Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider 17.12.2004 Kundenbedürfnisse: Datenqualität Haider Michael9400377 Hörlendsberger Astrid0050097 Kompetenzfeld.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft.
Advertisements

Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Empirische Forschung Empirisch = eine wissenschaftliche Vorgehensweise betreffend, die nicht auf theoretischen Begründungen, sondern auf nachvollziehbaren.
Bewegungswissenschaft
Theorie psychometrischer Tests, III
BSC Balanced ScoreCard QOS Quality Operating System
„Wissenschaftliches Arbeiten“ Was soll denn das sein?
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Integrierte Managementsysteme
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Aufmerksamkeit und Konzentration
Reliabilitätsanalysen
Latente Variablen – Kennwerte zur Beurteilung von Modellen
Indirekte Messung von Einstellungen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Emotionale Intelligenz
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3
VL Diagnostische Kompetenz (Bewegungslehre 2) 3. Korrelation und Gütekriterien.
Konzeption und Realisierung von DSS
Controller Leitbild 2002  2013.
Objektivität, Reliabilität, Validität
Identifikation von Kundenbedürfnissen Quellen zur Identifikation
K. Meusburger & C. Alewel finanziert vom BAfU
© Forschungsgruppe Metrik – Damm Deringer & Zinn GbR Streifzug durch die Testtheorie Winfried Zinn.
Balanced Scorecard Knut Hinkelmann
Die t-Verteilung und die Prüfstatistik
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
Eignung der Aktivierungskanäle NFC und 2D QR-Code in Verbindung mit Arten der Erstellung von nutzergeneriertem Inhalt auf mobilen.
Mehr Wert bringt Mehrwert
Onlinebefragungen zur Patientenzufriedenheit
GIS - Seminar Wintersemester 2000/2001
Die Struktur von Untersuchungen
Theoriereferat Indexes, Scales and Typologies The Logic of Sampling
Modul Statistische Datenanalyse
Six Sigma Nina Welsch Oktober 2013 ©2007 IndiTango AG | |
Framing Effekt: Der getrennte Einfluss von Wahrscheinlichkeiten und Utilities Ralf Stork, E. H. Witte Universität Hamburg, Fachbereich Psychologie, Von-Melle-Park.
Theorie psychometrischer Tests, IV
Experimentelle und quasi-experimentelle Designs
Marketingkonzept Impulse.
Lernen durch Vergleiche
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Thema Name des Vortragenden Ort, Datum
Fähigkeiten-Portfolio
Testgütekriterien Tamara Katschnig.
Balanced ScoreCard
Statistik – Regression - Korrelation
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig
Veranstaltung 4.
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
Gegenstand der Psychologie
Methoden der Sozialwissenschaften
Messen und Testen.
Überblick empirische Forschung
Reliabilität.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
1 RICHTER + RICHTER GbR Unternehmensberatung Entengasse 7, D Aschaffenburg Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) mailto:
Mittelständisch, aber alles andere als mittelmässig Die Kompetenzen der Springfix AG.
EIN NEUES ENSEMBLE- KLASSIFIKATIONSVERFAHREN Tim Schneider Rotation Forest.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Prof. Dr. Andrea Back Krems-Kurs Herbst 2008 Seite 1 Zehn Fachbegriffe zur Strategy Map (nach Kaplan/Norton, 2004, deutsch) Vorlage für Ihre persönlichen.
 Gegenstandsbereich der Testtheorie: Analyse der Charakteristika von Tests:  Güte von Tests.  Struktur von Tests.  Schwierigkeit von Tests.  Gruppenunterschiede.
Testtheorie (Vorlesung 14: ) Testtheorie allgemein:  Ziele und Inhalte der Testtheorie:  Beurteilung der Eigenschaften von Tests  Speziell: Güte.
Stakeholder Panel Reputationsbefragung 2016 Ergebniszusammenfassung
Reliabilität.
 Präsentation transkript:

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Kundenbedürfnisse: Datenqualität Haider Michael Hörlendsberger Astrid Kompetenzfeld Qualitätsmanagement

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Messung der Kundenzufriedenheit Erkennung von Serviceproblemen oder Mängel an der Produktqualität Veränderung in der Meinungsbildung Positionsbestimmung innerhalb des Marktes Vorhersage zukünftiger Entwicklungen Kundenzufriedenheit / Qualitätsempfindung Beobachtbare Maßnahmen Wahrnehmung und Einstellung Konstrukt Unterrichtsqualität Beobachteter Indikator Wiederbesuch Beobachteter Indikator Bewertung LVA

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Wahre Zusammenhänge ?!? Entwicklung von Schlussfolgerungen über die kausalen Zusammenhänge Entwicklung von Messinstrumenten für die Beziehungen des Konstruktes Entwicklung einer Kundenumfrage Sicherstellung das die erhaltene Information akkurate Ergebnisse liefert Relevante Messgrößen Reliability (Zuverlässigkeit) Vailidity (Validität) Zufallsfehler (Random Error) Verschlechterung der Datenqualität Konstrukt

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Zufriedenheitslevel aus eine Kundenbefragung: Beobachter Wert Wahrer Wert Zufallsfehler Ansätze Korrelation Varianz (jeder Komponente) Standard error of measurement Split-half reliability estimate Cronbachs alpha estimate Reliability

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Mittelwerte werden ermittelt und anschließend die Korrelation bestimmt Korrelation kann zwischen -1 und +1 betragen Korrelationsanalyse

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Varianzen der einzelnen Komponenten werden ermittelt Reliability ermittelt Index kann zwischen 0 und +1 betragen Analyse der Varianzen

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Einfache Kalkulation anhand der ermittelten Reliability und der Standardabweichung der beobachteten Werte Bei einer Reliability von 1.0 beträgt der SEM 0.0 Der beobachte Wert (X) beträgt 4,0 und der SEM 0,5 bei einem Konfidenzintervall von 0,95: Standard Error of Measurement (4-(2*0,5)) > X < (4+(2x0,5)) 3 < X < 5

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Identifikation der Information Umwandlung der Firmeninformation in Kundensprache Fragebogen wird dem Empfänger übermittelt Decodieren des Fragebogen (Empfänger) Empfänger wählt die beste Antwortalternative Entscheidung über die Weiterverarbeitung Fragebogen wird rückübermittelt Umwandlung der Kundensprache in Firmensprache Communication Model Step 1 Step 2 Step 3 Step 4 Step 5 Step 6 Step 7 Step 8

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Attitudes Volatility Bias Validity Convergent Validity Discriminant Validity Meaningfulness Awareness and Salience Reliability Basic Issues

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Attitudes (Einstellung) CSM (Customer Satisfaction Measurement & Management): Exakt die Kundenbedürfnisse bzw. Einstellungen bezüglich Produkte & Leistungen verstehen Volatility (Sprunghaftigkeit) Stabilität der Kundeneinstellungen Abhängigkeit der aktuellen Situation (Einstellung) Quervernetzt mit anderen Erfahrungen (z.B.: Preis, Qualität vs. Service) Einheitliches Auftreten bewirkt geringere Unbeständigkeit Attitudes & Volatility

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Convergent Validity Stellung mehrerer Fragen, um Teilaspekte eines zusammenhängenden Gebildes zu erfassen Discriminant Validity Reduzierung der Fragen wenn die erhaltene Aussagekraft eine hohe Redundanz aufweist Fragen müssen einmalig und eindeutig sein Validity Valitidy (Validität - Gültigkeit) Präzise Fragestellung Wortwahl Interpretationsspielraum gering halten Widersprüchlichkeiten

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Bias (Verzerrung) Beeinflussung der Kunden durch externe Einflüssen Formulierung im Begleittext Bewusste Fragestellung Skalierung/Sequenzierung Sampling Error Meaningfulness (Wichtigkeit) Verlust der Validität durch Informationslücken, sowie subjektiven Einstellungen der Kunden Vergleich von Produkten nur möglich mit Erfahrungen Bias & Meaningfulness

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Awareness (Bewusstsein) Bewusstsein steigt mit Erfahrungen und Wissensstand Vorselektion mittels Eingangsfragen Salience Messung erfolgt gegenüber Awareness direkter Bestimmung der Hauptfaktoren für die Kundenzufriedenheit Punkteskalierung (z.B: 1 bis 10) Vorgabe von Attributen (z.B.: 1000 Punkte BWZ) Awareness & Salience

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Reliability (Zuverlässigkeit) Konsistente Resultate Beeinflussung durch alle bisher genannten Faktoren Fragen Kunden Kein Bias Faktoren die Reliabilität beeinflussen: Zahl der Skaleneinheiten Auswahl der richtigen Teilnehmer Reliability

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Keep It Simple Missinterpretation Verwirrung Unsicherheit vermindert Reproduzierbarkeit Kurze Einleitung und Fragestellung Aufmerksamkeit Einfache Wortwahl Be Specific Ein Konzept per Fragestellung Falsch: Produkt und Servicequalität Festlegungen anstelle von vagen Formulierungen Periode Entscheidungsträger Basic Guidelines

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Make the Tasks Manageable Einfache, simple Fragestellung für notwendige Berechnungen Berechnungen von den Forschern durchgeführt A Questinnaire Is a Funnel (Trichter) Logik von der Einleitung bis zur letzen Frage Einfache Fragen zuerst Screening (Filter und Routenfestlegung) Basic Guidelines

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider No Opinion/Dont Know Awarness und Salience sind Messindikatoren Kunde muss/kann nicht auf jeden Gebiet bewandert sein -> Reliability The CSM Questionaire 3 Hauptkomponenten gemessen in CSM Fragestellung: Global Measures: Umfassende Erkenntnis der Kunden bezogen auf Grundeinstellungen Corporate Image Area: Beinhaltet: Kundendefinierte Attribute bezogen auf Kundenorientierung, Soziale Verantwortung, und Ansehen Kundendefinierte Attribute speziell bezogen auf Produkt und Service. Basic Guidelines

Astrid Hörlendsberger und Michael R. Haider Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!