Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die VWL.
Advertisements

Grenzen der Mobilität in Deutschland
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Grundzüge der Mikroökonomie (Mikro I) Kapitel 1
Entwickeln! Ursachen des Verlustes und Begriffe
- Soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen eines nachhaltigen Energiekonsums in Wohngebäuden Allgemeine Hypothesen zu den Determinanten.
Sicherheitsäquivalent der Lotterie L
Teil V - Externe Effekte
1a.
Rational Choice und Soziale Dilemmata:
Lizenzmodelle Miete der Software ASP Nutzungslizenz.
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Ziele des betrieblichen Vorschlagswesens
Agglomerationseffekte und regionale Standortpolitik
Wirtschaftstheoretische Grundlagen
Abschließende Beurteilung einer Verhandlungslösung und das ökonomische Grundmodell des Umwelthaftungsrechts Ressourcenökonomie.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Grundzüge der Finanzwissenschaft
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,
Das Menschenbild des Marxismus
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Monopol Das optimale Werbebudget
15 Monopol.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Gesundheitspolitik im internationalen Vergleich (D3/D6)
32. Kapitel: Externe Effekte
Wiederholung Externalitäten
Das Überleben der Fischerfamilien sichern. Jede Spende an die Sternsingeraktion ist ein Baustein für eine gerechte Welt. Die Dreikönigsaktion,
Öffentliche Güter und gesellschaftliche Ressourcen
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Mag. Dipl.-Ing. Erwin Gabardi
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
VITI 2015 __________________________ Walliser Weinbaustrategie Ziele bis 2015.
IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte
Ergänzung Neo-Liberalismus
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
BUEN VIVIR…?!. Ablauf: (1) Was bedeutet Gutes Leben für uns? (2) Buen Vivir in Südamerika (3) Können auch wir in Europa Buen Vivir? (4) Ausflug.
Eine Präsentation von Michelle Paape & Ann-Katrin Gerth
Kap. 2 Bedürfnisse, Knappheit und Wahlhandlung
Von Unternehmen und Unternehmern
Tutorium Makroökonomik
Knowledge Management.
Optionen der Gemeinde:
Umweltprobleme in ökonomischer Analyse
Unternehmen, Betrieb und Firma
Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre
Ulrich van SuntumRegionalökonomik IWS 2007/ Faktorwanderung aus volkswirtschaftlicher Sicht: a) Neoklassische Theorie 2 Länder, 2 Faktoren (Arbeit,
Die programmatische Entwicklung der SPÖ seit 1978.
Zwei- oder besser Dreikreissystem zur Kostenabgrenzung
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
INHALT Über Syngenta Was bedeutet Nachhaltigkeit? Ressourcenknappheit Biodiversität Klimawandel Ernährungssicherheit Fazit.
1 Die LongLife AG bedient sich bei dem Vertrieb ihrer Versicherungen eines Netzwerkes fest angestellter Versicherungsvertreter. Die Entlohnung der Mitarbeiter.
Von Schätzern – über’s Schätzen Was passiert, wenn es keine Pachtnachfolge gibt? Es passiert leider ziemlich oft, dass ein Pächter seinen Garten kündigt.
Nähren und biologische Landwirtschaft BALAKRISHNAN ANAND.
GMF - Umwelt Externalitäten Wirtschaftlich relevante Interaktion, die nicht entgolten wird Beispiel: Zwei Firmen Firma 1 Firma 2 C(x 1 )C(x.
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
EINFÜHRUNG UND VERBREITUNG VON ELECTRONIC COMMERCE WO STEHT DIE SCHWEIZ HEUTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH ? Dr. Najib Harabi und Frank Hespeler, 20. Juni.
Abb. 3-1 Günter Müller-Stewens/Christoph Lechner, 2015.
Bürgersolaranlage in Asendorf OBERSCHULE Kirchdorf GREENET – Future of the planet.
Unternehmen und Angebot
Wirtschaftliche Leistungskraft und Wohlfahrt von Volkswirtschaften
Mikroökonomie 1 Produktion
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
32. Kapitel: Externe Effekte
Zur sogenannten Ökosteuer
 Präsentation transkript:

Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre Ökonomisch Denken Eine Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Die „Tragödie der Allmende“ „Allmende“ war das gemeinsam genutzte Weideland der Bauern eines Dorfes Wurde chronisch übernutzt und schließlich „privatisiert“ Weshalb? Neben öffentlichen und privaten Gütern existiert das „Gemeinschaftsgut“ als dritte Kategorie Gemeinschaftsgüter könnten zwar privatisiert werden, ihre Nutzung steht jedoch verschiedenen Individuen gleichberechtigt offen (Fischbestand der Meere, Regenwald, gemeinschaftlicher Wasser/ Wärmeverbrauch in einer Wohnhausanlage

Ein Fischteich darf von allen genutzt werden Seine Reproduktionskraft ist biologisch begrenzt Landwirte verdienen 4 € pro Tag Wie viele Landwirte werden in die Fischerei wechseln? Zahl der aktiven Fischer 1 2 3 4 5 Gesamter Ertrag in € 10 16 18 12 Pro-Kopf Ertrag 8 6 2.4 Alternatives Einkommen als Bauer Privater Gewinn aus dem Wechsel +6 +4 +2 +0 -1.6 Volkswirtschaft-licher Gewinn 10-1x4=6 16-2x4=8 18-3x4=6 16-4x4=0 12-5x4=-8

Weshalb treten mehr Fischer ein, als volkswirtschaftlich optimal wäre? Der 3. Fischer rechnet, dass er 2 € mehr verdient, wenn er aktiv wird Er ignoriert, dass er dem 1. und 2. Fischer einen Schaden von 4 € zufügt (= negativer „externer Effekt“)! Der volkswirtschaftlicher Ertrag aus der Fischerei sinkt daher um 2 €! Der 4. Fischer erzeugt sogar einen Schaden von 6 € Vergeudung von Ressourcen – Ineffizienz! Könnte man zwei Fischer „überreden“, in die Landwirtschaft zurückzukehren, wären 8 € zusätzlich zu verteilen

Privateigentum als effiziente Lösung? Gemeinde könnte Fischteich verpachten (um maximal 7.99 € pro Jahr) Pächter würde nur zwei Fischer beschäftigen zum Lohn von 4 €. Gemeinde könnte Fischteich verkaufen („privatisieren“) – Einmalerlös (abgezinster Barwert der Zukunftserträge) Privateigentümer hätte Anreiz auch zu investieren ... Andere Lösung: Fischereigenossenschaft legt Fangregeln fest, beschränkt den Zugang

Die „Sozialbindung“ des Privateigentums Und wenn die Privatisierung des Fischteichs zu einem Monopol führt? Neue Form der Ineffizienz entsteht! Privates Eigentum unterliegt immer vielfältigen rechtlichen Beschränkungen der Nutzung (Beispiel: Reihenhaus, Schrebergarten) Auch Privateigentum an Unternehmen unterliegt vielfältigen Beschränkungen (Gewerberecht, Umweltrecht, Arbeitsrecht) Zentraler Grund. Entscheidungen des Eigentümers ob, was und wie produziert wird haben vielfältige externe Wohlfahrtseffekte für Mitarbeiter, Anrainer, Kunden etc.

Sowohl mit dem Auto als auch mit der U-Bahn erspart man sich Zeit relativ zum Fußweg! Zeitersparnis mit dem Auto ist jedoch abhängig vom „Stau“! Zeitersparnis mit der U-Bahn ist konstant (4 Min) Annahme: alle sonstigen Kosten und Nutzen sind gleich Zahl der Auto- fahrer 1 2 3 4 5 Gesamte Zeit- ersparnis 10 16 18 12 Pro-Kopf Ersparnis 8 6 2.4 Zeitersparnis mit der U-Bahn Privater Vorteil aus dem Wechsel +6 +4 +2 +0 -1.6 Volkswirtschaft-licher Gewinn 10-1x4=6 16-2x4=8 18-3x4=6 16-4x4=0.4 12-5x4=-8

Das optimale Sorgfaltsniveau Privater Zusatzertrag aus erhöhter Sorgfalt (z.B. Reputationsgewinn beim Arzt, weil p(S)xH(S) sinkt) W Volkswirtschaftliches Optimum Schadenersatz: Wird verschärft Soziale Grenzkosten (z.B. Zusatzkosten, die bei Versicherungen anfallen) P Marktergebnis Private Grenzkosten erhöhter Sorgfalt Soziale Grenzerträge erhöhter Sorgfalt S*vw Sp* Sorgfaltsniveau