Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
8. Termin Teil B: Wiederholung Begriffe Baum
Advertisements

Projektdokumentation Teil 2
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Produktkatalog HQ Hip-Hop Shop
C Tutorium – B*-Baum Index Manager –
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
B-Bäume.
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
PC-Cluster.
Ergebnisse NILES SIMMONS im Rahmen des ErGo- Projektes
7. Natürliche Binärbäume
Durchlaufen eines Binärbaumes
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Bäume • Kernidee: Speicherung von Daten in einer Baumstruktur
HIER STEHT DER FOLIENTITEL Positionierung Ich will von den Renditechancen an der Börse profitieren, dabei soll aber mein eingesetztes Kapital.
Sortieren mit Binären Bäumen
Baumstrukturen Richard Göbel.
Einheitliche Prüfungsanfor- derungen in der Abiturprüfung (EPA) im Lande Niedersachsen Entwurf für BWRC / VW / IV.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (18 - Bäume: Durchlaufreihenfolgen, Analyse nat. Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 - AVL-Bäume: Entfernen, Bruder-Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Algorithmen und Datenstrukturen
Informatik II – Kapitel 13
Seminar parallele Programmierung SS 2003
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Kapitel 9 Claudio Moraga; Gisbert Dittrich FBI Unido
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Diskrete Mathe II Übung IKG - Übung Diskrete Mathe II – Jörg Schmittwilken 2 Ü6 Wendet den Scan-Line Algorithmus auf unten stehende Situation.
IKG - Übung Diskrete Mathe I – Jörg Schmittwilken
Diskrete Mathematik I Vorlesung 6 Binärer Suchbaum II.
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Bäume-
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Weiteres Programm Studium des Breitendurchlaufs Hierzu
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Chaos im Sonnensystem Im Jahr 1925 präsentierte Elis Strömgren in Kopenhagen diese Grafik als Resultat von 15 Jahren numerischer Arbeit seiner ca. 50 Mitarbeiter.
Rekursion Richard Göbel.
Sanierungsperspektiven: Grundsätze
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Nichtkoordinative Bezugssysteme Presented by Thonhauser Bertram & Pristauz Sigmar.
Binäre Bäume Louis Moret und Reto Huber, 5. 11
1.2 Trennung von Struktur und Inhalt
Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe GOST
7.2.2 Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation (1/14)
MOELC Workshop am Centre for Language Studies, 7. und 8. November Methodisch-didaktische Kriterien zur Erstellung von Suchaufgaben Dr. Chan Wai Meng.
Vorlesung Binärer Suchbaum II-
Graphen und Bäume.
Kapitel 6: Suchbäume und weitere Sortierverfahren
SWE1 / Übung 10 ( ) Rekursion Binärbäume.
E-Government in deutschen und rumänischen Kommunen Mag. rer. publ. Angela Pislaru.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
7 Bäume = „verzweigte Folgen“ Z.B. Stammbaum, patriarchalisch: Abraham
7.4 Traversieren von Bäumen
Binärer Suchbaum IV AVL-Baum I
Binärer Baum, Binärer Suchbaum I
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
Diskrete Mathematik I Vorlesung 7 Binärer Suchbaum III.
AUTSCH!!! Fehlplanungen (4) KURT‘S Bilder aus dem Internet Datum und Uhrzeit aktuell :50 Gemacht von K.M 2013.
Binärbäume.
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Programmieren in C Dynamische Listen / Bäume
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Vorlesung AVL-Bäume/Algorithmen-
Laufzeitverhalten beim Sortieren
Raphael Fischer Informatik II - Übung 07 Raphael Fischer
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
2.4 Durchlaufen von Bäumen
 Präsentation transkript:

Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002 Bäume, inorder, postorder, preorder Grundstruktur des Baumes Grad der Bäume Der binäre Baum Was ist Preorder? Was ist Inorder? Was ist Postorder? Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002

Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002 Der Baum Weglänge Wurzel (root)   Innerer Knoten 1 2 3 Keine Ahnung was ich da sagen soll. Endelemente oder Blatt (leaf) Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002

Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002 Die Grade der Knoten Es gibt mehrere Graden bei den Knoten. Hier ein paar Beispiele: Das ist ein Knoten vom Grad 1. Der Grund: D hat nur einen weiteren Knoten als Nachfolger. Das ist ein Knoten vom Grad 2. Der Grund: G hat zwei weitere Knoten als Nachfolger. Dieser ist besser bekannt als Binären Baum. Das ist ein Knoten vom Grad 3. Der Grund: C hat drei weitere Knoten als Nachfolger. Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002

Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002 Der binäre Baum Deklaration eines binären Baumes B D E die Bäume vom Grad 2 heissen binär jedes Element hat nur zwei Nachfolger Vorteil: man hat sehr schnell die gesuchten Elemente gefunden, ideal für grosse Datenbanken Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002

Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002 Preorder 1 A 2 B 6 C 4 3 D E 7 F 5 G Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002

Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002 Inorder 5 A 2 B 7 C 4 1 D E 6 F 3 G Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002

Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002 Postorder 7 A 4 B 6 C 3 1 D E 5 F 2 G Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002

Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002 Ende der Präsentation Ch. Turnheer/ M. Vilanova 2002