Seminar: Berufspraktischer Kontext BBG, BBV, BMV, RLP, BiPla Emanuel Wüthrich.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
Bilanz der Vorlesung Thesen Berufsbildungspolitik
Handlungs- und projektorientierte Lernszenarien zur Berufsorientierung
Das Handlungsfeld Weiterbildung und Erwachsenenbildung
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Herzlich Willkommen. Fazit-Plenum 1.Begrüßung 2.Warum sind wir hier? 3.Ergebnisse Diskussion 4.Ausblick 5.Feedback zu den Aktionstagen 6.Abschluss.
Qualifikationsverfahren
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Projekt Analyse Revisionsbedarf Fachfrau / Fachmann Betreuung
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Fachmaturität Gesundheit Zusatzleistung nach Fachmittelschule FMS
Weiterbildungstagung Protokoll Atelier «Wirtschaft & Gesellschaft»
Laura Antonelli Müdespacher,
Gender-Budget in Basel-Stadt
Elternvereinshauptversammlung der BAKIP21
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufsbildungssystematik
Berufsmatura – Formen, Zahlen, Fakten
Berufsmatura – Formen, Zahlen, Fakten Emanuel Wüthrich Seminar: Berufspraktischer Kontext UniFr: FS 13.
Das Eidgenössische Hochschulinstitut für Berufsbildung Emanuel Wüthrich Berufspraktischer Kontext FS 2013.
Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext KoRe, Triplex und alte Verordnungen Emanuel Wüthrich.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Akteure in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext
Seminar: Berufspraktischer Kontext Die Player in der Berufsbildung Emanuel Wüthrich.
Seminar: Berufspraktischer Kontext Abschlussveranstaltung Emanuel Wüthrich.
Lehrplanentwicklung BiVo 2012 Privatrechtliche Handelsschulen der schulisch organisierten Grundbildung (SOG) Patrick Lachenmeier / Werner Lätsch / Silvia.
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Erfolgreiche Bildungssysteme im Vergleich
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Referat Bildungssystematik Operationstechnik HF
Lehrstellenmarketing
Grundlagen für den Bildungsraum Schweiz. Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft Artikel 61a 1Bund und Kantone sorgen gemeinsam im Rahmen.
Die Höheren Fachschulen HF (früher Technikerschulen TS)
Richtlinien PrA cfps-courtepin.ch Jean-Marc Fonjallaz
Verordnung über die berufliche Grundbildung
Die Schulfremdenprüfung
10. Arbeitstagung der Nationalen Gesundheitspolitik
Recyclistin EFZ / Recyclist EFZ
Willkommen am EHB zur Schulung der MultiplikatorInnen AGS
Zwei Themenkreise Top down: Validierung von Bildungsleistungen bzw. "andere Qualifikationsverfahren" (aQV: BBG, Art. 33), meist kombiniert mit Nachholbildung.
Informationen zur Grundausbildung mit Attest
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Verordnung über die berufliche Grundbildung Forstwartin / Forstwart
Ausgangslage Evaluation des eigenen SLP im Studium am EHB
Prof. Dr. Peter Faulstich
1 Aktuelles zu den gesetzlichen Grundlagen der zweijährigen Grundbildung mit Attest Fachtagung 9. März 04 Einführung der zweijährigen beruflichen Grundbildung.
Bildungsdirektion Kanton ZürichAusstellungsstrasse Zürich BM 1 − auch und gerade für FaBes? Konsultativkonferenz OdA Soziales Zürich Hans Stadelmann.
Kaufmännische Berufsmaturität (BM2)
Verfassungsartikel «musikalische Bildung» Darum geht es Bund und Kantone sollen gemäss dem Subsidiaritäsprinzip verpflichtet werden, die musikalische Bildung.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Vom Rahmenlehrplan (RLP) zum Schullehrplan (SLP)
Nationale Dach-Organisation der Arbeitswelt Gesundheit gegründet am
Selbstgesteuertes & Kooperatives Lernen KSOe M5f Schuljahr 2012/´13 Herbstsemester.
Seminar: Berufspraktischer Kontext LAP und Validation des acquis Emanuel Wüthrich.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Bundesbeiträge an die Durchführung von eidgenössischen Berufs- und höheren Fachprüfungen Josiane Bielmann, Monique Gutzwiller, Philipp Theiler SBFI, Ressort.
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Mehr Fachkräfte für die Schweiz Bern, 20. Mai 2015.
Die Rolle der IG Metall Bildungssystem in Deutschland Vorstand
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
1 Das neue Berufsbildungsgesetz 2. Juni 2005, St. Gallen Bundesamt für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
Folie 1 DGB Bundesvorstand Bereich Bildung, Qualifizierung, Forschung Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten für eine Qualitätssicherung in der Berufsbildung.
 Präsentation transkript:

Seminar: Berufspraktischer Kontext BBG, BBV, BMV, RLP, BiPla Emanuel Wüthrich

Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Tagesprogramm 13 15Begrüssung und Einleitung 13 20Überblick über gesetzliche Hierarchie 13 30Verordnung und Bildungsplan 14 00BMV und RLP (inkl. Pause) 16 00die neue BMV 16 45Ausblick und Abschluss

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Pendenzen Fachmaturität > HF Lehrpersonen mit BM an ABU BFS > nicht so gedacht! Passerelle BM – Uni: gibts!

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Das BBG Das Berufsbildungsgesetz BBG: flexibel für neue Bedürfnisse Das Berufsbildungsgesetz trägt dem markanten Wandel in der Berufs- und Arbeitswelt Rechnung und passt sich an neue Bedürfnisse an. Im Mittelpunkt stehen nach wie vor die berufliche Handlungsfähigkeit und die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt. Die eidgenössische Berufsbildungspolitik hat vermehrt auf die Bedürfnisse der Dienstleistungs- und Wissensgesellschaft zu antworten. Der Strukturwandel in der Wirtschaft stellt traditionelle Berufsbilder zum Teil in Frage und verlangt nach übergreifenden Lösungen.

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Das BBG Einheitliches System Steigende Anforderungen erfordern erweiterte Angebote für Begabte und Lernschwächere. Auch der soziale Wandel, namentlich in Bezug auf die Stellung der Frau und die Migration, bedingt neue Qualifizierungsformen. Erstmals werden mit dem Berufsbildungsgesetz sämtliche Berufe ausserhalb der Hochschulen einem einheitlichen System unterstellt und damit untereinander vergleichbar. Das Berufsbildungsgesetz hat die in anderen Bundeserlassen geregelten Berufe der Land- und Forstwirtschaft aufgenommen. Neu sind auch die bisher kantonal geregelten Berufsbereiche Gesundheit, Soziales und Kunst (GSK) Teil der eidgenössischen Berufsbildungspolitik.

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Das BBG Ziele des Berufsbildungsgesetzes Die Revision des Berufsbildungsgesetzes (BBG) bietet neue, differenzierte Wege der beruflichen Bildung fördert die Durchlässigkeiten im (Berufs-)Bildungssystem lässt neben der traditionellen Lehre Raum für Grundbildungen mit hohem Schulanteil und praktisch ausgerichtete Bildungen mit eigenem Qualifikationsprofil für schulisch Schwächere definiert die höhere Berufsbildung im Nicht-Hochschulbereich führt eine leistungsorientierte Finanzierung ein bringt mehr Geld für die Berufsbildung teilt den Akteuren vor Ort mehr Verantwortung zu.

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Das BBG Qualifikationsverfahren: Förderung der Durchlässigkeit Neben herkömmlichen Prüfungen werden andere Arten des Nachweises einer Qualifikation in einem Abschlusszeugnis ermöglicht (Module, Anerkennung von Lernleistungen usw.). Das trägt der zunehmenden Zahl auch bildungsmässiger "Patchwork"-Biografien Rechnung und fördert die Durchlässigkeit.

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Das BBG Finanzierung: Umstellung auf Pauschalsystem Das BBG ersetzt die bisherige, am Aufwand orientierte Subventionierung durch leistungsorientierte Pauschalen an die Kantone. Ausserdem sind zehn Prozent der Bundesmittel für die gezielte Förderung von Entwicklungsprojekten und besonderen Leistungen im öffentlichen Interesse reserviert. Das System erhöht dank der eindeutigen Zuschreibung der Mittelverwendung die Wirksamkeit und Transparenz der eingesetzten Gelder. Es wird mit einer Übergangsfrist von vier Jahren eingeführt. Der Anteil des Bundes an den Kosten der öffentlichen Hand wird von heute weniger als einem Fünftel auf einen Viertel erhöht. Das entspricht einerseits der erweiterten Zuständigkeit des Bundes und anderseits dem Willen, einen grösseren Teil der Kosten für die Berufsbildungsreform zu übernehmen.

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Das BBG Berufsbildungsfonds als neues Instrument Die Berufsbildungsfonds gemäss BBG sind branchenmässig ausgerichtet und für Betriebe vorgesehen, die sich nicht an den Kosten der Berufsbildung beteiligen. Diese "Trittbrettfahrer sollen zu angemessenen Solidaritätsbeiträgen verpflichtet werden können. Der Bund kann Berufsbildungsfonds auf Antrag für die gesamte Branche als allgemein verbindlich erklären. Bedingung ist, dass sich mindestens 30 Prozent der Betriebe mit mindestens 30 Prozent der Arbeitnehmenden und der Lernenden dieser Branche bereits finanziell an einem Berufsbildungsfonds beteiligen.

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Das BBG Verlauf der Reform Inkrafttreten BBG und BBV: 1. Januar 2004 Erarbeitung neue Berufsbildungsverordnung (nBBV): seit 2001/2002 parlamentarische Behandlung BBG: Dezember : Botschaft zum BBG 1999: Bundeskompetenz für gesamte Berufsbildung (BV, Art. 63. Abs. 1) 1997: Ja zum Bericht über die Berufsbildung Quelle: =de

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Verordnung, Bildungsplan und deren Umsetzung BiVo, Bildungsplan, Bildungsprogramm, Modelllehrgang, Schullehrplan und die Handlungskompetenzorientierung – eine Erläuterung: Mündl. Input

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext BMV und RLP Sie haben die BMV und einen RLP mitgebracht. An welcher BM können Sie künftig unterrichten? > 5 min. Einzelarbeit Ein RLP soll eine fachorientierte Operationalisierung der allgemeinen Ziele der BMV sein. Wie beurteilen sie die Operationalisierung? In welchen Teilen ist sie gelungen, in welchen Teilen sehen sie welche Schwierigkeiten? Verbesserungsvorschläge? Arbeit in 2er Gruppen, 15 min., danach Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum.

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Die BMV und die RLP werden überarbeitet – Probleme gelöst? Sie haben den Artikel Erläuterungen zur BMV bei sich. Bitte lesen sie den Artikel durch und bereiten sie folgende Fragen vor: Was ist neu an der BMV? Inwiefern sehen sie eine Anpassung an die berufliche Realität und der dortigen Pädagogik? Nehmen sie bewertend Stellung zur Konzeption der neuen BMV Gruppenarbeit: 3 Personen, 20 min., Präsentation der Ergebnisse im Plenum

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Ausblick auf die Hospitation Laden sie den Bildungsplan der/des Lernenden, die/den sie besuchen runter und lesen sie die betrieblichen Leistungsziele durch, bevor sie den KMU-Besuch machen! Für die Veranstaltung vom Handbuch Verordnungen von der Homepage des BBT runterladen: g=de Fragen? Viele spannende Momente im KMU!

Emanuel Wüthrich Universität Fribourg Sek II Seminar berufspraktischer Kontext Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! …und eine gefreute Woche!