Hubert Österle DSAG Jahreskongress
Innovationsbündnis CEO und CIO? Hubert Österle Executive Forum der Computerwoche 29. und 30. Mai 2005.
Business Engineering - Eine St. Galler Vision
Geschäftsmodelle 2010 – Datenqualität als Erfolgsfaktor des vernetzten Unternehmens Hubert Österle.
Das Netzwerkunternehmen Bausteine und Erfolge
Der Kundenprozess restrukturiert die Wirtschaft
IWI-HSG Steigerung der Kundenbindung durch Echtzeitmanagement Hubert Österle Kick-Off Benchmarking Projekt St. Gallen,
M : n Business Networking Hubert Österle 1 IWI-HSG.
Konzept des Supply Chain Event Management im Überblick
IWI-HSG Real-time Management: Unternehmen in der vernetzten Wirtschaft Hubert Österle T-Systems Summit 2002, Berlin,
IWI-HSG Real-time Management Hubert Österle Frankfurt a. M.,
Von PROMET zum Transformationsportal
Enterprise Portals Key to the information age Prof. Dr. Hubert Österle PortalBuilder Event Davos, IWI-HSG.
Business Engineering – Value Chain Redesign
Hubert Österle Wirtschaftswoche Jahrestagung IT 2005
Ist e-Business schon erwachsen? Hubert Österle Euroforum Konferenz 23./ IWI-HSG.
Institut für Öffentliche Dienstleistungen und Tourismus Informal learning for regional development Manfred Walser Towards a Knowledge Society: Is Knowledge.
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus Schranz staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Informatik Web Application Engineering & Content Management.
TOGAF - The Open Group Architecture Framework
Real-time Management: Ein neues Managementkonzept? 2. Steering Committee Meeting, CC BN2 Hubert Österle Öhningen, 10./
Einführung.
Digital Dashboard Toolkit 2001 SharePoint Portal Server released targeting portal market SharePoint Team Services (STS) released as free add-
Die nächste Generation von Microsoft Office System 2007 Microsoft Office System Gernot Kühn Technologieberater Office System Mittelstandsbetreuung.
SIT-MOON ESPRIT Project Nr st Review, Brussels, 27th of April 1998 slide 1 Siemens AG Österreich Robotiker Technische Universität Wien Politecnico.
Aufbau der IDES-Modellunternehmung und deren Abbildung in SAP CRM
Developer Day Deep Dive into WinRT-Controls: FlipView, ListView, GridView and SemanticZoom Thomas Claudius Huber Principal Consultant, Trivadis AG
Wind Energy in Germany 2004 Ralf Christmann, BMU Joachim Kutscher, PTJ
Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG WCF RIA Services Datengetriebene Apps.
– schwindling.biz Peter Schwindling Am Theuspfad Pulheim Beratung Informationstechnologie Zukunft.
SAP AG 2001 Corporate HR, Franz Deitering SAPs Business Situation, Challenges and Implications for HR Claus Heinrich Member of the Executive Board, SAP.
An Approach to standardize a Service Life Cycle Management
Agile Informations- infrastrukturen Hubert Österle 1. CC BN3 Steering Committee Meeting Eschenz, 8. Oktober 2004.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Symposium Business Networking in der Praxis,
Geschäftsmodelle 2010 – Servicebasierte Vernetzung
IWI-HSG Business Collaboration in the Information Age Hubert Österle Impress Vision Dinner, Lenbach.
Hubert Österle MBE 4 am IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision.
IWI-HSG Auf dem Weg zum Echtzeitunternehmen Hubert Österle Swisscom IT Services, Ostermundingen,
Banken als Echtzeitunternehmen? Analogien aus der technischen Industrie 1. Steering Committee Meeting Prof. Dr. Hubert Österle Zürich, 27. August 2004.
Computer Services Business challenge
 Präsentation transkript:

Hubert Österle MBE 6, IWI-HSG Business Engineering Eine St. Galler Vision

H. Österle / Seite 2 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Werkzeuge eines Business Engineers l Konsequenzen

H. Österle / Seite 3 IWI-HSG Nur einer von vielen wird überleben 3 Business Collaboration_ _HOe

H. Österle / Seite 4 IWI-HSG D. h., viele verschwinden,... Fad & Naivity Evolution 1 out of 100 Boo.com Gozmo.com Peapod.com ValueAmerica.com OpenMarket.com Cybercash.com Ariba.com Webvan.com MarchFirst.com Chemdex.com Beenz.com... Marketing & Sales 20´000 per decision maker VC: 50 billion p.a. IPO: ?? billion p.a. Market Cap: ?? trillion

H. Österle / Seite 5 IWI-HSG... doch einige Starke entstehen l Microsoft: 165 Mio Passport Accounts + XP l Lufthansa startet Corporate Flyway: Services, Services,... l WebMD wird bei einem Umsatz von über $ 720 Mio in 2002 operativ positiv l Internet und ASP im Auto: Services, Services,... l eCommerce in USA von 2001 bis 2005 n von $ 36 Mrd auf $ 156 Mrd n von 116 Mio Anwendern auf 184 l...

H. Österle / Seite 6 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Werkzeuge eines Business Engineers l Konsequenzen

H. Österle / Seite 7 IWI-HSG Autohändler Der Kunde will keine Produkte, sondern die direkte Unterstützung seiner Prozesse Kundenprozess Autobesitz Autobesitzer Kundenprozess Autobesitz Parkhaus Autojournal Navigationsdienst Verkehrs- informationen Betrieb Unterhaltung Polizei Bank Autohersteller TV Kauf Autowerkstatt

H. Österle / Seite 8 IWI-HSG Customer process Unternehmen Unternehmensportale müssen über Aufgaben, Kanäle und Informationssysteme integrieren Information Evaluation Design Buy Produce Operate Maintain Pay Content Design Sell Produce Support Bill Customer portal Content & community Product life cycle Commerce Supply chain Maintenance & repair Finance Enterprise Development Marketing & Sales Product Innov- ation & Design Materials Management Manufacturing / Production Distribution Human Resources Finance IS / IT Asset Mgmt ERP KMS Portal-SW Business Collaboration Infrastructure

H. Österle / Seite 9 IWI-HSG WebServices übernehmen Aufgaben in Geschäftsnetzwerken Business Collaboration Infrastructure Integration Directory Services i.e. Dun&Bradstreet, Thomas Register Standardization i.e. Bizztalk, Bolero Data Aggregation Cnet Data.com Search / Mining i.e. Lycos, Ser Personal Brain Classification i.e. eClass, UNSPSC, UDDI Business Processes Production i.e. SupplySolution, Viewlocity, Descartes Logistics i.e. Fedex, Inet- Logistics, Smartship Human Resource i.e. ADP, Ceridian Procurement i.e. Ajunto, Transora Marketing i.e. Salesforce.com, eGain Finance i.e. Checkfree, Redsafe IT-Operation Security & Trust i.e. VeriSign Internet Service Provider i.e. AT&T, NetZero Network Operation i.e. Exodus, UUNet Backup i.e. HP, IBM UnternehmenLieferantKunde Content and Transaction Product Catalog i.e. Deutsche Post Project Space i.e. eTeam, Quickplace eCommunity i.e. ENEN, Cisco Content Syndication i.e. Four11, Bloomberg, Reuters Awareness i.e. ICQ, Yahoo-Messenger Application Service Provider i.e. mySAP, Signet

H. Österle / Seite 10 IWI-HSG Die Regeln der Wirtschaft bleiben, erhalten aber andere Gewichte Access to Suppliers Access to Customers Market Share Regional Scope Product and Service Scope Market PowerPurchasing Costs Alliances Processing Costs Regional Scope Alliances Development Cash Flow Auch über den Erfolg neuer Technologien entscheidet der Markt

H. Österle / Seite 11 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Werkzeuge eines Business Engineers l Konsequenzen

H. Österle / Seite 12 IWI-HSG IT verändert die Wirtschaft von Grund auf Transformation and Creation Traditional Enterprises Redesigned Enterprises New Enterprises Transformation and Creation Traditional Enterprises Information Technology enables

H. Österle / Seite 13 IWI-HSG enables Transformation and Creation Traditional Enterprises Redesigned Enterprises New Enterprises enables Business Model of the Information Age Das Business Model of the Information Age ist eine Zielvorstellung Information Technology

H. Österle / Seite 14 IWI-HSG Business Engineering Strategy Processes Systems enables Transformation and Creation Traditional Enterprises Redesigned Enterprises New Enterprises enables Business Model of the Information Age Business knowledge under- stands Transformation and Creation Traditional Enterprises supports Business Design Transition Management envisions Die Transformation braucht Business Engineers Information Technology

H. Österle / Seite 15 IWI-HSG Source: Department of Commerce, United States of America: America´s New Deficit: The Shortage of Information Technology Workers, Der Bedarf nach Business Engineers wächst zwischen 1994 und 2005 um 92 %

H. Österle / Seite 16 IWI-HSG America´s New Deficit: The Shortage of Information Technology Workers l Yearly new demand for computer scientists and engineers, systems analysts and computer programmers: 95´000 l Bachelor´s degrees in computer and information sciences in 1994: 24´553 l Number of bachelor-level degrees declined more than 40% between 1986 and 1994 l Salary of systems analysts up 15% from 1996 to 1997 l Shortage of IT Workers is global (incl. India, Malaysia etc.)

H. Österle / Seite 17 IWI-HSG Methoden-Engineering sorgt für methodische Sauberkeit Ergebnis Was? Aktivität Wodurch? Rollen Wer? Technik Wie? Stakeholder Für wen? Metamodell Problem- unabhängig Problembezogen Konkretisierung

H. Österle / Seite 18 IWI-HSG Methodensets zur Systematik der Transformation l PROMET (Projektmethode) n ist eine spezifische Methode für Transformationsprojekte n entwickelt zunächst Strategien, leitet daraus Prozesse ab und kreiert die zugehörigen Informationssysteme l ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) n ist ein Werkzeug zur Dokumentation von IT-basierten Organisationen n betrachtet Organisation, Daten, Prozesse und Funktionen auf drei Beschreibungsebenen (Fachkonzept, DV-Konzept, Implementierung)

H. Österle / Seite 19 IWI-HSG ARIS und PROMET im Vergleich Aktivität Dimension DatenProzesseFunktionen Analyse Strategie Fachkonzept DV-Konzept IS/IT-Architektur Implementierung Einführung Projektmanagement Changemanagement ARIS PROMET Stärke: Strukturierung und Dokumentation Stärke: Sichtenintegration Flexibilität

H. Österle / Seite 20 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Werkzeuge eines Business Engineers l Konsequenzen

H. Österle / Seite 21 IWI-HSG ist ein Transformationsportal für Business Engineers

H. Österle / Seite 22 IWI-HSG Das hier abgelegte Methodenwissen befähigt zur erfolgreichen Transformation

H. Österle / Seite 23 IWI-HSG ist ein Start zum Transformationsportal l Integration eines aktuellen und umfassenden Beispiels l User Group als Community of Practice l Zugriff auf alle Methoden l Roadmaps für neue Themen des Informationszeitalters l Download von Templates und Beispielen

H. Österle / Seite 24 IWI-HSG Vision des Business Engineering l Das Ende der Internet-Ära? l Business Model of the Information Age l Business Engineering l Werkzeuge eines Business Engineers l Konsequenzen

H. Österle / Seite 25 IWI-HSG Konsequenzen l Die Wirtschaft ist in der Transformation vom Industrie- ins Informationszeitalter (The hype goes, the net grows). l Die Wirtschaft braucht Veränderer. l Die Veränderer brauchen n ein Geschäftsmodell des Informationszeitalters und n Methoden zur Transformation. l Business Engineers n restrukturieren vorhandene Unternehmen und n schaffen neue Unternehmen und Branchen. l Transformationsportale unterstützen den Prozess des Business Engineers.

H. Österle / Seite 26 IWI-HSG Kontakte l Institut für Wirtschaftsinformatik Universität St. Gallen Müller-Friedberg-Strasse 8 CH-9000 St. Gallen Tel Fax l l URL: l IMG AG Fürstenlandstrasse 101 CH-9014 St. Gallen Telefon Telefax l l URL: Hubert Österle