Produktion Rückmeldungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Advertisements

Personalbeschaffung im Modul HR.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
für die chemische und pharmazeutische Industrie
Katharina Hojenski Projektgruppe „Verteilte Multimediasysteme“ SS03
Kapitel 5 Stetigkeit.
Projektmanagement Hauke Ott
04 b Ressourcenschichtplan. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither.
07 Stammdaten Werkzeuge
04 Stammdaten Ressourcen
20 Chargenumbuchung. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
05 Stammdaten Arbeitsgang. © beas group 2011 / Page 2 This documentation and training is provided to you by beas group AG. The documents are neither approved.
be.as Nachkalkulation: Hochrechnung der Istkosten
06 Stammdaten Artikel
09 Kalkulation
10 Fertigung
Service Inhalt: Serviceprozess Serviceverträge Equipment-Stammdaten
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
Bedienung X-QMS Anwendung BDE.
Projektplanung im Kooperationsverbund Oslebshausen
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Anmeldung, Navigation & Handhabung
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Materialwirtschaft Franz Birsel.
Überblick Franz Birsel.
Materialdisposition Franz Birsel.
Strukturen - Stammdaten
Die logistische Kette Franz Birsel.
Produktion Fertigungsaufträge
Wie kann man erreichen, das jemand der
STEUERLICHE SPENDENABZUGS- FÄHIGKEIT BEI FEUERWEHREN Info zur Abschnittsfeuerwehrtagung
Titel Beispiel Kreditorenrechnung erfassen
IKP Uni Bonn Medienpraxis EDV II Internet-Projekt
X-Team Consulting / 1 Bedienung X -QMS Anwendung MDE / BDE.
Vorstellung der beiden Austauschklassen
Unterweisungsmodul Druckgeräte.
Rückmeldung über BDE Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Saager Management Consultants Tel.: +49 (0) /
VII. Prozesskostenrechung
Externspeicher- Algorithmen Petra Mutzel Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Algorithmen und Datenstrukturen 2.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
Bifie – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Pilotphase und Schulversuche in Mathematik zur.
Logistik-Delphi Identifizierung der Experten im Logistikbereich Dipl.-Kff. Alessa Münchow Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement.
Breitband: Basis der Digitalisierung
Zur Praxis des kompetenzorientierten Unterrichts
Hilfe Registrieren und Anmelden. Registrieren  Um auf der DGZfP-Webseite ein Benutzerkonto anzulegen, klicken Sie im oberen Bereich der Seite auf „Registrieren“
Powerpoint 2010 Dreieck Schwerpunkt Funker Weiter.
Konstruktion des Umkreises um einem Dreieck.
Kapitel 6 PPS-Planungskonzept.
BLINDTEXT F Ü R EINE TITELZEILE BLINDTEXT F Ü R EINE TITELZEILE Blindtext f ü r eine erg ä nzende Subheadline Blindtext f ü r eine erg ä nzende Subheadline.
Absatzplan - Produktionsplan
BLINDTEXT FÜR EINE TITELZEILE Blindtext für eine ergänzende Subheadline Prof. Dr. Martin Mustermann Fakultät für Kulturwissenschaften der Universität Paderborn.
Lagerverwaltung Warenbewegungen
ORSEE Online Recruiting System for Economic Experiments.
Zahlungen verarbeiten SAP Business One Version 9.0
1 2 3 Start >(23_100) Bedarf < Typen-/ Verpackungsschild
Customizing Tools: Alarme
Artikel Artikelstammdaten
Preisfindung Rabattgruppen
Kollektivverträge richtig anwenden - Diskriminierung verhindern Information, Überprüfung, Durchsetzung Rudolf Kaske (vida) Erstellt von: Gerald Musger.
Lagerfertigung Szenarioübersicht
Die Logistikkette Erstellt von A. Ivanova. Die Design- und Einkaufsabteilung in Stockholm ist der Ort an dem die Kollektionen von H&M geschaffen werden.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Erfolgreiche Suche nach Aufträgen auftrag.at Ausschreibungsservice GmbH Erfolgreiche Vergabe von Aufträgen Ihre Drehscheibe zum Erfolg Kundentag 2013 Claudia.
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
20 Chargenumbuchung
Grundaufbau wie Exposé Diplomarbeit Umfang 10 bis 12 Seiten
Continuous Integration (Kontinuierliche Integration)
Portal öffentliche Kontrolle in Österreich
 Präsentation transkript:

Produktion Rückmeldungen Franz Birsel

Überblick Die Rückmeldungen sind die Grundlage der Fortschrittskontrolle und Kapazitätsplanung. Rückmeldungen sollten so zeitnah erfolgen wie irgend möglich. In der Praxis gibt es unterschiedliche Rückmeldeverfahren: Auftragsbezogene Rückmeldung Vorgangsbezogene Rückmeldung Retrograde Materialbuchungen werden durch die Rückmeldung ausgelöst. Der Steuerschlüssel des Vorgangs entscheidet über die Art der Rückmeldung: Meilensteinrückmeldung Normale Rückmeldung Keine Rückmeldung

Auftragsbezogene Rückmeldung Bei der Auftragsrückmeldung handelt es sich um die Rückmeldung eines gesamten Auftrags auf Auftragskopfebene. Eine Rückmeldung zum Auftrag kann nur durchgeführt werden, wenn noch keine Rückmeldungen zu Vorgängen erfasst wurden.

Vorgangsbezogene Rückmeldung Die Vorgangsrückmeldung bietet die Möglichkeit, den Auftrag schrittweise zurückzumelden. Jeder Arbeitsvorgang erhält bei Auftragseröffnung automatisch eine Rückmeldenummer. Damit ist er ohne weitere Angaben eindeutig identifizierbar. Jeder Arbeitsvorgang enthält einen Steuerschlüssel. Damit wird festgelegt, wie dieser Vorgang rückgemeldet werden muss oder kann.

Vorgangsbezogene Rückmeldung Die Vorgangsrückmeldung bietet die Möglichkeit, den Auftrag schrittweise zurückzumelden. Jeder Arbeitsvorgang erhält bei Auftragseröffnung automatisch eine Rückmeldenummer. Damit ist er ohne weitere Angaben eindeutig identifizierbar. Jeder Arbeitsvorgang enthält einen Steuerschlüssel. Damit wird festgelegt, wie dieser Vorgang rückgemeldet werden muss oder kann. Ein Vorgang kann als Meilenstein gekennzeichnet werden. Dies bedeutet, dass bei einer Rückmeldung auch seine Vorgänger automatisch und mengenproportional zurückgemeldet werden. Ein rückzumeldender Vorgang muss freigegeben sein.

Fragen ???