Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Beirat für Migration & Integration Landkreis Mayen-Koblenz
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Dialogische Hörgeschädigtenpädagogik
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Sprachbildung in Kita und Schule
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Willkommen! Vorstellung der Schule Vorstellung der Schule anlässlich der Schulinspektion 2007 anlässlich der Schulinspektion 2007 Schule Wybelsum Grund-,
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Familienzentren in NRW
Vereinbarungs- kultur
Leitsätze für das Bildungszentrum
Fit für die Schule ?! GS & KIGA BACCUM
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
ECOLE EUROPEENE DE BRUXELLES III. Zielsetzungen der Europäischen Schulen Zusammen erzogen, von Kindheit an von den trennenden Vorurteilen unbelastet,
Der erste Schritt in die richtige Richtung
Französisch-WP.
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Transkulturalität Transkulturalität bezeichnet Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Kulturen. Der Begriff drückt aus 1.) Es gibt Unterschiede zwischen.
Kopfzeile Planungshilfen für die Eltern(bildungs)arbeit Melahat Altan/ Andreas Foitzik/ Jutta Goltz Fußzeile.
Das Optimistische Kindergarten
Der Spracherwerb des Kindes
Koordinierungsstelle Marburg / Marburg-Biedenkopf
Wir machen Kinder stark
L E I T B I L D.
MitWirkung–TOR ZUM INTEGRATIONS-(BILDUNGS-)ERFOLG
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Medienpädagogik im Vorschulalter
Das Europäische Sprachenportfolio
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Das Europäische Sprachenportfolio in Österreich
Stiftung Homo Homini - Krakau 2006/2008 Mit lernrehabilitation zur teilhabe am lebenslangen lernen, eine aufbaumethodik für behinderte ausländer.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Pädagogischer Beratungsdienst
Elternwerkstatt 2. Abend
INKLUSION GANZ PRAKTISCH aus Sicht einer Sprachförderin der Bundesinitiative FRÜHE CHANCEN Ulrike Dreyheller KITA „Haus der bunten Träume“ Erfurt.
Französisch als 3. Fremdsprache. Das solltest du mitbringen: die Lust auf eine neue Sprache! die Bereitschaft, regelmäßig Vokabeln zu lernen! die Freude.
Französisch als 2. Fremdsprache.
„In jedem Anfang liegt ein Zauber...“ (nach Herrmann Hesse)‏
Deskriptoren für interkulturelle Kompetenzen und Lernprozesse n Ich bin fähig, aufmerksam zuzuhören und zu beobachten; n Ich bin neugierig und offen für.
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Interkulturelle Kompetenz
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
Soziale Repräsentationen von pädagogischen Fachkräften zu interkulturellem Lernen Forschungsprojekt:
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Leben in einer fremden Heimat
Kooperationstag Eltern-Schüler-Lehrer
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
INTERKULTURELLES LERNEN Referentinnen: Sarah Krebs, Catherine Prangenberg, Sylka Schaefer & Lisa Schlaefcke.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
o relativ junger Begriff o Der Bestandteil des Lebens, der Innen- und Außenpolitik o EXPLIZITE SPRACHENPOLITIK Grundsätze, Regelungen, Gesetze, finanzielle.
NMS ENTWICKLUNGSBEGLEITUNG BUNDESWEITES VERNETZUNGSTREFFEN APRIL 2009 Herzlich Willkommen!
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Bilingualer Unterricht am Otto-Hahn-Gymnasium
Elke Schlösser – Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte.
 Präsentation transkript:

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Bundesprogramm „Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration“ Zusammenarbeit mit Familien im interkulturellen Kontext 11. Telefonkonferenz, 23. Februar 2015 Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Herzlich Willkommen zur heutigen Telefon- konferenz! Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Interkulturelle Kooperation mit Eltern wird beeinflusst durch: Innere Haltung Sensibilität Kommunikation Transparenz Interkulturelle Handlungskompetenz Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur inneren Haltung Es ist eine Kunst, jemanden in seinen reifen Möglichkeiten wahrzunehmen und ihn in diesen Möglichkeiten zu bestätigen, also nicht nur in dem, was er ist, sondern sogar in dem, was er sein und werden könnte. Martin Buber Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zum sensiblen Blick Der sensible Blick auf eigene und fremde kulturelle traditionelle sprachliche und religiöse Prägungen zeigt, wie sehr wir von Geburt an lernen, was „normal“ ist, wenn wir über Höflichkeit, Gesundheit, Sprachgebrauch, Geschlechterdefinition, ja und auch über Sinnhaftigkeit von Leben, Sterben und Tod sprechen. Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zum sensiblen Blick Fazit: Die (lebenslange) Reflexion der eigenen Prägung unter Beachtung der Prägung Anderer erbringt erst eine Haltung von Toleranz und Entspanntheit, Achtung und Respekt, Verständnis und Bereitschaft zur Verständigung auf Augenhöhe. Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zum sensiblen Blick Der sensible Blick auf die gemeinsame Situation von ErzieherInnen und Eltern zeigt viel Positives auf: ein häufiger, z.T. täglich möglicher Kontakt zwischen Eltern und PädagogInnen die Chance von Kontaktmöglichkeiten in den frühen Jahren des Eltern-Seins vielgestaltige Kontaktbereiche: Einzelkontakte, pädagogisch-thematische Gruppenarbeit, gemeinsame Projekte Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Kommunikation Da Menschen sich bereits innerhalb einer Sprache missverstehen können, und dies sogar bei relativ ähnlicher kultureller Prägung, sind Missverständnisse im interkulturellen Kontext erwartbar. Kritisch daran ist: Missverständnisse können zu Vorurteilen führen. Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Kommunikation Fazit: Es gilt daher, höchstmögliche Verständnissicherheit in der nonverbalen und verbalen Kommunikation zu erreichen Notwendigkeiten des Dolmetschens zu erkennen und professionell zu organisieren die stetige Steigerung der kommunikativen Kompetenzen als persönliche und fachliche Aufgabe bewusst anzunehmen Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Nicht nur aus sprachlichen Gegebenheiten können sich Missverständnisse ergeben, sondern ebenso aufgrund kulturabhängiger Erwartungen an unsere Bildungseinrichtungen und eingeschränkten Kenntnissen von deren Strukturen und Zielen. Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Fazit: Alle professionellen Strukturen pädagogischen Handelns müssen früh und solide erläutert und insbesondere die Kontaktformen der Kooperation mit Eltern transparent dargestellt werden: Eltern sollten wissen, dass sie in Einzelkontakten, im Rahmen pädagogisch-thematischer Gruppenarbeit und bei Projekten in den pädagogischen Austausch eintreten können. Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Transparenz ist herzustellen für die Zusammenarbeit mit Eltern in Einzelkontakten: Anmeldesituation Aufnahmegespräch (pädagogisches Erstgespräch, Anamnese) Schriftliche Mitteilungen und Informationen Tür-und-Angel-Gespräche Hospitationen Entwicklungs-, Beratungs- und Konfliktgespräche Hausbesuche Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Anmeldesituation Anamnese Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Schriftliche Mitteilungen Tür-und-Angel-Gespräche Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Hospitationen Entwicklungs-, Beratungs- und Konfliktgespräche Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Hausbesuche Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Sie ist ebenso herzustellen in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Eltern in Gruppen, welche folgende Chancen beinhaltet: gegenseitiges Verständnis über erzieherische Grundlagen, Absichten, Ziele und Wege dorthin begleitende inhaltliche Aufschlüsselung pädagogischer Arbeit Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Sie ist ebenso herzustellen in Bezug auf die Zusammenarbeit mit Eltern in Gruppen, welche folgende Chancen beinhaltet: Erweiterung der elterlichen erzieherischen Kompetenz mit der Stützung der Eltern bezüglich persönlicher und emotionaler Faktoren gegenseitiges exemplarisches Lernen der Eltern in ihrer Rolle untereinander Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Beispiel eines von Eltern eigeninitiativ gewünschten Themas: „Eine gute Mutter, ein guter Vater sein ... was ist das?“ – Von Rollenbildern und Anspruchsdenken – Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Arbeitsblatt zum Elternabend:   Drei Eigenschaften/ Verhaltensweisen, Drei Eigenschaften/ Verhaltensweisen, die eine gute Mutter/ einen guten Vater die eine gute Mutter/ ein guter Vater auszeichnen: vermeidet:   ________________________________ _______________________________ Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Arbeitsblatt zum Elternabend:   Drei Eigenschaften/ Verhaltensweisen, Drei Eigenschaften/ Verhaltensweisen, die eine gute Mutter/ einen guten Vater die eine gute Mutter/ ein guter Vater auszeichnen: vermeidet:   Geduld _______________________________ ________________________________ _______________________________ Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Hinsichtlich gemeinsamer Projekte von PädagogInnen und Eltern für Kinder und andere Eltern mit dem Ziel, sich gegenseitig als Könner und Kulturträger wahrzunehmen mit gemeinsamer Planung, Durchführung und Reflexion unter Nutzung der Kompetenzen aller Beteiligten z.B. in Musik, Malerei, Literatur, Traditionen, Religionen, Naturwissenschaften, Biografie etc. Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Transparenz Projektbeispiele: Zweisprachige Erzählprojekte Elternaktion „Sprachecke“ Eltern - Kulturprojekt „Literatur der Heimatländer“ Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Zur Interkulturellen Handlungskompetenz Interkulturelle Handlungskompetenz ist unabdingbares Handwerkszeug in multikulturellen Gesellschaften. Fazit: Die Entwicklung interkultureller Handlungskompetenz ist ein professioneller Vorgang, der ebenso Auswirkungen auf die Persönlichkeitsbildung der PädagogInnen hat, wie auch auf gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Definition Integration Integration ist ein wechselseitiger Prozess des Gebens und Nehmens im Geiste der Toleranz, der die Mehrheitsgesellschaft und die Migrantenfamilien zum beiderseitigen Nutzen verändert. Gabriele Behler Metin Bostancioglu Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Literaturliste Veröffentlichungen der Referentin/ Bücher/ CDs: • „Wir verstehen uns gut - Spielerisch Deutsch lernen“, Methoden und Bausteine zur Sprachförderung für deutsche und zugewanderte Kinder als Integrationsbeitrag in Kindergarten und Grundschule, Ökotopia Verlag, Münster, 1. aktualisierte und erweiterte Neuauflage 2007 (Ordner und gleichnamige CD) • „Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell“, Informationen und Methoden zur Kooperation mit deutschen und zugewanderten Eltern in Kindergarten, Grundschule und Familienbildung, Ökotopia Verlag, Münster, 2. Auflage, 2004 • Medienpaket: "Wie weit weg ist Pfefferland?", (Bilderbuch, 48-seitige Broschüre mit Anleitung zur Durchführung antirassistischer, zweisprachiger Erzählprojekte, Übersetzungen in Arabisch, Türkisch, Russisch und Französisch, 14 Dias und einer Mini-CD mit dem Pfefferland-Lied), Ökotopia Verlag, Münster, 2004 (Comenius-Siegel 2005) • „Händeschütteln und andere Stolpersteine. Wie eine wirkungsvolle Erziehungspartnerschaft mit Migranten gelingt.“ In: D. Diskowski/ L. Pesch (Hrsg.). Familien stützen – Kinder schützen. Was Kitas beitragen können. Pestalozzi-Fröbel Verband. verlag das netz. Weimar, Berlin 2008 • „Sprachliche Entwicklung fördern von Anfang an!“ – Grundlagen und Praxisanregungen zur Sprachstärkung unter Dreijähriger in Familie, Tagespflege, Kindertageseinrichtung und Familienzentrum - Ökotopia Verlag, Münster 2010 • „Singen, spielen, sprechen mit den Kleinsten“, Mediabook (CD und Liederheft), Ökotopia Verlag, Münster 2010 • „Aphorismen – heilende Worte in einem Satz“ Bernardus Verlag. Heimbach 2013 • „Sonja ist wichtig“ (Bilderbuch) – SchauHoer-Verlag, Pulheim 2014 • „So gelingt Zusammenarbeit mit Eltern – U3“ - Professionell im Kontakt in Startphase, Elterngesprächen, Elternabenden und Hospitationen. Ökotopia Verlag. Münster 2014 Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Literaturliste Veröffentlichungen der Referentin/ Fachartikel: • Fachzeitschrift KiTa aktuell: „Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell“ - Die Dimension der Mehrsprachigkeit in der Zusammenarbeit mit Eltern - NRW Ausgabe 2/ 2005 • Fachzeitschrift „kinderleicht?!“: „Unterschiedliche Werte?“ - Eltern mit und ohne Migrationserfahrung im interkulturellen Dialog – Verlag Bergmoser & Höller. Aachen. Ausgabe 6/2006 • Fachzeitschrift „Kinderzeit“: „Händeschütteln und andere Stolpersteine“ - Wie positive Erziehungspartnerschaft mit Zuwandererfamilien gelingt. Redaktion spielen und lernen. Velber Verlag. München. Ausgabe 10/2007 • Fachzeitschrift „Kindergarten heute“: „In 12 Schritten zum Erfolg“ - Konzeptionsentwicklung als Teamaufgabe. Herder Verlag. Freiburg. Ausgabe 3/2009 • Fachzeitschrift „kinderleicht?!“: „Sprachliche Entwicklung fördern von Anfang an!“ Verlag Bergmoser & Höller. Aachen. Ausgabe 6/2010 • Fachzeitschrift „kinderleicht?!“: „Interreligiöse Erziehung in Kindertageseinrichtungen“ – Teil 1. Verlag Bergmoser &Höller. Aachen. Ausgabe 1/2011 • Fachzeitschrift „kinderleicht?!“: „Interreligiöse Erziehung in Kindertageseinrichtungen“ – Teil 2. Verlag Bergmoser & Höller. Aachen. Ausgabe 2/2011 • Fachzeitschrift „kindergarten heute“: „Interreligiöse Erziehung in Kindertageseinrichtungen“ - Herder Verlag. Freiburg. Ausgabe 4/2012 • Fachzeitschrift „klein & groß“: „Geteiltes Wissen sichert den doppelten Erfolg!“ - Grundeinstellungen zur kooperativen Spracharbeit von Eltern und Erzieherinnen. Oldenbourg Verlag. München. Ausgabe 11/2012 Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration - Telefonkonferenz 23.02.2015 Literaturliste Veröffentlichungen der Referentin/ Fachartikel: • Fachzeitschrift „kinderleicht?!“: Hermann Hesse und was er uns PädagogInnen zu sagen hat“ - Verlag Bergmoser& Höller. Aachen. Ausgabe 12/2012 • Counseling Journal für Beratung, Pädagogik & Psychotherapie: War Hermann Hesse ein Counselor?“ Verbandszeitschrift des BVPPT. 12/2012 • Fachzeitschrift „klein & groß“: „Gut erzogen?!“ - Benehmen durch die Brille der Kultur gesehen. Oldenbourg Verlag. München. Ausgabe 4/2013 • Fachzeitschrift „kinderleicht?!“: „Frühkindliche Mehrsprachigkeit fördern“ – Verlag Bergmoser & Höller. Aachen. Ausgabe 3/2013 • Fachzeitschrift „Kindergarten heute“: „Interkulturelle Handlungskompetenz – Ein Zusammenspiel von Haltungen und Fähigkeiten“ Herder Verlag. Freiburg. Ausgabe 11-12/2013 • Fachzeitschrift „klein & groß“: „Gemeinsam für das Kind! – Gelingende Zusammenarbeit mit Eltern“ Oldenbourg Verlag. München. Ausgabe 09/2014 Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de

Elke Schlösser – www.wir-verstehen-uns-gut.de Zusammenarbeit mit Eltern – interkulturell Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit beim ersten Teil der Telefonkonferenz! Sehr gerne erwarte ich nun Ihre Beiträge, Fragen und erweiternden Anregungen! Elke Schlösser - tekajaschloesser@t-online.de