Anhang A: Binährzahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kurzwiederholung Informatik I, Teil I: Grundkonzepte
Advertisements

Perceptrons and the perceptron learning rule
Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
2.3 Kodierung von Zeichen 2.4 Kodierung von Zahlen
Das LCA – Problem in Suffixbäumen
20. Reihen. 20. Reihen Carl Friedrich Gauß ( )
6. Digitale Datendarstellung
Übung 2.1 Information Wieviele Fragen benötigen Sie beim „Zahlenraten“
Lösung 3.1 Zahlensysteme Betrachten Sie den mit der Hamming-Methode codierten Code für „1000“ P-Bits falsch => Fehler bei bit
Beispielklausur In diesem Kapitel wird ein Beispiel für eine Klausur vorgestellt. Dabei sind jeweils die Aufgaben und die Lösungen gegeben. Beachten Sie.
Die ganzen Zahlen an der Zahlengeraden
Speicherung und Interpretation von Information
Datentypen Genauigkeiten
Thomas Kloecker Betreuer: Tim Priesnitz
Zentralübung 22. Oktober 2008.
Hornerschema/ IEEE754 Das Beispiel zeigt noch einmal die Umwandlung einer Zahl von Dezimaldarstellung nach Binärrepräsentation nach dem Hornersschema und.
Aussagenlogische Modelle
Kap. 6.2 Binäre B-Bäume Ullmann: (2, 3) - Bäume
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Christian Schindelhauer
Uebung 04 Discriminatoren t(x,y,z) = (x=y)?x;z d(x,y,z) = (x=y)?z;x xyz t d
Neuronale Netze Romy Kuttner, Franco Haberland.
Einführung in die EDV Teil 1 Grundlagen.
Logischen Grundverknüpfungen
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Huffman Entropie-Codierung Codierung mit variabler Länge
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
Rationale Zahlen.
Gymnasium Horn – Bad Meinberg
Zahlensysteme und Dualarithmetik copyleft: munz
Menschliche Logik AND Boolsche Logik = NOT Logisch
Datenformate: Text und Bild
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
Dualzahlen und ihre logischen Verknüpfungen
Logische Grundelemente
Binärsystem und Dezimalsystem
Mehrbelastung durch Maut, Möst und Fahrerlohnkosten Erhöhung
Spieltheorie Mária Némethy.
Vortrag Gerhard Fobe - Index
Logische Grundschaltungen
Von der Wertetabelle zur Funktion
Daten Gruppe 7: Frauwallner Karin, Obermair Andreas Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens SS 2003 Titelseite.
Hier die Frage formulieren ...
Das Binär-System Alles ist davon abhängig, ob Strom fließt oder nicht!
Grundlagen der Kommunikation in Verbindung mit der Codierung von Daten
Technische Informatik II Übung 2: Konvertieren von Zahlen
BMEVIEEA100 Grundlagen der Programmierung
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (Mit Unterlagen)
Fachschaft Mathematik und Informatik
Fundamente der Computational Intelligence (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich Informatik Lehrstuhl für Algorithm Engineering Wintersemester.
WinWin-Zertifikat. Teilnahme an der Kursentwicklung eines Basiswertes Differenz zum Ausgangskurs entscheidend Abweichungen mit Hebeln unterlegt möglich.
Logik Von Fabian Undi Fabian Undi - Logik.
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 5. Vorlesung
Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2007
Reelle Zahlen Grundrechenarten √2, √3, √5, … V 0.1.
B A Materialien für den Technik-Unterricht Bereich: Steuerungstechnik
I Grundlagen.
Technische Informatik II
Boolesche Algebra Einführung in die Boolesche Algebra George Boole
Technische Informatik II Übung 1: Konvertieren von Zahlen
Mensch – Maschine - Kommunikation
Technische Informatik II
1 Äußere Verbindung (Outer Join) (3) Beispiel: Der Right Natural(!) Outer Join zwischen Lagerhilfsmittel und LagerhilfsmittelArt kann aufzeigen, für welche.
Vertiefungsstoff zum Thema „Darstellung von Zahlen“
X. Übungsblatt – Aufgabe X Die Zahlendarstellung im IEEE Standard 754 (single precision): Allgemein gilt: Z = (-1) V * (1 + M) * 2 (E - BIAS) a)Welche.
Übung zu Grundlagen der Technischen Informatik
Grundlagen der Informationsverarbeitung
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Prof. J. Walter Bitte römische Zahlen im Geschichtsunterricht!
 Präsentation transkript:

Anhang A: Binährzahlen 3. Oktober 2007 Anhang A: Binährzahlen A.1 Zahlen mit endlicher Genauigkeit A.2 Basiszahlensysteme A.3 Umwandlung von einer Basis in eine andere A.4 Negative Binärzahlen In dieser Vorlesung nur angedeutet: A.5 Binärarithmetik Anhang B: Gleitkommazahlen B.1 Grundlagen der Gleitkommaarithmetik B.2 IEEE-Standard 754 für Gleitkommaarithmetik nfnfdnfnfn

A.1 Zahlen mit endlicher Genauigkeit Computer benutzen andere Arithmetik als Menschen Die Physiker sagen: Es gibt 10 hoch 78 Elektronen im Universum… Die Chemiker sagen: … Die Philosophen sagen: … Die Mathematiker sagen: … Die Sportreporter sagen: … Die Computer sagen (mindestens die heutige hardware…): ich benötige Zahlen mit endlicher Genauigkeit (32 bit, 64 bit oder was auch immer) Beispiel: Menge der positiven drei Dezimalziffern Die Menge hat genau 100 Mitgliedern: 000, 001, …, 999 Bestimmte Zahlenarten können nicht ausgedrückt werden: Zahlen, die grösser sind als 999 Negative Zahlen … Die Arithmetik ist nicht geschlossen: 600 + 600 = 1200 (zu gross) 003 - 005 = -2 (negativ) Auch die Algebra ist anders: a + (b - c) = (a + b) - c (mit a=700, b=400, c=300 ist a+b zu gross, nicht aber a+(b-c)) nfnfdnfnfn

A.2 Basiszahlensysteme (1/3) • Natürliche Basiszahl führ viele Menschen: 10 • Natürliche Basiszahl führ heutige Computer: 2, 8, 16, …: 01 01234567 0123456789ABCDEF … nfnfdnfnfn

A.2 Basiszahlensysteme (2/3) nfnfdnfnfn

A.2 Basiszahlensysteme (3/3) nfnfdnfnfn

A.3 Umwandlung von einer Basis in eine andere (1/2) nfnfdnfnfn

A.3 Umwandlung von einer Basis in eine andere (2/2) nfnfdnfnfn

A.4 Negative Binährzahlen (1/5) Grössendarstellung mit Vorzeichen (Signed Magnitude) Das 1. Bit ist das Vorzeichen (0=positiv, 1=negativ) Einerkomplement (one’s complement) Alle 1 werden durch 0 ersetzt und alle 0 durch 1 » Zweierkomplement (two’s complement) Alle 1 werden durch 0 ersetzt und alle 0 durch 1 Anschliessend wird 1 zum Ergebniss addiert 2m-1 Ueberschuss (excess 2m-1) Die Zahl wird als « sich selbst + 2m-1 » gespeichert Bemerkungen (1) und (2) haben zwei Darstellungen für das 0 ! (3) und (4) haben nicht gleichviele positive wie negative Zahlen ! (3) und (4) sind identisch, bis zum Vorzeichenbit das umgedreht ist ! Bei allen Darstellungen ist das 1. Bit das Vorzeichen nfnfdnfnfn

A.4 Negative Binährzahlen (2/5) 1 2 3 000 100 001 101 110 111 010 011 -0 -1 -2 -3 Grössendarstellung mit Vorzeichen 1 2 3 000 100 001 101 110 111 010 011 -3 -2 -1 -0 Einerkomplement nfnfdnfnfn

A.4 Negative Binährzahlen (3/5) 000 100 001 101 110 111 010 011 1 2 3 -4 -1 -2 -3 Zweierkomplement nfnfdnfnfn

A.4 Negative Binährzahlen (4/5) 000 111 001 -4 -3 -2 -1 3 2 1 110 010 101 011 100 2m-1 Ueberschuss nfnfdnfnfn

A.4 Negative Binährzahlen (5/5) nfnfdnfnfn

A.5 Binärarthmetik nfnfdnfnfn

A.5 Binärarthmetik nfnfdnfnfn

B.1 Grundlagen der Gleitkommaarithmetik (1/3) nfnfdnfnfn

B.2 IEEE-Standard 754 für Gleitkommaarithmetik (1/3) n = f * 10e mit 0.1 ≤ |f| < 1 nfnfdnfnfn