I Wissensgesellschaft: Einige erkenntnistheoretische Vorbemerkungen II Gerhard Vowe: Wissensgesellschaft, Mediengesellschaft & andere Deutungsangebote.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Die Relevanz des Gender Mainstreaming aus interkultureller Perspektive
Sozialisation als Rollenlernen
Experimente im Sachunterricht
Struktur Proseminar „Grundbegriffe der Soziologie“
Grenzen und Probleme der Metho-disierbarkeit sozialpäd. Handelns
Internet und die Netzgesellschaft
Individuelle und gesellschaftliche Bedeutung des Sports
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
IB mit t&t Wintersemester 2004/05 1 Tutorien Mo.12-14Zeljo BranovicIhne 22/E2 Mo.12-14Silke LodeIhne 22/UG2 Mo.12-14Simon SottsasOEI 301 Di.14-16Harald.
Referat von Natalia & Derya PA LK 13/II (BU)
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Konstruktivistische Lerntheorien
Max Weber.
Vorlesung: Einführung in die Soziologie – WS 2009/10 Prof. Dr
I. (Post-)Moderne Gesellschaft und ihre Strukturen als Kontext des sozialethischen Diskurses Niklas Luhmann Franz-Xaver Kaufmann.
Interindividuelle Unterschiede
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Mediatisierung - Begriffsbestimmung Gerhard Vowe / Marco Dohle
Das Menschenbild des Marxismus
Arbeitsgruppe Interkulturelles Lernen Berlin – DNK Fachtagung 5 Fragen – 15 Thesen als Versuch einer Antwort Dr. Hendrik Otten, IKAB e.V.
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Professionelles Lehrerhandeln
Allgemeinbildender Informatikunterricht. Ein neuer Blick auf H. W
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
Grundlagen und Bildungsziele der Informatik in der Schule Wie auch andere Unterrichtsfächer muss sich die Informatik immer wieder legitimieren. Diese Aufgabe.
Mäeutik – eine Mission Von der Wertschöpfung zur Wertschätzung
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Schwarzbuch Klimawandel
Science und Gender Hat die Wissenschaft ein Geschlecht?
Soziale Dimension Allgemeinbildung - Definitionsversuch
Medientheorie II nach Norbert Meder
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Nina Degele: Informiertes Wissen
Peter Wehling: Wissen und Nichtwissen
Übersicht: Grundlagen und Perspek-tiven der Soziologie
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Übersicht: Individualisierung & Globalisierung
LMU München Mai 2011 Institut für Soziologie SoSe 2011
Aktualität und Geschichte von politischer Theorie und Ideengeschichte
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Fundamentalismus und Religion
GK/LK Sozialwissenschaften
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Vorbild – Selbstbild – Autorität
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Vienna Conference on Consciousness Teil I "Was ist die neuronale Grundlage des Bewußtseins? Wo ist es im Gehirn?" Beitrag von Michael L. Berger (Center.
Sabine Maasen Die Öffentlichkeit der Wissenschaft – Die Wissenschaft der Öffentlichkeit Forum Wissenschaftsjournalismus, Wien, 14. Juni 2007.
Referat „Soziale Wandel“
Inklusion/Exklusion von Menschen mit Behinderung
In welcher Welt leben wir?
Grundkurs Philosophie in der MSS
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
GK/LK Sozialwissenschaften
Lernen in Zeiten der Globalisierung
Standortsysteme im Postfordismus
Modulforum „Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft“
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Nancy Müller, Emilia Fliegler
Hausaufgabe 1 Was ist Sozialpsychologie und wie unterscheidet sie sich von anderen, verwandten Disziplinen? Einführung
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Inhalt Kap. 29: Defining Culture Kap. 30: Games as Cultural Rhetoric Kap. 31: Games as Open Culture.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
1 Das Potenzial und der Einsatz von Unterrichtsvideos.
 Präsentation transkript:

I Wissensgesellschaft: Einige erkenntnistheoretische Vorbemerkungen II Gerhard Vowe: Wissensgesellschaft, Mediengesellschaft & andere Deutungsangebote III Marian Adolf / Nico Stehr: Medien in der Wissensgesellschaft Sabine Maasen HS 2008 Wissen, Wissenschaft, Wissenschaftsgesellschaft

I Wissensgesellschaft Einige erkenntnistheoretische Vorbemerkungen …

„Wissensgesellschaft“ Selbstbeschreibung historisch: gesellschaftlicher Wandel strukturell: basale Charakteristika diagnostisch: trotz Unübersichtlichkeiten eine Einschätzung suchen Beobachtungsabhängige Selbstbeschreibungen (Plural!) wissenschaftlich: disziplinär spezifisch politisch: legitimiert Entscheidungen (z.B. Bildung für die Wissensgesellschaft Individuell: kognitiver Erwartungsstil imhinblick auf persönliche Lebens- und Karriereentscheidungen

Kontingenz Kontingenz (wiki): Erkenntnistheoretisch betrachtet ist Kontingenz das (seinerseits kontingente) Wissen darüber, dass jedes Wissen relativ ist. Absolutes Wissen ist prinzipiell unmöglich. "Es kann immer auch ganz anders sein". Kontingenz hat sich zu einem zentralen Begriff der Erkenntnistheorie entwickelt. Er zeigt, dass in sich geschlossene und gleichzeitig universelle Theorien nicht möglich sind. Erkenntnis entsteht vielmehr in selbstreferentiellen Prozessen, auf der Basis vorheriger Erkenntnisse, die bei jeweiligen Wissenschaftsbereichen oder Individuen unterschiedlich sind. Daher kommen verschiedene Wissenschaftsbereiche oder Individuen auf der Basis ihrer bisherigen Erkenntnisse zu verschiedenen neuen Erkenntnissen.

Wissensgesellschaft und Kontingenz Soziologisch: In der modernen Gesellschaft haben Handlungsoptionen zugenommen, somit sind Kontingenzerfahrungen wahrscheinlicher geworden. Dies gilt auch für das Konzept Wissensgesellschaft Wissensgesellschaft ist nicht für alle Beobachter das Gleiche Wissensgesellschaft ist nicht für alle Beobachter evident In beiden Hinsichten gilt das Grundprinzip der Kontingenz: "Es kann immer auch ganz anders sein".

Wissensgesellschaft als Kontingenzbewältigung Wissensgesellschaft strukturiert die gesellschaftliche Verständigung darüber, wo sie derzeit steht was daraufhin zu tun ist wohin wir uns bewegen wollen Wissensgesellschaft ist ein Verständigungsformel Hoch kontrovers Jedoch sorgt sie, diskursanalytisch betrachtet, für einen Rahmen, den man bestreiten, begrüssen, modifizieren oder weiterentwickeln kann.

II Vowe: Wissensgesellschaft, Mediengesellschaft & andere Deutungsangebote

Worin spiegelt sich eine Gesellschaft? Diagnostische Bezeichnungen: Plural! Kapitalismus Entwicklungsland Wissensgesellschaft Idealtypen

Exkurs: Idealtypus (Max Weber) I Dient dem Vergleich Ist ein fiktives begriffliches Extrem Logische Geschlossenheit Empirische Möglichkeit Rationalität Idealtypen können aufgestellt werden für Handlungsmuster Kulturelle Weltbilder Personenverbände Ordnungsstrukturen Entwicklungsstränge

Exkurs: Idealtypus (Max Weber) !! Achtung ! I braucht den Bezug auf eine Fragestellung I ist analytisches Instrument, bildet nicht Wirklichkeit ab Abgrenzung Realtypus (deskriptiv; Weber: Durchschnittstypen) Modell (abstrakter)

Gesellschaftskonzepte Sachlich: Was ist die primär prägende Kraft einer Gesellschaft? Sozial: Was ist das entscheidende Merkmal sozialer Ungleichheit? Zeitlich: Welches ist die Entwicklungsrichtung?

Wissensgesellschaft: Wissenschaft ist Herrschaft Löst industrielle Gesellschaft (Aaron 1964) ab Wissenschaft prägt die Gesellschaft (intellektuelle Technologie: Bell) Sachlich: zuungunsten von Erfahrung-, Offenbarungs- und tradiertem Wissen sozial: Elite, Technokraten zeitlich: Fortschrittsvorstellung Medien spielen hier eine nur stillschweigende Praxis

Risikogesellschaft: die dunkle Seite der Wissensgesellschaft Ökologische Aspekte Sachliche Dimension: Selbstgefährdung aufgrund von Wissenschaft und Technologie Soziale Dimension: Individualisierung gesellschaftlicher Ungleichheit Zeitliche Dimension: reflexive Modernisierung Medien spielen hier eine grössere Rolle in diesem Gesellschaftskonzept

Weltgesellschaft: polyzentrische Kommunikation Globalisierung Sachlich: Kommunikationsnetze dehnen sich aus Sozial: Erleben und Handeln werden globalisiert Zeitlich: ? (zeitliche / räumliche Kontraktion) Medien stellen eine globale Infrastruktur zur Verbreitung von Informationen bereit

Informationsgesellschaft: Gesellschaft als Computer Information als zentrale Ressource Sachlich: Informationstechnologien Sozial: Vormachtstellung von Informatikern Zeitlich: rasantes Wachstum Medien: Informatik und Telekommunikation wächst zusammen

Mediengesellschaft: Zwischen Massen und Magie Ankündigung (1973) – Erprobung (Mitte 1980er) – Etablierung (um 2000) Voraussetzung der Karriere dieses Begriffs Ausdehnung des Medienrepertoires Herauslösung aus dem Konzept der Massengesellschaft Differenzierung des Publikumsbegriffs Ernüchterung gegenüber den Verheissungen eines elektronischen Zeitalters Mediengesellschaft: zentrale Ressource gesellschaftlicher Kommunikation Steuerung öffentlicher Aufmerksamkeit / Medienkompetenz

Medien- oder/und Wissensgesellschaft Vowe plädiert aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht für Mediengesellschaft, da es gegenüber der Wissensgesellschaft Sachlich Zeitlich Sozial Überzeugendere Argumente vorweisen könne Was sagen Sie zu diesem Plädoyer?

III Adolf / Stehr: Medien in der Wissensgesellschaft

Wissen über Wissen Bell Castells, The Information Age (1996, ...) Netzwerkgesellschaften Worum geht es? … die aktuellen Wandlungsphänomene soziologisch so zu fassen, dass „einseitige ökonomistische, technizistische, kulturalistische oder szientistische Reduktionismen“ vermieden werden. Der Begriff des Wissens muss deshalb erweitert werden, um nicht selbst zu szientifisch-technizistischen Verkürzungen zu führen.

Wissen als soziale Grösse Erweiterter Wissensbegriff: umfassende Durchdringung der Sozialstruktur und Kultur mit Auswirkungen auf Individuen und Institutionen Wissen als Wissensinhalt Objektiviertes Wissen Aktivität Wissenserwerb Handlungsvermögen

Wissensgesellschaft Die soziologische These der Wissensgesellschaft bezieht sich auf Innovation und Wissenserwerb im Rahmen von Wissenschaft und Technik Wissenschaftsgesellschaft Wissensbasierung aller gesellschaftlichen Teilsysteme Systematische Reflexion wird zum generalisierten Handlungsprinzip Verwissenschaftlichung der Gesellschaft Vergesellschaftung der Wissenschaft kognitiv stilisierte Erwartungen (enttäuschungs- u. lernbereit)

Ein epistemologischer Vermittlungsversuch Luhmann: alles, was wir über die Welt wissen, wissen wir aus den Medien „Erst in ihrer Entwicklungsstufe als komplexe Mediengesellschaft kann die Moderne (die Wissensgesellschaft als umfassender Typus) sich ihrer eignen Verfasstheit gewahr werden. Die Mediengesellschaft ist eine – gegenwärtig zentrale – Facette der Wissensgesellschaft (et vice versa) und zugleich die Voraussetzung ihres ,sich Erkennens, als solche im Spiegel der Medien. Letztere sind Instanzen immer fragmentierterer Gegenwartsgesellschaften. Nur in ihnen begegnet uns heute das Abstraktum Gesellschaft“ (70)

Mediengesellschaft, Wissensgesellschaft …? Wie können wir nun nach den bisherigen Lektüren mit dieser Frage umgehen?