Das traumatisierte Kind

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
Advertisements

generalisierter Krampfanfall des Kindes
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereich Mainz
Bewusstseinsstörngen
Hyponatriämie? (S-Na < 135 mmol/l)
Polytrauma und -managment
Notfall-Code Fabian Dusse
SOP Standardarbeitsanweisung Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Version 1.1 Gültig ab Bronchospastik Info 1 Dr. Guido Scherer.
generalisierter Krampfanfall des Kindes
Dr. Guido Scherer ÄLRD Rettungsdienstbereich Mainz
6. Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Notfallmedizin (AGN) in Graz, 2012 Abstracts.
Klinischer Untersuchungskurs Allgemein- und Viszeralchirurgie
Präklinisches Polytrauma-Management
Akutes Abdomen.
Sanitätsausbildung A 7. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 4. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 5. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 6. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A 3. Doppelstunde.
Sanitätsausbildung A.
Erstbeurteilung von Unfallopfern in den Bergen
Thoraxtrauma Referent: Christian Kessens Rettungsassistent
Verletzungen des Körperstammes Wirbelsäule und Becken
Herzstillstand und Arrhythmie
Lebensrettende Sofortmaßnahmen.
Präklinische Versorgung von Patienten mit schwerem Schädel-Hirn Trauma
Unterkühlung und Erfrierungen
Standards der Neugeborenenreanimation
POLYTRAUMA OA Dr. Linda E. Pelinka
UNTERSUCHUNGSGANG BEI VERLETZTEN PATIENTEN (TRAUMACHECK)
Erste Hilfe GOLD 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Arbeitsauftrag IV Basismaßnahmen im Rettungsdienst
Traumatisch bedingte Blasenruptur bei einer Katze
HLW-Richtlinien für LSM-/EH- oder DRSA-Lehrgänge
PEDIATRIC BASIC LIFE SUPPORT
European Resuscitation Council
European Resuscitation Council
LAGERUNGEN IM BERGRETTUNGSDIENST
THORAXTRAUMA Arten des Thoraxtraumas Komplikationen Therapie.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
Erste Hilfe Giftunfall
Erste Hilfe.
Erste Hilfe Silber 1B) Wie ist das Vorgehen am Unfallort ?
Herzinsuffizienz.
Erste Hilfe für Wasserretter
Cardio Pulmonale Reanimation
Insektengiftallergie
Vorgehen am Einsatzort
Fallbeispiele CHIRURGIE - TRAUMATOLOGIE INNERE MED - KARDIOLOGIE
Beurteilung von Verletzten und Erkrankten
Medikamente im Rahmen der Notkompetenz
Praxis für Nierenerkrankungen
Maßnahmen Lagerung: Ansprechbare Pat. in 30° OHL und Kopf in Mittelstellung gelagert, wenn RR syst. >130 mmHg. Verbessert den venösen Rückfluß aus dem.
POLYTRAUMA © Eine Haftung kann für Richtigkeit und Aktualität kann nicht übernommen werden. Bilder und Grafiken dürfen aus.
SCHICKSALSSCHLAG SCHÄDELHIRNTRAUMA
Neurologische Notfälle Apoplektischer Insult
AED- und Reanimationsschulung
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
1 Bild Schuss- und Stichverletzungen. Information 2  Ausmass von Stich- und Schussverletzungen von Aussen häufig schwer einzuschätzen  Eigenschutz geht.
1 Sonnenstich und Hitzschlag Bild?. Information 2  Ein Sonnenstich entsteht durch die übermässige Sonneneinstrahlung auf den Kopf und somit Reizung der.
FMD Fortbildung Defi- und Reanimationsschulung Feuerwehr der Stadt Gänserndorf Erstellt von LM Mario Krammel / NFS-NKI September 2009.
Patientenbeurteilung und Überwachung nach ABCDE
1 Von A bis E - Problemen Akute Erkrankungen. A- Probleme (Airway / Atemwege) 2  A- Probleme betreffen die gesamten Atemwege  Es besteht innerhalb von.
1 Notfälle im Kindesalter Verletzungen durch Stürze.
Blutungen.
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Praxis für Nierenerkrankungen und Diabetes Bochum
Polytrauma WS2016/2017 Feride Kröpil.
WISSENSTEST FEUERWEHRJUGEND OBERÖSTERREICH STATION: Erste Hilfe BRONZE
 Präsentation transkript:

Das traumatisierte Kind EPLS D Das traumatisierte Kind European Resuscitation Council

Unfälle im Kindesalter: Inzidenz Weltweit die häufigste Ursache für Tod und neurologisches Defizit bei Kindern nach dem 1. Lebensjahr

Systematisches Vorgehen Elementardiagnostik und Abwendung der Vitalgefährdung Sekundärbeurteilung Weiterbehandlung Endbetreuung

Elementardiagnostik + Abwendung der Vitalgefährdung A - Airway Atemwege, Stabilisierung der WS B - Breathing Atmung, Oxygenierung, Beatmung, Pneumothorax-Kontrolle C - Circulation Kreislauf und Blutstillung D - Disability Neurologischer Status, Bewußtseinszustand, Pupillen E - Exposure Entkleiden und Unfallhergang

Elementardiagnostik + Abwendung der Vitalgefährdung Treat first what kill first Behandle zuerst, was zuerst tötet

Airway: Atemwege und Stabilisierung der Wirbelsäule Unterkiefer nach vorne Atemwege freimachen Atemwege sichern Fixierung der HWS in Achse Anlegen einer Schanz´schen Krawatte (und Lagerungskissen)

Breathing: Atmung und Beatmung Sehen - Hören - Fühlen Atemeffizienz maximale Sauerstoffgabe Beutel-Masken-Beatmung Intubation und Beatmung drohende Beeinträchtigung der Atemwege unzureichende Beutel-Masken-Beatmung Bedarf einer prolongierten oder kontrollierten Beatmung

Circulation: Kreislauf und Blutstillung Kreislaufparameter Herzfrequenz Blutdruck Rekapillarisation = capillary refill Blutstillung Gefäßzugang (2 großkalibrige Kanülen) Beurteilung des Blutverlustes Volumensubstitution Bluttransfusion

Symptomatik bei hämorrhagischem Schock < 25 % 25 - 40 % > 40 % Blutverlust ______________________________________________ Herz Tachykardie Tachykardie Tachykardie, Bradykardie RR normal normal oder erniedrigt erniedrigt Puls normal oder schwach kaum fühlbar reduziert ZNS milde Agitation lethargisch komatös, reagiert auf Schmerzreize Haut kühl, blass kalt, marmoriert, kalt, weiss verz. Rekapillarisation

Infusionstherapie 20 ml/kg Kristalloide/Kolloide als Bolus (1x wiederholen) Hämodynamisch Hämodynamisch stabil instabil Beobachtung 10-15 ml /kg Ery-Konzentrat (OP) stabil instabil Beobachtung 10-15 ml/kg (OP) Ery-K. OP

Disability: Neurologischer Status Bewußtseinszustand = wach, Reaktion auf Stimme, Reaktion auf Schmerz, bewusstlos Pupillenweite und Pupillenreaktion Lagerung

Exposure: Entkleidung Vollständige Entkleidung Beachten von Wärmeverlust und Schamgefühl Sekundärbeurteilung

Sekundärbeurteilung Vervollständigen: Elementardiagnostik und Abwendung der Vitalgefährdung Bei klinischer Verschlechterung: Zur Elementarbehandlung zurückkehren ! Vom Scheitel bis zur Sohle: Inspektion, Palpation, Perkussion, Auskultation 3 x Röntgen (HWS, Thorax, Becken)

AMPLE = wichtige anamnestische Informationen Allergy Medication Past Medical History Last Meal Environment (Unfallhergang)

Schädeltrauma BEURTEILUNG Unfallanamnese Verletzungsmechanismus, Bewußtseinslage, Erbrechen etc. Allgemeine Beurteilung ABC, Quetschung, Rißwunden, Frakturen Grob neurologischer Status (Primärbeurteilung) Bewusstsein, Pupillen Glasgow Coma Scale (Sekundärbeurteilung)

GCS Augenöffnen (E4) 0 - 1. Lebensjahr 4 Spontan 3 Auf Anruf 2 Auf Schmerzreiz 1 Kein Augenöffnen auf Schmerzreiz > 1. Lebensjahr 4 Spontan 3 Auf Aufforderung 2 Auf Schmerzreiz 1 Kein Augenöffnen auf Schmerzreiz Punkte

GCS Verbale Antwort (V5) 2. - 5. Lebensjahr 5 Altersentsprechende Worte / Sätze 4 Unverständliche Worte 3 Weinen-Schreien 2 Stöhnen 1 Keine Antwort 0 - 2. Lebensjahr 5 Angemessenes Weinen, Lächeln 4 Weinen 3 Unangemessenes Weinen 2 Stöhnen 1 Keine Antwort

GCS Motorische Antwort (M6) 0 - 1. Lebensjahr 6 Greift gezielt 5 Gezielte Abwehr 4 Normale Beugung 3 Atypische Beugung 2 Strecksynergismen 1 Keine Reaktion > 1. Lebensjahr 6 Befolgt Befehle 5 Gezielte Abwehr 4 Normale Beugung 3 Atypische Beugung 2 Strecksynergismen 1 Keine Reaktion

Schädelhirntrauma Prävention von Hypoxie Frühzeitige and maximale Oxygenierung Prävention von Minderperfusion Konsequente Schockbehandlung Prävention und Behandlung von Hirndruck Prävention von Hyperglykämie Prävention und Behandlung von Krampfanfällen (Diazepam, Lorazepam, Dihydantoin) 2

Prävention und Behandlung von Hirndruck Kopf gerade (freie Jugularisvenen) Aufrechterhaltung des systemischen RR leichte Kopf-Hochlagerung (15°-30°) bei ausreichendem RR Beatmung (pCO2 35-45 mmHg) Hyperventilation bei Hirndruck Mannitol Mitteldruck RR > 50

Schädeltrauma Blutungen Frakturen Hirnprolaps

Weiterbehandlung Wenn keine Vitalgefährdung mehr besteht Muß innerhalb der ersten Stunde durchgeführt werden

Wirbelsäulenverletzungen Selten im Kindesalter Verheerende Folgen, wenn übersehen C2-C3 Subluxation

Immobilisation Schanz´sche Krawatte Lagerungskissen und Gurte

Thoraxtrauma UNMITTELBAR LEBENSBEDROHLICH: Spannungspneumothorax Massiver Hämatopneumothorax Offener Pneumothorax Thoraxfraktur Herztamponade DIE DIAGNOSE ERFOLGT KLINISCH, NICHT RADIOLOGISCH !!

Spannungspneumothorax SYMPTOME Hypoxämie Schock Unilateral aufgehobenes Atemgeräusch Ipsilateral hypersonorer Klopfschall Asymmetrische Atembewegungen Halsvenenstauung Deviation der Trachea auf die Gegenseite

Spannungspneumothorax BEHANDLUNG Atemwege freimachen Oxygenierung Sofortige Entlastungspunktion 2. ICR in Medioclavikularlinie Bülau-Drainage im 5. ICR

Massiver Hämatothorax SYMPTOME Hypoxämie Hypovolämischer Schock Ipsilateral vermindertes Atemgeräusch und gestörte Atemmechanik Ipsilateral Dämpfung BEHANDLUNG Oxygenierung Gefäßzugang und Flüssigkeitssubstitution Drainage Transfusion

Hämatothorax

Herztamponade SYMPTOME Schock extrem leise Herztöne schwache Atemexkursionen Halsvenenstauung BEHANDLUNG Oxygenierung Gefäßzugang und Flüssigkeitssubstitution Perikardpunktion schnelle chirurgische Versorgung

Thorax und Abdomen Penetrierende Verletzungen Gefäßverletzungen Verdacht auf Darmperforation Refraktärer Schock abdomineller oder thorakaler Genese

Knöcherne Verletzungen Quetschung von Abdomen und Becken Traumatische Amputation einer Extremität partial total schwere offene Frakturen langer Röhrenknochen

Endbetreuung Befundübergabe Sicherer Transport