Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium."—  Präsentation transkript:

1 Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller (gabriele.mueller@lebensministerium.at) Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Abteilung VII/3 – Wasserhaushalt (Hydrographisches Zentralbüro)

2 Zielstellung des HAÖ Homogene Darstellung von hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Informationen auf bundesweiter Ebene Die Kompilation von hydrologischen Analysen und Statistiken, um damit dem Planer im Bereich der Hydrologie und Wasserwirtschaft Grunddaten zur Verfügung zu stellen Die Vermittlung hydrologischen Wissens auf unterschiedlichen Ausbildungsebenen

3 Potentielle HAÖ-Anwendungsfelder in der öffentlichen Verwaltung zum Beispiel: Bereitstellung hydrologisch und wasserwirtschaftlich relevanter Grundlageninformationen für Flussgebiete Datenanfragen Gutachten Gesetzgebung, Richtlinien, Grenzwerte, Überwachung Bewilligungen Planung und Bemessung, Gewässerbetreuungs- konzepte Aufgaben im Rahmen der WRRL …

4 Beispiel 1: Karten im Hydrographischen Jahrbuch von Österreich Seit der Veröffentlichung der Daten zum Abflussjahr 2002 (Band 110) erscheint das Jahrbuch in neuem Outfit mit Daten-CD und modernisierter Übersichtskarte der im Jahrbuch veröffentlich- ten Messstellen Kartenlayout und -konzept wie im HAÖ

5 Atmosphärischer Bereich Beispiel 1: Karten im Hydrographischen Jahrbuch von Österreich Oberflächenwasser u. Feststoffe Unterirdisches Wasser einschl. Quellen

6 BMLFUW (2005): Österreichischer Bericht der Ist-Bestandsaufnahme nach Artikel 5 der Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) HAÖ Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL Ist-Zustandsbeschreibung: Beschreibung der Einzugs- gebiete unter Verwendung von Informationen aus dem HAÖ: z.B. hydrographische Gliederung, Geographie, Klima, Hydrologie etc.

7 Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL Ist-Zustandsbeschreibung - Grundlagendaten für die Bestimmung von Schadstofffrachten (im Hinblick auf zu erstellende Bewirtschaftungspläne, die GZÜV, die QZV Chemie OG) für Messstellen der GZÜV langjährige mittlere Jahresdurchflüsse: Basis: Pegeldaten, Regionalisierung, HAÖ Ermittlung der Bezugswasserführung für Einleiterpunkte, dazu notwendig MQ(d), auch Q95, MQ(a), NJMQ Basis: Wasserbilanz-Rechnungen im Rahmen der Erstellung des HAÖ (s.a. Q95-Auswertungen des HAÖ) M. Wimmer (2006): Regionalisierung von wasserwirtschaftlichen Daten zur Abschätzung von Stofffrachten in Oberflächengewässern. Wiener Mitteilungen Wasser – Abwasser – Gewässer. Band 197

8 Beispiel 2: Aufgabenstellungen im Zusammenhang mit der EU-WRRL Für die Einleiterpunkte wurde aus der für den HAÖ berechneten Wasserbilanz die Bezugswasserführung ermittelt

9 Beispiel 3: Einordnung, Beurteilung und Vergleich hydrologischer Ereignisse Ereignisniederschlag August-Hochwasser 2005 und HAÖ-Karte Extreme beobachtete Tagesniederschläge 24h: 120-160 mm 24h: 50-240 mm 18.-22.8.05: 140-300 mm 24h: 100 mm 20.-22.8.05: 100-190 mm Stiftingtal b. Graz: 16.7.1913, 670 mm in 3 Std. Schaueregg / Wechsel: 10.8.1915, 650 mm in 2 Std. Allerheiligen/Mürztal: 18.8.1958, 400 - 500 mm in 12 Std.

10 Beispiel 4: Das HAÖ-Gewässernetz und HORA Das HAÖ-Gewässernetz war Grundlage für das Projekt HORA - Hochwasserrisikozonierung Austria

11 Weitere Beispiele Grundlageninformationen über Flussgebiete, Interpretationshilfen, Präsentationen Nutzung von HAÖ-Auswertungen für Gutachten, Datenanfragen, aber auch bei der Erstellung von Richtlinien, z.B.: - N-Verteilung, Starkregen, Bemessungsregen - Schneeverhältnisse - Verdunstungsraten - Abflussspenden (Nq, Q95, Mq, Hq), Abflussbeiwerte - Wasserbilanz - Grundwasserverhältnisse, -entwicklung Einordnung und Beurteilung von Ereignissen/Situationen, auch hinsichtlich Saisonalität oder möglicher Trends Zuarbeiten für GBKe, Niederschlag-Abfluss-Modelle, UVPn wasserwirtschaftliche Planung und Bemessung Gewässerüberwachung Einschulung von Mitarbeitern; Praxisbeispiele für die Ausbildung, z.B. in HTL

12 Zusammenfassung Der HAÖ ist … lehrreich - Quelle von Wissen nützlich - Lieferant vieler wertvoller (Hintergrund-) Informationen und gewichtiger Argumente fundamental – solide Arbeitsgrundlage anschaulich - prädestiniert für Einschulung, Weiterbildung und eindrucksvolle Präsentationen modern - liegt voll im Trend unserer multimedialen Zeit: der digHAÖ ist mehr als ein ultimatives Computerspiel Fazit: Der HAÖ ist ein idealer Begleiter auch für die Arbeit in der öffentliche Verwaltung !

13 Zum Schluss Jûrôjin, ein japanischer Glücksgott … steht für Weisheit und Gelehrsamkeit … ist Schutzpatron der Wissenschaften … verspricht ein langes Leben und: seine Schriftrolle enthält alle Weisheit dieser Welt Unserer Schriftrolle der hydrologischen (und anderer) Weisheit – dem Hydrologischen Atlas Österreichs – Glück, Erfolg, eine breite Anhängerschaft und ein langes Leben!

14 Moment bitte, gleich gehts weiter...


Herunterladen ppt "Copyright, 2002 © Josef Fürst Der Atlas und sein Nutzen für die öffentliche Verwaltung Gabriele Müller Bundesministerium."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen