Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wer sind Ranger und Rover?
Advertisements

Qualitative Marktforschung
Die Befragung.
Experteninterview Ziel des Experteninterviews ist es, über bestimmte Sachverhalte Informationen zu gewinnen, die auf anderem Wege nicht (oder nicht so.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Das autobiographisch – narrative Interview
Praxisprojekt IKommHelp WS 05/06
Befragung (Interview)
Befragung (Interview)
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Ethische Probleme psychologischer Forschung
Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)
Das nonstandardisierte, unstrukturierte Interview
Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Unterrichtsevaluation: Was geschieht im Klassenraum?
Beobachtung als Methode
Patrick Rössler Einführung in die Methoden der empirischen Kommunikationsforschung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (123) Grundlagen-LVG.
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
Interview vs. Fragebogen
Qualitative Forschung
Das Experteninterview
„Wer aufhört besser zu werden, hört auf gut zu sein.“
Betriebserkundung 1. Leitfaden
Übung zur Fallstudienforschung
Ergebnisbericht zum Thema Bedarf an Fremdsprachen im Bereich Tourismus erstellt nach 355 Interviews, durchgeführt in sieben europäischen Ländern von Arbeitsgruppe.
Formen der Befragung Jelena Pervan.
Erörterungen RS 01/13.
Sozialisation und Lebensführung
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Befragung Schriftliche Interviews Mehr-Themen-Umfrage (Omnibus)
Die Struktur von Untersuchungen
Fragebogengestaltung
Formen des freien Wissensaustausches anhand von Open Education
Ausbildungsmethoden für die Praktische und Theoretische Ausbildung
Gabriele Hooffacker: Interviews verschriftlichen
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Die ersten Schritte bei der Entdeckung der Statistik
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Produktvergleich durch Werbung und Fragebogen
So führen Sie ein Interview
Konstruktives Feedback geben
Martina Peitz,Proseminar HS08
Habermas 3-Welten Theorie
Inhalt 1. Rückblick (mit kleinen Ergänzungen) Qualitative Unterschiede zwischen sprachlicher und gestischer Kommunikation Genese des Selbstbewusstseins.
Projekte im Mathematikunterricht
Gabriele Hooffacker: Interviews vorbereiten und umsetzen
Interne Evaluation Schulhaus Wartegg 2010/11 Stundenplangestaltung 5./6. Klassen Ergebnisse.
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Methoden der Datensammlung
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Wie präsentiere ich richtig?
Empirische Sozialforschung am Beispiel der Limburger Nordstadt
10 Schritte für bessere Interviews „Früher hat man geflucht über die schlechten Fragen, die einem gestellt wurden. Jetzt muss man sich selbst schlaue überlegen.“
Methoden der Sozialwissenschaften
Georg Spitaler PS Interpretative Zugänge zu Popularkultur WS 2004/05.
Unterricht vorbereiten und durchführen
Wohl:finden durch Stärkung des Selbstwertgefühls der SchülerInnen SchülerInnen-Befragung zum Zusammenhang zwischen L-Verhalten u. Selbstwertgefühl der.
Ein Kommunikationsmodell für Problemlösungen in der Flüchtlingsarbeit
Gleichungen, Ungleichungen, Unbekannte, Variable – Auffassungen angehender Lehrkräfte Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Vortrag.
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens DI Thusnelda Reinisch-Rotheneder Quelle:
Narrative Interviews Exploration
Prof. Dr. Barbara Wörndl Hochschule Merseburg
 Präsentation transkript:

Datensammlung: Entwicklung von Interviewfragen und eines Interviewleitfadens

Erhebungsverfahren: Der verbale Zugang, das Gespräch, spielt in der qualitativen Forschung eine besondere Rolle. Aus Beobachtungen lassen sich subjektive Bedeutungen nur schwer ableiten. Die Subjekte müssen also selbst zur Sprache kommen, da sie zunächst die Experten für ihre eigenen Bedeutungsgehalte sind.

Qualitative Interviewtechniken: Problemzentriertes und narratives Interview stellen offene, halb-strukturierte qualitative Verfahren dar: Problemzentriertes Interview = etwas stärker strukturiert Narratives Interview = schwächer strukturiertes Interview

Begriffsbestimmung qualitativ orientierter Interviewformen: Offenes (vs.geschlossenes) Interview: bezieht sich auf die Freiheitsgrade des Befragten: Er kann frei antworten, ohne Antwortvorgaben, kann das formulieren, was ihm in bezug auf das Thema bedeutsam ist. Unstrukturiertes (vs. strukturiertes) bzw. unstandardisiertes (vs. standardisiertes) Interview: bezieht sich auf die Freiheitsgrade des Interviewers: Er hat keinen starren Fragenkatalog, er kann Fragen und Themen je nach Interviewsituation frei formulieren.

Problemzentriertes Interview (= alle Formen der offenen, halbstrukturierten Befragung) der sprachliche Zugang wird gewählt, um die Fragestellung vor dem Hintergrund subjektiver Bedeutungen - vom Befragten selbst formuliert - zu eruieren. Eine Vertrauenssituation zwischen Interviewer und Befragtem soll entstehen Die Forschung setzt dabei an konkreten gesellschaftlichen Problemen an, deren objektive Seite vorher analysiert wird Durch den Interviewleitfaden werden die Befragten zwar auf bestimmte Fragestellungen hingeleitet, sie sollen und können aber offen, ohne Antwortvorgaben, darauf reagieren

Problemzentriertes Interview Die Gespräche bestehen im wesentlichen aus drei Teilen: Sondierungsfragen, ganz allgemeine Einstiegsfragen in eine Thematik. Dabei soll herausgefunden werden, ob das Thema für den einzelnen überhaupt wichtig ist, welche subjektive Bedeutung es bestitz Leitfadenfragen sind die Themenaspekte, die als wesentlichste Fragestellungen im Interviewleitfaden festgehalten sind Der Interviewer wird hin und wieder Ad-hoc-fragen fomulieren müssen, weil er im Verlauf des Interviews immer wieder auf Aspekte stößt, die im Leitfaden nicht verzeichnet (aber dennoch für das Gespräch oder die Thematik bedeutsam ) sind.

Ablaufmodell des problemzentrierten Interviews Problemanalyse  Leitfadenkonstruktion Pilotphase: Leitfadenerprobung und Interviewerschulung Interviewdurchführung (Sondierungsfragen, Leitfadenfragen, Ad-hoc-fragen) Aufzeichnung

Narratives Interview weniger standardisierte Variante Interviewpartner wird frei zum Erzählen animiert - so dass sich subjektive Bedeutungsstrukturen im freien Erzählen über bestimmte Ereignisse herausschälen, die sich einem systematischen Abfragen verschließen würden. Die Strukturierung des Gesprächs geschieht durch den universellen Ablaufplan von Erzählungen, den der Interviewer unterstützt.

Ablaufmodell des narrativen Interviews: Definition des Gegenstandes  Stimulierung der Erzählung Durchführung, Aufrechterhalten des roten Fadens, der Erzählstruktur Nachfragen in Richtung der intendierten subjektiven Bedeutungsstruktur

Gruppendiskussion Viele subjektive Bedeutungsstrukturen sind so stark in soziale Zusammenhänge eingebunden, dass sie nur in Gruppendiskussionen erhebbar sind. Vorurteile und Ideologien werden eher offenbart. Rationalisierungen werden durchbrochen die Beteiligten legen Einstellungen offen, die auch im Alltag ihr Denken, Fühlen und Handeln bestimmen. (Die Gruppenbildung bereitet oft Schwierigkeiten. Die Gruppen sollen 5 bis 15 Teilnehmer umfassen und möglichst im Alltag als Gruppe bestehen.)

Ablaufmodell der Gruppendiskussion: Formulierung der Fragestellung Ableitung von Grundreiz und Reizargumenten für die Diskussion  Gruppenbildung Darbietung des Grundreizes Freie Diskussion Einführung der weiteren Reizargumente durch den/die Diskussionsleiter/in Metadiskussion zur Bewertung der Diskussion

Tipps zur Entwicklung von Interviewleitfäden: (Problemzentriertes Interview) Beginnen mit der Formulierung von Leitfadenfragen als „antwortoffene“ Übersetzungen des Forschungsinteresses Zum Schluss eine geeignete Sondierungsfrage (bzw. Varianten, falls der Proband nicht darauf „anspringt“) für den Einstieg überlegen.