Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Bedienung X-QMS Anwendung BDE.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Bedienung X-QMS Anwendung BDE."—  Präsentation transkript:

1 Bedienung X-QMS Anwendung BDE

2 Auswahl Arbeitsplatz Eingabe Arbeitsplatznummer oder
Arbeitsplatznummer wird aus den Benutzereinstellungen übernommen; er kann jedoch dann manuell ausgewählt werden, wenn Werker ausnahmsweise an einem anderen Arbeitsplatz eingesetzt wird. Abschluss durch „Enter“

3 BDE - Fertigungsmaschine
Bei nur BDE-Berechtigung des Benutzers oder nur BDE-Funktion an dem Arbeitsplatz wird Rahmen mit BDE-Funktion freigeschaltet Informationen über den angemeldeten Fertigungsauftrag/Vorgang Anwahl Langtext Auftragskopf Vorgang Benutzertext Auswahl des anzuzeigenden Dokumentes und Anzeige des Dokuments durch „Anzeige“ Anwahl Benutzer-Text-Eingabe Ausgabefenster für Langtexte zum Auftragskopf Vorgang Benutzertext Anwahl Dokumente Informationen über aktuelle Mengen und Zustand des laufenden Fertigungsauftrag/Vorgangs

4 BDE An-/Abwahl Fertigungsauftrag/Vorgang, Mengenmeldungen
Melden Auftragsunterbrechung Auftragsende Melden Auftragsstatus Rüsten Fertigen Abrüsten Melden von Mengen Anwahl neuer Auftragsstatus oder Anmelden einen neuen Fertigungsauftrags Liste der „erlaubten“ FA/AVO‘s Auswahl durch Anklicken oder Eingabe/Einscannen der Rückmeldenummer Melden von Mengen Liste der für den Arbeitsplatz anstehenden Fertigungsaufträge / Vorgänge Melden von „auftragsfrei“ Anmelden des FA/AVO in den Status Rüsten/Fertigen/Abrüsten

5 BDE Mengenmeldung „Standard“-Mengenmeldung
Gut-/Ausschuss-/Nacharbeits-Menge je nach Einstellung des Arbeitsplatzes eingabebereit

6 BDE - Durchlaufaggregat
An Durchlaufaggregaten können mehrere FA/AVO‘s gleichzeitig angemeldet werden bspw. Durchlaufglühen, Öfen etc. Liste der angemeldeten FA/AVO‘s Auswahl eines neuen Auftrags Übernahme Anmelden eines neuen Auftrags Liste der für den Arbeitsplatz anstehenden Fertigungsaufträge / Vorgänge Abmeldereihen-folge der Aufträge nach Einstellung des Arbeitsplatzes FiFo LiFo wahlweise

7 BDE – Durchlaufaggregat(2)
Detail-Informationen eines Auftrags durch Markieren des FA/AVO‘s in der Liste und Button Detail-Informationen eines Auftrags wie bei „Fertigungsmaschinen“ Rücksprung in die Auftragsliste

8 BDE – „disjunkter“ Arbeitsplatz (bspw.Schere)
angemeldete FA/AVO Mengenmeldung nach Anwahl eines „Unterauftrags“ Liste der verknüpften FA/AVO‘s Anmelden / Abmelden des „kombinierten“ Auftrags wie bei „Fertigungsmaschinen“

9 Verkette Maschinen/Aggregate I (1)
In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 1: Durchlaufaggregat: es können mehrere FA/AVO‘s angemeldet werden Anmelden FA/AVO Zeiten und Mengen werden nicht an SAP gemeldet Ggfs. nur Gasverbrauch als Leistungsart Anmelden führt zum Eintrag in die Arbeitsvorratsliste des nächsten Aggregates Glühofen Glühofen Bearbeitung Härten und Abkühlen

10 Verkette Maschinen/Aggregate I (2)
In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 1: Einzelmaschine: es kann immer nur FA/AVO angemeldet werden Anmelden FA/AVO aus der Arbeitsvorratsliste, in der nur die FA‘s aufgelistet werden, die am Voraggregat angemeldet wurden Zeiten und Mengen werden erfasst und an SAP gemeldet Anmelden führt zum Eintrag in die Arbeitsvorratsliste des nächsten Aggregates Abmelden FA/AVO führt zum Abmelden am Voraggregat Glühofen Bearbeitung Härten und Abkühlen Bearbeitung

11 Verkette Maschinen/Aggregate I (3)
In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 1: Sammelaggregat: es können mehrere FA/AVO angemeldet werden Anmelden FA/AVO durch Voraggregat Zeiten werden nicht erfasst Mengen werden erfasst und an SAP gemeldet Abmelden FA/AVO nur nach FIFO-Prinzip aus der AVO-Liste Glühofen Bearbeitung Härten und Abkühlen Härten und Abkühlen

12 Verkette Maschinen/Aggregate II (1)
In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 2: Durchlaufaggregat: es können mehrere FA/AVO‘s angemeldet werden Anmelden FA/AVO Zeiten und Mengen werden nicht an SAP gemeldet Ggfs. nur Gasverbrauch als Leistungsart Anmelden führt zum Anmelden der FA/AVO‘s auch an den Folgeaggregaten Glühofen Glühofen Abkühlen Prüfen und Sortieren

13 Verkette Maschinen/Aggregate II (2)
In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 2: Durchlaufaggregat: es können mehrere FA/AVO angemeldet werden Automatisches Anmelden FA/AVO durch Voraggregat Zeiten und Mengen werden nicht an SAP gemeldet Melden von Maschinenstörungen möglich Abmelden geschieht automatisch durch Abmelden FA/AVO am Folgeaggregat Glühofen Abkühlen Prüfen und Sortieren Abkühlen

14 Verkette Maschinen/Aggregate II (3)
In X-QMS können verkette Maschinen abgebildet werden, die untereinander Daten austauschen und sich synchronisieren: Beispiel 2: Sammelaggregat: es können mehrere FA/AVO angemeldet sein Anmelden FA/AVO durch erstes Aggregat Zeiten werden nicht erfasst Mengen werden erfasst und an SAP gemeldet Abmelden FA/AVO nur nach FIFO-Prinzip aus der AVO-Liste Abmelden bewirkt auch ein Abmelden der FA/AVO an den Voraggregaten Glühofen Abkühlen Prüfen und Sortieren Prüfen und Sortieren

15 Abmelden Abmelden eines Benutzers

16 X-Team Consulting X-Team Consulting das Experten-TEAM
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Nutzung unseres Systems X-Team Consulting das Experten-TEAM


Herunterladen ppt "Bedienung X-QMS Anwendung BDE."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen