Luzern, 9.-10.4.2001 2. Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Common Assessment Framework
Advertisements

Die Ministerpräsidentin des Landes Schleswig-Holstein Staatskanzlei 1 Erprobung des Common Assessment Framework (CAF) Staatskanzlei Schleswig-Holstein.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Die Mitarbeiter sichern den Unternehmenserfolg
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig DNBGF Tagung 18. / 19. Oktober Wo stehen wir jetzt? Zusammenfassung und Empfehlungen an künftige Programmpolitik Dr.
Stiftungsprofessur Entrepreneurship 1 Auftaktveranstaltung Gründercampus Plus Bilanz und Ausblick der Region Nordwest Oldenburg
Versuch einer Definition Was ist Evaluation!?
Brainstorming Name des Vortragenden.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme Agile Software Entwicklung mit dem RUP Agile Softwareentwicklung Best Practice bei.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Deutsche Universitätskanzler – Fortbildung 2004
Musterqualitätshandbuch Lehrerfortbildung
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
HÖRFUNK-MONITORING WS
Aufbau des Systems „Frühe Hilfen“ des
Die Steuerungsphilosophie der PPC-Schule
Abschlusstagung KES, Dessau, Modellversuch Kriterien zur Entwicklung, Evaluation und Fortschreibung von Schulprogrammen (KES) Modellversuch.
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Interreg III B Human capital in Europeal peripheral regions Brain-Drain Brain-Gain Erfahrungsbericht von Projektverantwortlichen Daniel Matti, dipl. Geograph,
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
5 Jahre BehiG - 5 Jahre EBGB
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
Ispeakuspeak Präsentiert von professional language center GmbH.
Ausgangslage  SmZ-Ziele Übersicht Teilprojekte SmZ
Einführung eines integrierten prozessorientierten Verwaltungsmanagements im Luftfahrt-Bundesamt - Beitrag zum 10. eGovernment-Wettbewerb in der Kategorie.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
1 Symposium Qualitätsmanagement April 2010 hl Die Schweiz auf dem Weg zu einem nutzenorientierten Gesundheitssystem Schlussfolgerungen aus den Thesen.
Unternehmenspräsentation
Durchführen von Qualitätsmanagement
Synergien und Netzwerke im strategischen Beschaffungsmarkt
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
SPIN-Innovationswerkstätte am 26. Jänner 2006 SPIN-Innovationswerkstätte 26. Jänner 2006 Elisabeth Jantscher / Michaela Haller.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
BOKU Universitätsentwicklung
2. Qualitätsmanagement – Tagung des BSV, Luzern, 9. – 10.April 2001 Empfehlung 1: Gründung eines Nationalen Zentrums für Patientensicherheit (NZPS), zur.
SV-Strukturen Was macht eine BSV und was ist ein APO?
Gewußt Wo – Vernetzen in Worms
Qualitätsmanagement in kommunalen Verkehrsplanungsprozessen
16. Novartis-Forum für Gesundheitsökonomie, Bern
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
Küttner GmbH, Essen Dr. Karl Isken kaufm. Geschäftsführer
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Grundlagen des Praxismanagements Die QM- Richtlinie in der Praxis
Präsentation: KMU und Weiterbildung© AHEAD executive consulting 2005 INVESTORS IN Internationaler Qualitätsstandard für nachhaltige Erfolge in der Unternehmensentwicklung.
Lernfortschritt sichtbar machen
Auf zum nächsten Schritt !
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
D ACH V ERBAND S CHWEIZERISCHER P ATIENTENSTELLEN DVSP E-health aus Patientensicht: Chancen und Risiken für das System, Hoffnungen und Befürchtungen der.
Samira Bouslama FORUM Umweltbildung
Unternehmens-profil.
Kompetenz hat ein Gesicht – PräventionsArbeit der BKK‘n im Unternehmen
Qualitätsmanagement im Beratungsprozess
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Lernen durch Vergleiche
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission KOO-CIDSE Aktivitäten zur Wirksamkeit Kick off Veranstaltung.
Evaluation im Bereich Nachhaltige Entwicklung Anne DuPasquier, ARE
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Für die Montage von Mikrosystemen
7. H-forte Tagung Sind Totalunternehmer für Spitalbau-Projekte sinnvoll? 7. November 2014.
Strategien für die digitale Bibliothek Andreas Kirstein Leiter IT-Dienste/Stv. Direktor ETH-Bibliothek Zürich 28. Österreichischer Bibliothekartag, Linz.
Qualitätsmanagement der Volksschulen
Programmeffektivität: Ausrichtung der Themen und Wünsche auf die Unternehmensstrategie Programm-Portfolio Programmeffizienz: Effizienter Einsatz der personellen.
Blended learning! Powered by. 1.Was ist ISUS? 2.In 3 Schritten zum Erfolg 3.Die Vorteile von ISUS 4.Qualitätsmanagement 5.Weiteres Vorgehen Blended learning!
1 | Innovationsförderung ITZ: Innovations Plattform KTI Rechtsform: Verein Trägerschaft: - Kantone (Zentral-CH) - Fachhochschulen - Wirtschafts-Förderung.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
PHLU, VL Lehrer/in-sein, Hans Bächler 1 Qualitätsmanagement an Schulen 1.QM an der Volksschule - wozu? 2.Wie geschieht QM an der Volksschule? interne vs.
Warum sind Spitäler bis heute nicht interessiert an Value Based Competition? 3. Nationales Symposium für Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen Dr. Ole.
 Präsentation transkript:

Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzepts des BSV – Grundlagen und nächste Schritte Manfred Langenegger lic.rer.pol. Leiter Qualitätsmanagement, BSV

Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Das Q-Konzept des BSV: Basics Rollenverständnis des BSV: Initiant, Coach, Katalysator Rollenverständnis des BSV: Initiant, Coach, Katalysator Wo nötig setzen von Minimal- Anforderungen an Q-Programme Wo nötig setzen von Minimal- Anforderungen an Q-Programme Evaluation der Outcome-Qualität mit gesamtschweizerischem Benchmarking Evaluation der Outcome-Qualität mit gesamtschweizerischem Benchmarking Patientensicherheit als Schwerpunktsthema für die Q-Programme Patientensicherheit als Schwerpunktsthema für die Q-Programme

Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Rollenverständnis des BSV Vorgabe von Zielen und Kriterien für die Beurteilung der Umsetzung des QM Vorgabe von Zielen und Kriterien für die Beurteilung der Umsetzung des QM Initiierung und Coaching von Demonstrations-Projekten (z.B. emerge – sichere und schnelle Hilfe in der Notfallstation) Initiierung und Coaching von Demonstrations-Projekten (z.B. emerge – sichere und schnelle Hilfe in der Notfallstation) Setzen von nationalen Schwerpunkt- Themen für die Umsetzung des Qualitätsmanagement Setzen von nationalen Schwerpunkt- Themen für die Umsetzung des Qualitätsmanagement

Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV BSV Kriterien für die Evaluation Auslösen eines Verbesserungsprozesses Auslösen eines Verbesserungsprozesses Schaffen einer Datenbasis (Outcome-Indikatoren, Benchmarking) Schaffen einer Datenbasis (Outcome-Indikatoren, Benchmarking) Fokussierung auf Patientin/Patient Fokussierung auf Patientin/Patient Überprüfung der Angemessenheit der Leistungserbringung Überprüfung der Angemessenheit der Leistungserbringung Senken der Kosten, die durch schlechte Qualität verursacht werden Senken der Kosten, die durch schlechte Qualität verursacht werden

Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Instrumente des BSV Demonstrationsprojekte (Breakthrough) Demonstrationsprojekte (Breakthrough) Vernetzung der Aktivitäten (Netzwerk) Vernetzung der Aktivitäten (Netzwerk) Setzen von minimalen Anforderungen Setzen von minimalen Anforderungen Beharren auf Umsetzen von vertraglich festgelegten Qualitätsprogrammen nach KVV 77 Beharren auf Umsetzen von vertraglich festgelegten Qualitätsprogrammen nach KVV 77 Selektive Interventionen (z.B. bei der Wahl der Evaluations-Instrumente) Selektive Interventionen (z.B. bei der Wahl der Evaluations-Instrumente)

Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Säulen des Q-Management Common sense changes – just do it System- based (not so easy) Innovation (our challenge)

Luzern, Qualitätsmanagement-Tagung des BSV Q-M BSV: Nächste Schritte Programm Patientensicherheit: Detaillierte Massnahmenplanung (Phase 2) zusammen mit den betroffenen Partnern Programm Patientensicherheit: Detaillierte Massnahmenplanung (Phase 2) zusammen mit den betroffenen Partnern Qualitätsprogramme: Beurteilung der Qualitätsprogramme der Leistungserbringer aufgrund der BSV-Ziele Qualitätsprogramme: Beurteilung der Qualitätsprogramme der Leistungserbringer aufgrund der BSV-Ziele Evaluation Outcome / Patientenfeedback: Prüfen von nationalen Mess-Instrumenten Evaluation Outcome / Patientenfeedback: Prüfen von nationalen Mess-Instrumenten