Was bedeutet für Sie Innovation?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Mitarbeiterkommunikation
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Organisationsentwicklung
Qualität in der Verwaltung 7
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Projektmanagement.
Wirksames Projekt-Management.
EFQM European Foundation for Quality Management Claudius Ullrich
Modulare Qualifizierung für Beruf und Arbeitsmarkt
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
RUP-Elemente (Schlüsselkonzepte)
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
eXtreme Programming (XP)
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Zeitmanagement für Frauen
Fundraising – Eine Einführung
Profilbildung inklusive Schule –
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Zunächst das Sharesystem, bezogen auf die drei neuen Fördertöpfe……
Neues Schulführungsmodell
Das Redaktionssystem der APA
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
WINTEGRATION®.
Management, Führung & Kommunikation
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Mit voller Kraft in die neue Generation
Unternehmens-profil.
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
Lernen durch Vergleiche
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Level 4Level 5Level 6Level 7Level 8Level 9 Ist dem Veränderungsprozess positiv gegenüber eingestellt Ist offen für neue und außergewöhnliche Ideen und.
Verflüssigen von Eigenschaften
Drei alternative Interaktionsstile
Leseförderung als Element von Schulentwicklung  zwei miteinander verknüpfte Probleme Implementation von Leseförderung an Schulen (PPM) Implementation.
Motivierungs- strategien Methoden
Business Excellence bewerten Das EFQM Modell Der Kompetenzpreis Innovation und Qualität Baden-Württemberg.
...nicht nur auf einer Schulter
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
Die Implementierung der BSC
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
Richard Stockhammer, BMUKK Wien, Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte - in Partnerschaft mit W. Schley, IOS net-I 4 Seiten der Innovation Richard.
Interoperabilität in Digitalen
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Die Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen
Referent Elmar Borgmeier, Stuttgart, 05. Mai 2006
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Typische Führungsaufgaben erfolgreich gestalten
Leading Change // Vision und Strategie entwickeln
EFQM – Kriterium 1: Führung
CREDO Woran wir glauben: > Mission Was unser Handeln leitet: > Story Wie wir wurden, was wir sind: > Mehrwert Was wir bieten: > Wir glauben, dass sich.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Lieferanteninnovationsmanagement LIM Lieferanten müssen einen Beitrag zur Innovationsfähigkeit leisten! Die primäre Ausrichtung des Einkaufs auf Kostensenkungen.
Managing Transitions W. Bridges Berlin Frankfurt, 2014 Ausbildung zum Facilitator.
 Präsentation transkript:

Was bedeutet für Sie Innovation? Hier ein paar Definitionen von Innovation: “Der Einführungsprozess von etwas Neuem oder die Entwicklung neuer Handlungsmethoden.” - Encarta World Dictionary “Die Einführung von etwas Neuem.” - American Heritage Dictionary “Eine neue Idee, Methode oder ein neues Hilfsmittel.” - Webster online “Eine Veränderung, die eine neue Leistungsdimension eröffnet.” - Peter Drucker “Innovation ist die Einführung eines neuen Hilfsmittels in einem Netzwerk, welches, wenn auch nur kurzfristig, die Transaktionskosten zwischen mindestens zwei Parteien, Elementen oder Stellen verändert.”  - Regis Cabral

Chaos, Veränderung und Kontrolle Veränderung ist störend - Veränderung braucht persönliches Engagement Ist der Prozess der Veränderung nicht strukturiert genug, können: Psychische Belastungen und Stress verstärkt werden Ungleichheiten entstehen und Vertrauen verloren gehen Systeme chaotisch und schwankend werden Wird der Veränderungsprozess stark kontrolliert: Wird der Entwicklungsprozess behindert Werden lediglich kleine Verbesserungen herbeigeführt Bleibt die Verantwortung in den Händen weniger

Herausforderungen der Veränderung Die folgenden Herausforderungen schaffen Bewusstsein für die Komplexität von Veränderungen und die Bedeutung von adäquater Kommunikation und Struktur. Herausforderung 1 – Gleichgewicht zwischen Unsicherheit und Zustimmung Herausforderung 2 – Vorhersage des Umfangs des Innovationsabfalls Herausforderung 3 – Beteiligung von Interessengruppen Herausforderung 4 – Nachhaltige Beteiligung von Interessengruppen

Herausforderung 1 – Gleichgewicht zwischen Unsicherheit und Zustimmung Diejenigen, die in diesem Jahr die Veränderung einleiten, müssen eine Balance zwischen Chaos und Kontrolle finden. Bedeutende Veränderungen werden gesteuert, sind aber frei genug, um kreativ und innovativ zu sein. Das Prozessmodell von Microsoft Innovative Schools ist ein strukturierter Modellvorschlag für den Anstoss von Veränderung. Bevor das Prozessmodell begonnen wird, braucht es Eigenverantwortlichkeit und das Problembewusstsein zur Einleitung von Veränderungen.

Chaos Grenze der Umsetzung Möglichkeiten Wachstum Innovation Fern der Vereinbarung Möglichkeiten Wachstum Innovation Performance Flexible Lieferungen Führungskompetenz für Innovation Vision, Mission und Werte Beziehungen und Kollaborationen Netzwerke und Partnerschaften Reichtum an Informationen Identität und Zweck Vertrauen, Herausforderungen und Unterstützung Verantungsvolles Risikomanagement Doppelschleifenlernen Fokus auf Nutzwert für den Kunden Persönliche Verantwortung Flexible Budgets Performance Management Suche nach Vorbildstudien/-konzepten Chaos Grenze der Umsetzung Management und operative Strukturen Regeln, operative Standardprozeduren Kommunikationssysteme und Informationsmanagement Zeitpläne, interne Routinen Programme und pädagogische Absprachen Lehrstandards Lernstandards Dieses Diagramm illustriert visuell, dass Innovation zwischen Sicherheit und Unsicherheit passiert, weswegen diejenigen, die dieses Jahr einen Wechsel herbeiführen wollen, eine Balance zwischen Kontrolle und Chaos finden müssen. Zu sehr auf Sicherheit von Vereinbarungen zu setzen kann Kreativität und Veränderung limitieren während eine zu grosse Nähe zu Unsicherheit ins Chaos führen kann. Kontrolle Limitierung Betriebslizenz Dicht an der Vereinbarung Dicht an der Planbarkeit Fern der Planbarkeit Adaptiert von Stacey, R. / Napoli D.

Herausforderung 2: Vorhersage des Umfangs des Innovationssprunges Irgendwann wird Ihr Projekt Verbesserungen bewirken, aber beginnen Sie das nächste Projekt bevor das vorherige schon zu stark verankert ist. Anderenfalls wird der Zugewinn eventuell geschwächt. Zu Anfang des Projektes Erfolg Jedes Projekt, das Veränderung erfordert, kann kurzfristig Verwirrung und Ineffektivität hervorrufen und die Situation verschlimmern statt verbessern. Wenn Sie das Ausmass des ersten Abfalls richtig einschätzen, können Sie sicher stellen, dass Ihr Projekt nicht die Möglichkeiten der Schule übersteigt. Zeit

Herausforderung 3: Beteiligung von Interessengruppen “Das ultimative Ziel von Veränderung ist es, wenn Personen sich selbst als Teil der Interessengruppe mit einem Anteil am Erfolg des gesamten Systems wahrnehmen.” -Michael Fullan Es gibt zwei leistungsfähige Ansätze für die strategische Einbindung von Interessengruppen: Das Top-Down-Modell kann effektiv sein: Wenn das gesamte Führungsteam den Wandlungsprozess unterstützt Wenn die Leitung im Wandlungsprozess wenig Widerstand durch Belegschaft und Gemeinde erfährt.. Bei schrittweiser Veränderungen. Ein Koalitionsmodell kann effektiv sein: Wenn die Schule einen signifikanten Wandel anstrebt Um möglichst schnell eine breite Interessengruppe zu involvieren. Um Widerstand von Personal und Gemeindemitgliedern zu überwinden.

Schüler und Schülerinnen Das Top-Down-Modell Das Top-Down-Modell zur Einbindung von Interessengruppen beginnt mit dem Führungsteam der Schule und verteilt sich allmählich auf weitere Interessengruppen. Führungsteam Belegschaft Schüler und Schülerinnen Eltern Gemeinde

Schüler und Schülerinnen Das Koalitionsmodell Auch das Koalitionsmodell zur Einbindung von Interessengruppen benötigt den Schulleiter als Projektleiter. Es beinhaltet die Einbindung vieler Interessengruppen und externer Anregungen und bewegt sich systematisch auf einzelne Verantwortlichkeiten zu. Führungsteam Belegschaft Schüler und Schülerinnen Eltern Gemeinde

Wie stark sind die jeweiligen Interessengruppen eingebunden? Die Informierten werden von Ihnen informiert, geben aber kein Feedback. Die Befragten können Feedback zu den Informationen geben, die sie von Ihnen erhalten haben. Die Berater können sehen, wie ihr Feedback von Ihnen einbezogen wird. Zuhörer liefern ihr Feedback persönlich und argumentieren für ihre Interessen. Ideen der Involvierten werden von den anderen Gruppen zu Rate gezogen. Interessengruppen können “mitentwickeln”, wenn sie die Berechtigung haben, ihre Ideen einzubringen beipielsweise wenn sie in das Projektmanagement eingebunden werden. Interessengruppen können ein Eigentumsrecht erhalten, wenn sie beauftragt wurden, ihre Ideen und Verfahren umzusetzen. 1 2 3 4 5 6 7

4. Herausforderung: Nachhaltige Beteiligung von Interessengruppen Es ist wichtig, eine deutliche emotionale Bindung der Interessegruppen für die Gründe der Veränderung aufzubauen. Das führt zu dem erfolgreichen Aufbau von Visionen. Wenn Ihr Plan erfolgreich sein soll, konzentrieren Sie sich auf: Das Etablieren des zwingenden Grundes für eine Veränderung. Aufbau einer sichtbaren und machtvollen Koalition von Unterstützern. Einen klaren Plan zur Umsetzung. Effektive Beteiligung von Interessengruppen. Umwandlung des Prozesses in eine langfristig nachhaltige Praxis für alle Interessengruppen.