d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
4 Nichtmetalle.
Advertisements

Chemische Gleichungen
Versuch 3: Reaktionswärme
Die Bildung von Salzen am Beispiel von Kochsalz
Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Organometallchemie : Erweiterte Grundlagen, aktuelle Forschung und Anwendungen Hauptgruppen 8. Stunde.
1 Atombau 1.4 Die Struktur der Elektronenhülle
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
15.Physik in Biologie und Chemie
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
chemische Verbindungen
chemische Verbindungen
Haben Sie heute schon trainiert?
Haben Sie heute schon trainiert?
Dr. Gerd Gräber Sts- Heppenheim
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Hydrations-enthalpie
Beziehung zwischen Atombau und Periodensystem
Eine Liste, in der die Atome der Größe nach eingeordnet sind.
Warum ist die Thermodynamik interessant?
VL 20 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Metalle und Ionenverbindungen
Grundwissenstest 1,2 oder 3 Quiz
Berechnung der Gitterenthalpie von NaCl
Chemische Reaktionen.
2.4. Reale Gase 2.5. Erster Hauptsatz der Thermodynamik
H2 Masse-Erhaltung Atomzahl Atome zählen
VL 19 VL Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by.
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Wasserlöslichkeit von Salzen
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Elementarteilchen + Abstossung Anziehung + – – + –
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Kräfte im Wasserstoff-Molekül
Das dynamische Gleichgewicht
Aggregatzustände im Teilchenmodell
Bildung des Wasserstoff-Moleküls
3 Eigenschaften der Molekülverbindungen
Unterrichtseinstieg Rudi Pletzer, im Rahmen der FD1 HS 2012.
Nucleophile Substitution: SN2-Reaktion
Chemische Bindungen.
Boltzmannscher Exponentialsatz
Kapitel 6: Stichworte Theorie der chemischen Bindung, Lewis-Theorie, VSEPR-Modell Born-Oppenheimer Näherung, Potentialkurve, Gleichgewichtsabstand, Dissoziationsenergie.
Halogene Fluor (F) Chlor (CI) Brom (Br) Iod (I) Astat (At)
Quantenzahlen. Quantenzahlen Orbitale des Wasserstoffatoms Im Wasserstoffatom haben alle Orbitale in der gleichen Schale die gleiche Energie: s p d.
Periodensystem.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Chemische Verfahrenstechnik
Vergleich der Siedetemperatur
Wir betrachten die Aggregatszustände der
7. Hauptgruppe im Periodensystem
Organische Säuren Fettsäuren - Fette
5 Überlappung von Atomorbitalen II
Periodensystem der Elemente
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Chloratom 7 Elektronen in der letzten „Schale“ + °
Das Prinzip von Le Chatelier
Crash-Kurs Wintersemester 2017/18 Julia Rosebrock
Auf dem Saturnmond „Titan“ soll es flüssiges Methan geben … Auf der Erde ist Methan Teil des Erdgases. Sind Methanmoleküle also auf dem Titan Dipole.
Periodensystem & Atommodell
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
 Präsentation transkript:

d– d+ d– d+ – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – d– d+ – – – d– d+ – d– d+ – – d– d+ – – d– d+ d– d+ d– d+ d– d+ d– d+ d– d+ d– d+

Elektronegativität der Elemente Anordnung nach Pauling

Unpolare und polare Bindungen C d+ d– H O DEN = 0 unpolare Bindung DEN = 1.4 polare Bindung d+ d– H C d+ d– H F DEN = 0.4 fast unpolare Bindung DEN = 1.9 polare Bindung

Dipolmolekül kein Dipolmolekül H H O C O d– d+ d+ d– d– d– d+ d– d– d+ polare Bindungen polare Bindungen mM > 0  Dipolmolekül mM = 0  kein Dipolmolekül

Bestimmung des Dipolmoments C F N H B F polare Bindungen polare Bindungen polare Bindungen mM = 0  kein Dipolmolekül mM > 0  Dipolmolekül mM = 0  kein Dipolmolekül

EN: H: 2.1, Cl:3.0, C: 2.5, O: 3.5, S: 2.6, N: 3.0, B: 2.0 F: 4.0 21. H Cl O C O H C Cl Cl C B F C O H C O H O C H H C N

23. e– Li EN: 1.0 Rumpfladung: +1e e– F EN: 4.0 Rumpfladung: +7e e– e– Cl EN: 3.0 Rumpfladung: +7e e– e– e– e– e– e– e– e– e– e– e– e– e– e– 17 p+ e– e– Gruppe: Die EN nimmt von oben nach unten ab. Je mehr Schalen, desto geringer die Anziehung der Valenzelektronen. Periode: Die EN nimmt von links nach rechts zu. Je grösser die Rumpfladung, desto stärker die Anziehung der Valenzelektronen.

Elektronegativität und Periodensystem Zunahme Abnahme

Durchschnittliche Bindungsenthalpien bei 25 °C

H–H F–F H∙ ∙H F∙ ∙F 2 H–F + 159 kJ/mol + 432 kJ/mol – 2·567 kJ/mol

H–H + X–X 2 H–X Fluor Chlor Brom Iod Spaltung Bildung 159 242 193 151 436 2 x 567 436 2 x 431 436 2 x 366 436 2 x 298 Spaltung Bildung

Edukte Produkte Edukte Produkte exotherm unpolare Bindungen polare Bindungen exotherm Edukte Produkte polare Bindungen unpolare Bindungen endotherm

29. a) Wie viel Energie wird frei, wenn 1 g Methan verbrannt wird 29. a) Wie viel Energie wird frei, wenn 1 g Methan verbrannt wird? b) Wie viel Energie wird frei, wenn 1 g Methanol verbrannt wird? c) Erkläre den unterschiedlichen Wert. CH4 CH3OH DH für 1 mol - 694 kJ/mol - 535 kJ/mol M 16 g/mol 32 g/mol DH für 1 g - 43.4 kJ/g - 16.7 kJ/g