Karriere mit Lehre? Berufswege und Perspektiven mit technischer Ausbildung im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland Präsentation zur Nutzertagung der Forschungsdatenzentren.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
SOFI Zugänge und Übergangsprozesse zur Facharbeit Bettina Kohlrausch.
Advertisements

Einfache Arbeit in Deutschland
Internationale Doppelabschlüsse –––––––––––––––––––––––––––––
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik Darmstadt, 26. Juni 2008 Workshop Perspektive: Kernberufe für Kaufleute IG Metall-Fachtagung für.
Drei gute Gründe eine Berufsausbildung zu haben
„Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert ...“
Datendiagnose Thüringen
Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB)
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Prof. Dr. Peter Schmidt, Hochschule Bremen
Qualitätsentwicklung zwischen Benachteiligtenförderung und Professionalisierung - Statement - Prof. Dr. Irmhild Kettschau.
Die Struktur der Arbeitslosigkeit M25,26 von Sina Auberg.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Vorstellung Projekt P71 Beschäftigungsdynamik und heterogene Arbeitsverhältnisse: Untersuchungen zur Arbeitsmarktsegmentierung auf betrieblicher.
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Berufliche Kompetenzentwicklung
Zur Bedeutung des Stadtteils Mitte für die wirtschaftliche Entwicklung im Bundesland Bremen Einige Kennziffern aus statistischer Sicht Bremen, 08. Juni.
LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
IGLU Grundschulstudie.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Tarifbindung nach Bundesländern, Wirtschaftszweigen, Einkommen und Beschäftigtengruppen Marc Amlinger und Reinhard Bispinck.
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
Anforderungen und Erfahrungen aus Sicht der Auszubildenden
1 Die materielle Situation von Arbeitslosen Hauptergebnisse einer IFES-Studie Pressekonferenz am Georg Michenthaler.
Berufsstruktur.
Die Präsentation des Praktikums
Ausbildung und Beruf mit und ohne August Gächter & Stefanie Smoliner
NÖ-Wertschöpfungskette Bildung
Ergotherapie im Arbeitsfeld der forensischen Psychiatrie
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
L&R Sozialforschung Ausbildung, Beschäftigung & arbeitsmarktpolitische Trends Präsentation für das Gendernow-Netzwerktreffen am Peter Prenner.
Allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Der Salzburger Mittelstand
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Was Sie heute über die Berufswahl wissen sollten Äußere Faktoren Situation auf dem deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Demografische Entwicklung Globale.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Univ.-Prof. Dr. Christian Scholz Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisation, Personal- und Informationsmanagement.
Ausbildung ist Personalentwicklung
Umweltlernen in Organisationen: Wie Betriebe umweltverträglich handeln lernen Umweltsoziologische Fragestellungen und Methoden Dr. Corinna Fischer PS
1 Schule oder Wirtschaft? Berufsverläufe von Wipäd-AbsolventInnen der WU Wien Ergebnisse einer Untersuchung des Institutes für Wirtschaftspädagogik an.
Kommunikation Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Prof. Dr. Frank Brettschneider Die Deutschen im Frühjahr 2008 Ein Gemeinschaftsprojekt.
Demokratiequalität im Vergleich: Schweden – Schweiz - Österreich Katharina Steinwendtner Dr. David Campbell WS 2011/2012.
Akademisierung der Arbeitswelt? Die Perspektiven von beruflicher und akademischer Bildung Hannover, 7. November 2013 Perspektiven der Berufsbildung in.
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Vorstellung der Studie „Problemfelder und Informationsbedarfe bei Rekrutierung und Beschäftigung von ArbeitnehmerInnen mit Migrations- hintergrund“ Büro.
Grundkompetenzen im Erwachsenenalter Zentrale Ergebnisse aus PIAAC
Auflösung klassischer Geschlechterrollen
Beruflichkeit: Erosion, Stabilität, Expansion? – Entwicklungstendenzen im Ingenieurwesen Prof. Dr. Margret Bülow-Schramm (Universität Hamburg) Entwicklungstendenzen.
Bruno Weber-Gobet, Leiter Bildungspolitik Travail.Suisse /Leiter Bildungsinstitut für Arbeitnehmende ARC Fachkräftemangel – eine Annäherung aus Arbeitnehmersicht.
Vereinbarkeit von Karriere und Familie Beschäftigte zwischen Karriereambitionen und Familienorientierung Dr. Andrea Hammermann Kompetenzfeld.
Graduate labour market trends in Germany: Explorations using a task- based indicator of graduate jobs Golo Henseke
Verantwortung und psychovegetativer Stress bei Kernerwerbstätigen MYRIAM BAUM UND SOPHIA WOLF UNIVERSITÄT ZU KÖLN.
Evaluation: AV dual im Rems-Murr-Kreis
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Die klassischen Methoden der historisch-vergleichenden Forschung Universität Zürich Soziologisches Institut Seminar: Methoden des internationalen Vergleichs.
Bundesregelungen für Weiterbildung in Österreich Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, Fachkräftestipendium – Angebote der Arbeitsmarktpolitik.
IMU-Institut Entwicklung und Strukturen des Kfz-Gewerbes in der Region Stuttgart und in Baden-Württemberg Jürgen Dispan (IMU-Institut Stuttgart) Regionale.
Analyse des Phänomens Weiterbildungs- abstinenz in Wien anhand der Auswertung des Adult Education Survey 2007 Präsentation der Ergebnisse der Studie „Weiterbildungs-
1 Dr. Wolfgang Keck Bereich: Statistische Analysen Tagung: Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV Erkner, 22. bis 24. September 2014 Die neue.
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
 Präsentation transkript:

Karriere mit Lehre? Berufswege und Perspektiven mit technischer Ausbildung im Verarbeitenden Gewerbe in Deutschland Präsentation zur Nutzertagung der Forschungsdatenzentren des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder Prof. Dr. Bernhard Boockmann ● Dr. Andreas Koch ● Martin Kroczek Bonn, 4. November

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Agenda 2 1.Motivation 2.Forschungsfragen 3.Datengrundlage 4.Analysemethoden 5.Vorläufige Ergebnisse 6.Fazit und Ausblick

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Bedeutung beruflicher Bildung geht zurück Anzahl der Neuzugänge zu allen Sektoren beruflicher Erstausbildung 3 Quelle: Berufsbildungsbericht, IAW-Berechnungen und -Darstellung

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 1. Motivation Aus früheren Studien Einkommensvorteil der Hochschulabsolventen vor beruflich Ausgebildeten ist gewachsen Akademiker sind seltener von Arbeitslosigkeit betroffen als Nicht-Akademiker Humankapital aus beruflicher Ausbildung ist auf andere Berufe übertragbar Gibt es die Möglichkeit einer positiven Karriere mit Lehre?  Hier: Mit technischer Ausbildung in den Schlüsselbranchen des Verarbeitenden Gewerbes 4

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 2. Forschungsfragen Situation technisch beruflich Ausgebildeter im Verarbeitenden Gewerbe Karriereverläufe  Möglichkeiten des Aufstieges?  Einkommensmöglichkeiten?  Arbeitslosigkeitsrisiko? Verwertung der erlernten Fähigkeiten  Relevanz der Ausbildungsinhalte? 5 Status Quo Erwerbsbiographien

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 3. Datengrundlage – Erwerbstätigenbefragung BiBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012 Sehr konkrete Angaben über Angestellte und deren Arbeit –Ausgeübte Tätigkeiten –Karrierewege –Eigene Qualifikationen –Qualifikationsverwertung Gegenwartsbezogen Überprüfung der Repräsentativität anhand Mikrozensus 6

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 3. Datengrundlage – SIAB Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarkbiographien (SIAB) Entgeltverläufe Arbeitslosigkeitsrisiken Berufliche Auf- und Abstiege Unterschiede in Karrieremöglichkeiten im Zeitverlauf  Inhaltliche Ergänzung BiBB/BAuA-DatenSIAB-Daten 7

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 4. Analysemethoden - Untersuchungsansatz BiBB/BAuA Erwerbstätigenbefragung 2012 Gegenüberstellung deskriptiver Ergebnisse der Analysegruppen SIAB-Daten Deskriptive Darstellung der Analysefaktoren im Zeitverlauf Ursachenanalyse zu konkreten Ereignissen im Erwerbsleben 8

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 9 5. Vorläufige Ergebnisse

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Verwertung von Ausbildungsinhalten Sind Kenntnisse aus der Ausbildung in der jetzigen Tätigkeit verwertbar? Relevanz der Ausbildungsinhalte für technisch Ausgebildete in Schlüsselbranchen hoch Nur bei Akademikern sind Ausbildungsinhalten seltener irrelevant 10 Quelle: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 IAW-Berechnungen, hochgerechnete Werte

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Verbindung Ausbildung und Berufsbild Vergleich jetzige Tätigkeit mit letzter Ausbildung Zusammenhang zwischen Ausbildung und beruflicher Tätigkeit für technisch Ausgebildete in Schlüsselbranchen hoch Nur bei Akademikern Verbindung zwischen Ausbildungsinhalten und Tätigkeiten im Berufsleben höher 11 Quelle: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 IAW-Berechnungen, hochgerechnete Werte

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Beruflicher Auf- und Abstieg War das Berufsleben eher ein Auf- oder ein Abstieg? Unter beruflich Ausgebildeten relative hohe Zahl von Aufstiegen bei technisch Ausgebildete in Schlüsselbranchen Geringe Zahl an beruflichen Abstiegen dieser Gruppe Signifikant positivere Entwicklung der Akademiker 12 Quelle: BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 IAW-Berechnungen, hochgerechnete Werte

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Beruflicher Auf- und Abstieg Berufsstatus in Teilgruppen nach Alter, Ausbildungskohorte Quelle: Schwach anonymisierte Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB, Version ), IAW-Berechnungen und -Darstellung

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Jahresentgelte Jahresentgelte in Teilgruppen nach Alter, Ausbildungskohorte Quelle: Schwach anonymisierte Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB, Version ), IAW-Berechnungen und -Darstellung

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Arbeitslosigkeit Anteil Arbeitslos in Teilgruppen nach Alter, Ausbildungskohorte Quelle: Schwach anonymisierte Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB, Version ), IAW-Berechnungen und -Darstellung

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 6. Fazit und Ausblick Mit technischer Ausbildung in den Schlüsselbranchen des Verarbeitenden Gewerbes: Ausbildungsinhalte sind gut im Beruf zu verwerten Berufliche Aufstiege verbunden mit Einkommenssteigerungen sind möglich Arbeitslosigkeitsquoten sind vergleichsweise gering Beruflich kaufmännisch Ausgebildete weisen bessere Karrierechancen auf Akademiker haben im Durchschnitt erheblich bessere Chancen bezogen auf Berufsstatus und Verdienst 16

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 6. Fazit und Ausblick Karriere mit Lehre?  Karriereperspektiven mit technischer Ausbildung in den Schlüsselbranchen des Verarbeitenden Gewerbes in überschaubarem Rahmen vorhanden  Vorhersehbare Aufstiegschancen  Geringes Arbeitslosigkeitsrisiko 17

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 6. Fazit und Ausblick Ausblick auf weitere Analysen Analyse des beruflichen Aufstieges anhand weiterer Statusindikatoren Untersuchung der Determinanten beruflichen Aufstieges 18

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 20 BACKUP

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 4. Analysemethoden - Gruppenabgrenzung  BiBB/BAuA Erwerbtstätigenbefragung 2012: Abgrenzung nach Bildungsabschluss + Ausbildungsberuf + Anstellungsbranche  SIAB-Daten: Abgrenzung nach Bildungsabschluss + Ausbildungsberuf + Ausbildungsbranche 21

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Gruppenabgrenzung Abgrenzung nach 22 AusbildungAbschluss akademisch beruflich Beruftechnisch BerufeAndere BerufeBrancheSchlüsselbranchenandere Branchen

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Gruppenabgrenzung Abgrenzung nach 23 AnstellungBeruf technisch vs. andere Berufe Branche Schlüsselbranchen vs. andere Branchen

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 5. Vorläufige Ergebnisse – SIAB-Daten Ausbildungskohorte 1990er Jahre Berufsstatus  Relativ niedriger Wert der technisch in Schlüsselbranchen Ausgebildeten nach Ausbildungsende  Überdurchschnittlich starker Anstieg des Status in dieser Gruppe bis Mitte 30  Kaufleute und Akademiker liegen erheblich über der Gruppe 24

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 5. Vorläufige Ergebnisse – SIAB-Daten Ausbildungskohorte 1990er Jahre Entgeltentwicklung  Relativ hohes Entgelt bei technisch in Schlüsselbranchen Ausgebildeten nach Ausbildungsende  Durchgehend höhere Entgelte der Gruppe als der Durchschnitt aller beruflich Ausgebildeten  Ende 20 Schnittpunkt mit Kaufleuten und Akademikern  Bis Ende 30 erheblicher Entgeltvorteil der Akademiker und relative hoher Entgeltvorteil der kaufmännisch Ausgebildeten 25

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 5. Vorläufige Ergebnisse – SIAB-Daten Ausbildungskohorte 1990er Jahre Arbeitslosigkeit  Durchgehend niedrigere Arbeitslosenanteile der technisch in den Schlüsselbranchen Ausgebildeten als im Durchschnitt aller beruflich Ausgebildeten  Ähnlich niedrige Arbeitslosenquoten wie kaufmännisch Ausgebildete  Teilweise Arbeitslosenquoten vergleichbar derer der gleichaltrigen Akademiker 26

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Kumulierte Entgelte Durchschnittliche kumulierte Entgelte in Teilgruppen nach Lebensalter 27 Quelle: Schwach anonymisierte Stichprobe der Integrierten Arbeitsmarktbiografien (SIAB, Version ), IAW-Berechnungen und -Darstellung

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Berufliche Bildung im Dualen System Entwicklung der Ausbildungszahlen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen 28 Quelle: Berufsbildungsbericht, IAW-Berechnungen und -Darstellung

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Inhaltliche Dimensionen der Untersuchung Analyse von Status Quo und Zukunftsperspektiven 29 Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Spezifische Kompetenzen und Kenntnisse Karrierewege #1: Qualifikation Führungsverantwortung vs. Fachkarriere Stabilität und Durchlässigkeit Karrierewege #2: beruflicher Aufstieg Unterstützung, Übertragung von Verantwortung Vereinbarkeit von Familie und Beruf Nicht-monetäre Wertschätzung Beschäftigungssicherheit und Arbeitsqualität Verwertbarkeit von Qualifikationen Arbeits- bedingungen Lohnentwicklung im Karriereverlauf Entlohnung

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Informationsbasis der Studie Drei Säulen als Grundlagen und Struktur des Projektes 30 Literaturanalyse (AP1) und Expertengespräche Nutzung eigener Vorarbeiten Bestandsaufnahme und langfristige Entwicklungslinien Eingrenzung und Differenzie- rung des Untersuchungsfeldes Arbeitsangebot und Quali- fikationserfordernisse der Unternehmen Basis für weitere Unter- suchungsschritte Mikrodaten (AP2) Sekundärauswertung, da alle inhaltlichen Dimensionen in vorhandenen Daten erfasst Verwendung mehrerer Daten- sätze: SIAB, BIBB/BAuA- Erwerbstätigenbefragung, Mikrozensus Repräsentative Aussagen zum Status quo sowie zu Einschät- zungen der Beschäftigten im Maschinenbau Bildung von Vergleichsgruppen Fallstudien (AP3) Insgesamt sechs Intensiv- fallstudien (Betriebe) Leitfadengestützte Interviews mit Beschäftigten, Personalverantwortlichen und weiteren Akteuren Fokus auf nicht quantifizier- baren Aspekten, kausalen Zusammenhängen und prospektiven Fragestellungen

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Hintergrund und Motivation Berufliche Bildung im Maschinenbau –Maschinenbau als Schlüsselbranche: Wertschöpfung, Innovation, (berufliche) Ausbildung –Hohe Bedeutung der beruflichen Bildung im Maschinenbau –Rückläufiger Anteil der Auszubildenden an den Alterskohorten –Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen mit beruflicher Bildung –Attraktivität der Beschäftigung im Maschinenbau –Zukunftsperspektiven und Handlungsmöglichkeiten 31

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland Vergleichsgruppenkonzept Drei Dimensionen bei der Analyse der Mikrodaten 32 Bildungs- abschluss Berufliche Ausbildung Akademischer Abschluss Berufsgruppe Technisch Dienstleistungs- berufe Branche Maschinenbau Schlüssel- branchen Dienstleistungs- branchen

4. November 2015 Perspektiven mit Lehre in Deutschland 5. Analysemethoden - Gruppenabgrenzung  BiBB/BAuA Erwerbtstätigenbefragung 2012: Abgrenzung nach Bildungsabschluss + Ausbildungsberuf + Anstellungsbranche  SIAB-Daten: Abgrenzung nach Bildungsabschluss + Ausbildungsberuf + Ausbildungsbranche  Inhaltliche Ergänzung BiBB/BAuA-DatenSIAB-Daten 33