Gesamttitel Ökophysiologie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Excel – Kurs Philip Clasen
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentieller Stromverstärker
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Schieferdeckarten Dach.ppt
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Das 19. Jahrhundert: John Ruskin ( ) und die Kunsterziehungsbewegung in England.
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
Pflanzenphysiologie Thomas Boller Sommersemester 2010 Montag, 8 – 10
Gesamttitel Ökophysiologie
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
+21 Konjunkturerwartung Europa Dezember 2013 Indikator > +20 Indikator 0 bis +20 Indikator 0 bis -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +14 Indikator.
Pigmentierte Läsionen der Haut
Basisdokumentation Erhebungszeitraum Rehabilitationsträger Zuweiser
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel III: Das Planetensystem 1 Kapitel III: Das Planetensystem.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Es war einmal ein Haus
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Wesensmerkmale Gottes UNABHÄNGIG
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
 Präsentation transkript:

Gesamttitel Ökophysiologie Biochemische und zellphysiologische Aspekte der Anpassung an Standortfaktoren Vorlesung im Blockkurs Pflanzenbiologie, Teil Ökophysiologie, Symbiose Thomas Boller Botanisches Institut der Universität Basel Hebelstrasse 1, 4056 Basel

Titel Lichtklima 5. Lichtklima Skript – p. 37

Strahlung global Regionen mit intensivster Strahlung Relativ geringe "Spannweite" Skript – p. 38

Nettoprimärproduktion global 1 Auf dem Festland: Regionen mit intensivster Strahlung < 0.25 kg m-2 y-1 Skript – p. 38

Nettoprimärproduktion global 2 Auf dem Festland: Produktivste Zone: Tropen (Äquator) > 2 kg m-2 y-1 Skript – p. 38

Nettoprimärproduktion global 2 Auf dem Festland: Wenig produktiv: boreale Zone 0.25-0.5 kg m-2 y-1 Skript – p. 38

Nettoprimärproduktion global 3 Auf dem Meer: Unproduktivste Zone: Tropen (Äquator) < 0.1 kg m-2 y-1 Skript – p. 38

Nettoprimärproduktion global 4 Auf dem Meer: Produktivste Zone: Arktis und Antarktis > 0.4 kg m-2 y-1 Skript – p. 38

Wirkung von Pflanzenschatten 1 Die Wirkung von Pflanzenschatten (1) PhAR gut ausgenutzt Dunkelrot nicht genutzt Ein wenig Grün wird nicht genutzt! HR:DR-Verhältnis = Indikator für Pflanzenschatten! "Messinstrument" für HR:DR = Phytochrom! 660 nm 730 nm Skript – p. 39

Wirkung von Pflanzenschatten 2 Die Wirkung von Pflanzenschatten (2) Kein Schatten: HR:DR = 1.0 Heckenschatten: HR:DR = 0.5 Waldschatten: HR:DR = 0.1-0.2 HR:DR-Verhältnis = Indikator für Pflanzenschatten! 660 nm 730 nm Skript – p. 39

Wirkung von Pflanzenschatten 3 Die Wirkung von Pflanzenschatten (3) Exponentielle Abnahme mit zunehmendem Deckungsgrad Monotyledonen: Blätter vertikal, geringer Lichtabfall Bäume: Mittlerer Lichtabfall Dikotyledonen: Blätter horizontal, starker Lichtabfall m2 Blattfläche pro m2 Bodenfläche Skript – p. 39

Wirkung von Pflanzenschatten 4 Die Wirkung von Pflanzenschatten (4) Strahlung im saisonalen Verlauf laubfrei Laub Globalstrahlung (ausserhalb des Bestandes) Tagesdosis (gemittelt) Strahlung im Wald (am Boden des Bestandes) Möglichkeit für Escape! Skript – p. 39

Escape-Strategie: Bärlauch Allium ursinum (Bärlauch), Liliaceen nicht im Skript

Escape-Strategie: Waldmeister "Escape"-Strategie: Buschwindröschen Anemone nemorosa (Buschwindröschen), Ranunculaceae nicht im Skript

Sonnen- und Schattenblätter: Morphologie Dickes Blatt; mehrschichtiges Palisadenparenchym; Chloroplasten stehen parallel zum einfallenden Licht Dünnes Blatt; einschichtiges Palisadenparenchym; Chloroplasten stehen senkrecht zum einfallenden Licht Skript – p. 40

Sonnen- und Schattenblätter: Chloroplasten Schattenblatt: Funktionen der "Lichtreaktion" dominieren! Grana: Photosysteme! Sonnenblatt: Funktionen der "Dunkelreaktion" dominieren! Transitorische Stärke Skript – p. 40

Sonnen- und Schattenblätter: Physiologie Licht-Kompensationspunkt Sättigung Steigung: Effizienz der Photosynthese (Quantenausbeute, f) Entscheidend: Minimierung der Dunkel-Atmung Sättigung Dunkel-Atmung (negativer Wert!) Reduktion des Licht-Kompensationspunkts! Skript – p. 40

Minimierung der Atmung Minimierung der Dunkel-Atmung Wachstumsrate (über Wochen!) "Dunkel-Schlaf" von Deschampsia Agrostis "verbraucht sich" im Dunkeln (negatives Wachstum!) Strahlungsintensität im Experiment Skript – p. 41

Maximierung der Blattfläche 1 SLA ("specific leaf area") = Blattfläche pro investierter Biomasse > > < Zur Erinnerung: Volles Sonnenlicht = ca. 500 W m-2 bzw. 2000 mE m-2 s-1 Skript – p. 41

Maximierung der Blattfläche 2 > > LL = "low light" HL = "high light" Skript – p. 41

Maximierung der Blattfläche 3 Sättigung Sättigung Sättigung Sättigung "Kosten" der Maximierung der SLA: Sättigung wird früher erreicht! Skript – p. 41

Maximierung der Lichtnutzung 1 Steigung: Effizienz der Photosynthese (Quanten- ausbeute, f) Die Effizienz der Lichtnutzung bei limitierendem Licht ist auch bei "Lichtpflanzen" sehr hoch! ----> keine weitere Steigerung möglich! Skript – p. 42

Maximierung der Lichtnutzung 2 Aber: Klassisches Klimakammer-Experiment von Björkman - Ökotypen von Solidago von Sonnen- und Schattenstandorten, unter Sonnen- oder Schattenbedingungen gezogen Unter Sonnen-Bedingungen: Sättigung höher Unter Sonnen-Bedingungen: Sättigung tiefer Unter Sonnen-Bedingungen: Quantenausbeute geringer Unter Schatten-Bedingungen: Dunkelatmung geringer Entspricht den Erwartungen Entspricht nicht den Erwartungen! Skript – p. 42

Maximierung der Lichtnutzung 3 Sonnenpflanzen Schattenpflanzen Pro Biomasse: mehr Investition in Chlorophyll! Pro Biomasse: weniger Investition in lösliches Protein! (d.h. z.B. RuBPC) Skript – p. 42

Starklichtpflanzen: Das C4-Syndrom Spezialfall: Sättigung bei vollem Sonnenlicht nicht erreicht! Zur Erinnerung: Volles Sonnenlicht = ca. 500 W m-2 bzw. 2000 mE m-2 s-1 bzw. 200 nmol cm-2 s-1 "Normale" Sonnenpflanze: Sättigung bei ca. 1/2 des vollen Sonnenlichts Skript – p. 43

Kurzzeitmarkierung mit 14C-CO2 Nach 2 sec: 90 % der Radioaktivität in Glycerat-3-Phosphat (C3)! Nach 4 sec: 85 % der Radioaktivität in Malat/Aspartat (C4)! Skript – p. 43

Morphologie: Kranz-Anatomie bei C4-Pflanzen Skript – p. 44

Dünnschnitt Kranz-Anatomie 1 Kranz-Anatomie bei Panicum bulbosum nicht im Skript

Dünnschnitt Kranz-Anatomie 2 Kranz-Anatomie bei Panicum effusum nicht im Skript

Chloroplasten-Dimorphismus Chloroplasten-Dimorphismus bei C4-Pflanzen Mesophyll: Grana dominieren Bündelscheide: Stroma dominiert Skript – p. 44

C4 und CO2-Kompensationspunkt C4-Pflanzen und CO2-Kompensationspunkt Entscheidend für C4: CO2-Kompensationspunkt ca. 1ppm!! T. oblongifolia bei "Kälte" (16°C) geschädigt! Skript – p. 44

Tidestromia oblongifolia Ein "Stress Tolerator" aus dem "Death Valley" Arizona honeysweet, Tidestromia oblongifolia (Amaranthaceae) nicht im Skript

C3 und C4 bei Atriplex (Chenopodiaceae) Atriplex glabriuscula (C3) Atriplex sabulosa (C4) nicht im Skript

Wichtige C4-Kulturpflanzen Zuckerrohr (1) Wichtige C4-Kulturpflanzen Zuckerrohr (Saccharum officinarum), Poaceae nicht im Skript

Wichtige C4-Kulturpflanzen Zuckerrohr (2) Wichtige C4-Kulturpflanzen Zuckerrohr (Saccharum officinarum), Poaceae nicht im Skript

Wichtige C4-Kulturpflanzen Mais Wichtige C4-Kulturpflanzen Mais (Zea mays), Poaceae nicht im Skript

Wichtige C4-Kulturpflanzen Sorghum Wichtige C4-Kulturpflanzen Mohrenhirse (Sorghum vulgare), Poaceae nicht im Skript

Biochemie des C4-Metabolismus Räumliche Trennung von Fixation und Assimilation Malat-Dehydrogenase Malat-Enzym Wieder-Freisetzung von CO2 PEP-Carboxylase Fixation von CO2 (genauer: HCO3-) Assimilation von CO2 Pyruvat-Phosphat-Dikinase Skript – p. 45

Varianten des C4-Metabolismus "Normalfall" gemäss Lehrbuch Interessant: drei verschiedene Wege in der Gattung Panicum! Skript – p. 45

Wichtige C4-Nutzpflanze/"Unkraut" Panicum miliaceum Wichtige C4-Nutzpflanze/"Unkraut" Wilde Hirse (Panicum miliaceum), Poaceae nicht im Skript

Wichtiges C4-Futtergras/"Unkraut" Panicum maximum Wichtiges C4-Futtergras/"Unkraut" Guinea-Gras (Panicum maximum), Poaceae nicht im Skript

Pyruvat-Phosphat-Dikinase Am Tag: Enzym aktiv (Thr nicht phosphoryliert) In der Nacht: Enzym inaktiv (Thr phosphoryliert) Schritt 2: Übertragung von P von His auf Pyruvat (Pyruvat-Kinase) (Enzym hat immer noch Phosphatkinase-Aktivität) Schritt 1: Phosphorylierung des aktiven Zentrums (Phosphat-Kinase) PD-Regulator-Protein Komplexe Regulation! Skript – p. 45

Vergleich C3-Pflanzen / C4-Pflanzen Vergleich C3/C4 Vergleich C3-Pflanzen / C4-Pflanzen Skript – p. 46

Wassernutzungskoeffizient Doppelt so gute Wasssernutzung wie C3! Zehnmal so gute Wasssernutzung wie C3! Skript – p. 46

Transpirationskoeffizient Skript – p. 46