Metallbindung (allseitig)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Advertisements

Ionenbindung.
A. Allgemeine Chemie 1 Aufbau der Materie
Ionenbindung Teil 2 Ulla Lehmann.
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
hat einen Winkel und ist nass.
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Werkstoffe aus der Sicht der Strukturlehre
Chemie Chemische Bindungen.
Vorlesung Kolloidchemie I
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
PSE: Elektronegativitäten
Physikalische Eigenschaften
chemische Verbindungen
Ionenbindungen Ionengitter und Kristallsysteme
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Bindungsverhältnisse in Kristallen
Hydrations-enthalpie
Kohlenwasserstoffe und ihre Eigenschaften
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Versuch Teil 17 Wilhelm - Heinrich - Riehl - Kolleg
Fettbildung und -abbau
Nichtmetall + Nichtmetall
Salz ist eine Ionenverbindung
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
VL 22 VL Homonukleare Moleküle VL 22
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 23
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Elektrische Feldstärke eines Dipols
Äquipotential-Flächen
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte
Der Aufbau der Materie: Isotrope Bindungskräfte. Inhalt Modell-Potentiale für isotrope Wechselwirkung.
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
2. Chemische Bindung.
Die Aggregatzustände.
Atome verbinden sich verschiedene Arten der Bindung Zum Zuordnen
Wie können sich Atome verbinden?
Wasserlöslichkeit von Salzen
Natriumchlorid-Synthese
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Aggregatzustände im Teilchenmodell
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Die wichtigsten stabilen Teilchen
Sein Name leitet sich vom Kohlenwasserstoff Ethan ab.
Chemische Bindungen.
Chemische Bindungen Wenn Zwei sich mögen, ziehen sie zusammen!
Wasser Bedeutung des Wassers für Pflanzen
Einführung in die Metallbindung
Verformbarkeit der Metalle
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Vergleich der Siedetemperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Materialeigenschaften - Startpaket
Atombindung = Elektronenpaarbindung
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
2 Die chemische Bindung 2.1 Die Ionenbindung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Seifen-Anion Strukturformel:
Vom Alkohol zum Aromastoff
Ampelabfrage Ich stimme zu Ich stimme nicht zu.
Aus Ethanol wird Ethanal und daraus Ethansäure |
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Ammoniak und Ammoniaklösung
Überblick Einsatz Checklisten
 Präsentation transkript:

Metallbindung (allseitig) Bindungskräfte Ionenbindung (allseitig) Atombindung (gerichtet) Metallbindung (allseitig) Molekül Kation Anion Atomrumpf positiv geladen Elektronengas Atomgitter

Metallbindung (allseitig) Bindungskräfte Ionenbindung (allseitig) Atombindung (gerichtet) Metallbindung (allseitig) Molekül Kation Anion Atomrumpf positiv geladen Elektronengas Atomgitter Bindungskräfte halten das Gitter zusammen  keine zwischenmolekulare Kräfte

Bindungskräfte und Zwischenmolekulare Kräfte Ionenbindung (allseitig) Atombindung (gerichtet) Metallbindung (allseitig) Molekül Kation Anion Elektronengas Atomrumpf positiv geladen Atomgitter Bindungskräfte halten die Moleküle zusammen Zwischenmolekulare Kräfte halten das Gitter zwischen den Molekülen zusammen

Zwischenmolekulare Kräfte Van der Waals- Kräfte (allseitig) Dipol-Dipol- Kräfte Wasserstoff-brücken (gerichtet) Ion-Dipol- Kräfte d- d+ d- d+ d- d+ d- d+

Kräfte zwischen den Stoffteilchen Van der Waals- Dipol-Dipol- Wasserstoff- Ion-Dipol Kräfte Kräfte brücken Kräfte + d++ d-- d+ d- d-- d++ d++ d-- d+ d- am schwächsten am stärksten