Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IVDK Seminar 2007 Winalldat View
Advertisements

Information Portal Suite (IPS)
SimSalaryBim: Ein Decision-Support-Tool für die W-Besoldung Universität Hamburg Industrielles Management SimSalaryBim Funktionsbeschreibung Universität.
Agenda Visio 2003 – ein Tool stellt sich vor
Verbandsgemeinde Bitburg-Land
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Dieter Oppermann und Lena Sazonova, Nutzertagung 2003
Formate für den Export von Daten aus der Datenbank PFS 3000 Annette Krupka, Online Recherchen.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
MS Office-Paket: Access
Gruppe: Karsten Dankesreiter Felix Leibe Betreuender Dozent: Prof. J. Walter Informationstechnik Projekt Ws 2003/04 Audio-SnEYEper
AGXIS – Ein Konzept für eine generische Schnittstellenbeschreibung Dr.-Ing. Ulrich Hussels, RISA GmbH 07. Juni 2005 Workshop Umweltdatenbanken 2005.
Windows Universität zu Köln
Benutzerprofil: Erfahrener Fachmann Konzeptuelle Eingabe, Überprüfung auf Richtigkeit, Admin Funktion Recht zur Eingabe.
Die Planung des Informationsprodukts “Thematische Karte”
Funktionen Overlay Julian Drerup Die Funktion Overlay von Julian Drerup.
Access 2000 Datenbanken.
Folie 1 Reengineering-Werkzeugen für Webseiten Johannes Martin, University of Victoria Ludger Martin, Technische Universität Darmstadt WSR 2001 Bad Honnef,
Spatial Decision Support Systems (SDSS)
Herausgeber: Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Sektion VII (Wasser) / Abteilung Wasserhaushalt (HZB) Marxergasse.
HAD-Tagung 21. Mai 2003, Universität Freiburg i.Br n HAD – der Hydrologische Atlas von Deutschland – Status und Vision n Chris Leibundgut n Dank: HAD-Projektgruppe,
Crystal Reports 2008.
HR-Office 3. 0 – die kostenfreie Software von stellenanzeigen
Einführung in GIS Was ist GIS? Geodaten Software.
Seminar Geoinformation WS 00/01 Referentin: Iris Galler
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Webkatalog am Beispiel von
PEPVIEW Ein Instrument für die Pflege- und Entwicklungsplanung Großschutzgebieten und für die Natura2000-Managementplanung Deck- blatt Fachhochschule.
Präsentation – Gabriel Strommer
Gratis Geodaten im Internet. VU: Geostatistik II Niederschlagsdaten für Österreich.
Saisonale Wasserbilanz (7. 2) Saisonale Trends in Niederschlag (2
Copyright, 2002 © Josef Fürst Karte 5.8: NW-Spende G. Laaha Institut für Angewandte Statistik und EDV Universität für Bodenkultur.
Rückblick und Ausblick
Konzeption eines Web-Tools zum Einsatz von Standortanalysen bei Neugründungs-entscheidungen Salzburg,
Ereignisbezogene Abflussbeiwerte
EasyM Ein Werkzeug zur Dokumentation Ihrer Leistung Ablaufschemata BERGER Analysen und Informationstechnik GmbH A-4048 Puchenau Klingberg 3
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Gliederung Was ist Linux? Desktop Environment Die Shell Tux His
Praxisbeispiele aus einem Ingenieurbüro
Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium.
Der Hydrologische Atlas Österreichs 3. Lieferung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Flächenhafter Bodenabtrag durch Wasser P. Strauss Institut für Kulturtechnik und Bodenwasserhaushalt.
Allgemeines zu Datenbanken
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Vorstellung Das Insolvenzgerichtsportal. Seite 2 AufbauDas eWINSOLVENZ Gerichtsportal Das eWINSOLVENZ Gerichtsportal stellt dem Insolvenzgericht und dem.
ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
DI Martin Leonhardsberger
Avenue - Kleine Scripte, große Wirkung
Pki Informationssysteme für Marktforschung präsentiert...
Friday Lectures, 23. Nov. 2007, W. Grossmann, K. Schinagl Ziele Content Blended Learning Szenario Besonderheiten Implementierung Evaluation.
Funktionsumfang und Funktionsweise.  Internetbasierte Anwendung  Anzeige von Positionen, Routen, Stops  Verwaltung und Konfiguration von Trackern 
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
ArcView als SDE - Client SDE Client inklusive! ArcViewGIS: ArcView GIS: Michael Jacobi ESRI GmbH ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Proseminar Geoinformation II
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Verknüpfung von Tabellen
Werkzeuge: ArcCatalog, ArcMap, ArcToolbox, ArcScene Birgit Abendroth
G. Hobiger Geologische Bundesanstalt, Wien
Copyright, 2002 © Josef Fürst Aenderung von Gletschern im 20. Jahrhundert Michael Kuhn, Astrid Lambrecht Institut für Meteorologie.
Schnell zum Excel-Profi werden
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
MKT-CON-P-001E Produktüberblick. MKT-CON-P-001E Einführung CCTV-Fernüberwachung Anzeige und Steuerung von 20 Standorten mit bis zu 99 Kameras pro Standort.
Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein R.M. Hiemcke 1 Development of coherent reporting products across different working levels.
 Präsentation transkript:

Copyright, 2002 © Josef Fürst Neue Funktionen im Digitalen Hydrologischen Atlas Österreichs (digHAO) J. Fürst T. Hörhan Institut für Wasserwirtschaft, Hydrologie und konstruktiven Wasserbau Universität für Bodenkultur Wien

Gliederung Ziele für den HAÖ Ausführungskonzept Merkmale der GIS-basierten Ausgabe des HAÖ Neue Funktionen in der 3. Lieferung – Aktualisierung der Zeitreihendatensätze des HZB (.CSV Format, i. A. bis 2003) – Direkter Zugang zu eHyd-Zeitreihen aus digHAO – Gebietsauswertungen – Implementierung der neuen Karten Zusammenfassung

Ziele für den HAÖ Homogene Darstellung von hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Informationen auf bundesweiter Ebene Die Kompilation von hydrologischen Analysen und Statistiken, um damit dem Planer im Bereich der Hydrologie und Wasserwirtschaft Grunddaten zur Verfügung zu stellen Die Vermittlung hydrologischen Wissens auf unterschiedlichen Ausbildungsebenen Zielgruppen: Hydrologen, Planer in verwandten Disziplinen, Zivilingenieure, Entscheidungsträger (Behörden), höhere Bildungseinrichtungen

Ausführungskonzept GIS ist die Grundlage aller Präsentationsformen Duale Ausführung Benutzerdefinierte Verwendung im eigenen GIS (ArcGIS, MapInfo, etc.

Merkmale des digHAO GIS-Datensätze auf CD-ROM für die Anwender (ESRI Shape Dateien) Einfache, benutzerfreundliche Darstellung der Kartenthemen und Erläuterungen Beibehaltung der kartographischen Identität des HAÖ (Gliederung, Leitfarben, Klassifikation, …) Verknüpfung von Karten und tabellarischen, graphischen und textlichen Inhalten Vertrieb ohne zusätzliche Lizenzkosten (Software und Daten) digHAO Viewer auf Basis von MapObjects LT2 und Visual Basic

digHAO Benutzeroberfläche Einfache Struktur: Menus, Tools, Kartenauswahl, Übersicht und Kartendarstellung

digHAO Benutzeroberfläche Gebietsauswahl per Gewässernamen in der Hierarchie der Einzugsgebiete

eHyd – Zugang auf Zeitreihendaten Direkter Zugriff von digHAO Messstellenkarten auf eHyd Zeitreihen – einfache grafische Darstellung – Abspeicherung als MS Excel.CSV Datei – Darstellung eines Ausschnittes

eHyd – Zugang auf Zeitreihendaten

Neue Karten: Gebietsauswertung für q 95 in 5.8

Neue Karten: Visualisierung der Verteilung der Abflussbeiwerte 5.9

Neue Karten: Mittlere Jahresgänge der Wasserbilanz für beliebige Gebiete 7.2

Zusammenfassung Der Hydrologische Atlas Österreichs ist ein duales kartographisches Werk, bestehend aus einer gedruckten und einer digitalen, GIS-basierten Ausgabe Benutzerfreundlicher Zugang zu den Inhalten des HAÖ und damit verknüpften Informationen Der wichtigste Aspekt ist die Bereitstellung der Daten in einem Format, das den Anwendern die direkte Verwendung in regionalhydrologischen Untersuchungen ermöglicht Die 3. Lieferung – erschließt die neuen Kartenthemen – ermöglicht zahlreiche einzugsgebietsbezogene Auswertungen – enthält aktualisierte Zeitreihen – eHyd Zugang

Moment bitte, gleich gehts weiter...