Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Regionale Modellierung im Projekt QuantAS-Off
Advertisements

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
aktueller Entwicklungsstand und weitere Perspektiven
Nichtlineare Bewegungsgleichungen und Chaos
A. H. Fink, V. Ermert METSYN: Übung Synoptik WS 2007/2008
Das quasi-geostrophische System
Dynamik komplexer Systeme
Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Was sind die meteorologischen Grundgleichungen?
Einführung in die Meteorologie I + II
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie - Die Vorticity-Gleichung -
6. Grundlegende Gleichungen
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimamodellierung
Department of Geosciences and DFG Research Center Ocean Margins University of Bremen Germany Projektübung Klimamodellierung André Paul.
für biologische Anwendungen
Einfache Klima-Modelle
ECMWF Analysen am DKRZ Was sind Analysen? Uwe Ulbrich, Universität zu Köln - Synoptische Stationsdaten - Radiosonden - Flugzeug-Messdaten - Bojen - Satellitendaten:
Rechner Praktikum Numerische Gasdynamik Nuss-Projekt 2: Riemannlöser
Einführung in die Meteorologie (met211) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
20:00.
Weather forecasts and crisis management Michael Staudinger
Güssing am 31.5./ Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az Európai Unió társfinanszírozásával megvalósuló projekt. PRORAAB(A)
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
„Spielt das Wetter verrückt“
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Präsentation – Gabriel Strommer
Wie entsteht eine Wettervorhersage?
Im Schul-Shop. das Englisches Wörterbuch Das kostet 10,00 Euro. L 12,00 $
Das Mathe Quiz für die 4. Klasse
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Barbara ChimaniVERA-Seminar MODELLVERGLEICH VERA - ALADIN University of Vienna Department of Meteorology and Geophysics.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil IV: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VI: Dynamik der Atmosphäre Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Stationsnetz der ZAMG und Wettervorhersagemodelle Paul RAINER, ZAMG Klagenfurt.
Validierung von Ausbreitungsmodellen für den Nahbereich
Erwin Euro will sein Taschengeld in kleines Hartgeld umtauschen und in einem Sparstrumpf zu Hause deponieren. Dazu bringt er sein erspartes Taschengeld.
Übungen Meteorologie und Klimaphysik (1)
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Kurze Übersicht WLK / WLKC733
Projektbesprechung KLIEN IMG-Wien. Institut für Meteorologie und Geophysik Klimaregionen mit HZB-Messstationen und MESOCLIM-Gitter.
1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.
Frank Kameier Strömungstechnik II 2. Vorlesung
WETTERKUNDE meteorology.
Wie kommt man zu einer Wettervorhersage?????
Was steckt hinter einer Wettervorhersage ?
Numerische Integration
M-CFD, 5. Juni 2009 Begehung Planneralm, Hint. Gstemmerspitze – Standorte Messstationen M-CFD: Übersicht geplante Standorte Messstationen Planneralm, Hintere.
Gruppeneinteilung Gruppe 1Gruppe 2Gruppe 3Gruppe 4.
Universität Münster Institut für Geophysik
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Mechanik I Lösungen.
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Wind fields can e.g. be calculated using the so-called momentum equations which are based on the Navier Stokes equations. But this is complicated mathematics.
Fehlalarm!!!-Zitat Süddeutsche Zeitung
Struktur des Modulteils Klimageographie
AUSLÖSEMECHANISMEN PRÄFRONTALER KONVEKTION
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
1 Numerische Experimente zur Niederschlagseffizienz mit einem Einsäulenmodell 1. Diplomarbeitsbericht am Silvia Vogelsang.
Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)
Meeresströmung.
17. Übung: Wettervorhersage Nächste Übung: Freitag, , 12:00 MEZ Listen Anwesenheitsliste  Schema zur Wetterlage am 20. Januar 2014  Wettervorhersage.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
Jürgen Fuchsberger und WegenerNet Development & Operations Team (J
 Präsentation transkript:

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) IWHW 2 Mai 2007 Konzepte meteorologischer Vorhersagemodelle am Beispiel von ECMWF und ALADIN T. Haiden Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG)

Wettermodelle Wettermodell = Strömungsmodell auf Kugeloberfläche IWHW 2 Mai 2007 Wettermodell = Strömungsmodell auf Kugeloberfläche Modellgleichungen physikalisch, nicht statistisch - Bewegungsgleichungen (Wind) - Thermodynamische Gleichungen (Strahlung, Temperatur) - Wasserbilanzgleichung (Niederschlag, Verdunstung) Gleichungen gekoppelt, nichtlinear, analytisch nicht lösbar  numerische Näherungslösung auf Rechengitter

Wettermodelle IWHW 2 Mai 2007 Globales Rechengitter x=25-40 km

Wettermodelle Globales Rechengitter: vertikal IWHW 2 Mai 2007 Globales Rechengitter: vertikal z=50-500 m Höhe 50 Schichten, 800000 Gitterpunkte horizontal  40 Mio Gitterpunkte in 3D-Gitter

Grundprinzip der numerischen Wetterprognose Wettermodelle IWHW 2 Mai 2007 Grundprinzip der numerischen Wetterprognose +00 h +24 h Erhebung des dreidimensionalenAnfangszustandes der Atmospäre Prognose eines späteren dreidimensionalen Zustandes = Integrationsschritt (5-10 Minuten) Rechenzeit pro Schritt << Schritt!

Integrationsschritt Beispiel Temperaturprognose: IWHW 2 Mai 2007 Beispiel Temperaturprognose: Zeitl. Temperaturänderung = Windgeschwindigkeit x Temperaturgradient + ... Diskretisierung: Differentiale durch endliche Differenzen ersetzt

Meteorologische ‚Scales‘ IWHW 2 Mai 2007 Turbulenz Tornados Superzellen Fronten Thermik Gewitter Squall-Lines Planetare Wellen Wolken- physik 20 m 200 m 2 km 20 km 200 km 2000 km 20000 km Globale Modelle (ECMWF) Mesoskalige Modelle (ALADIN)

Grundaufbau eines Wettermodells IWHW 2 Mai 2007 Berechnung der Strömung (3-dimensionales Windfeld) Modelldynamik Parametrisierte Prozesse (Strahlung, Wolken, Niederschlag) Modellphysik Teilweise empirisch, vereinfacht  Prognosenunsicherheit

Parametrisierte Prozesse IWHW 2 Mai 2007 Wenn explizite Modellierung auf Rechengitter nicht möglich: Start eines Unterprogramms, z.B. ‚Gewitterzelle‘

Parametrisierte Prozesse IWHW 2 Mai 2007 Unterprogramm ‚Reibung durch Topographie‘ Ansatz: statistische Behandlung der nicht durch das Rechengitter repräsentierten topographischen Strukturen

Parametrisierte Prozesse IWHW 2 Mai 2007 Unterprogramm ‚Tropfenwachstum‘ 10 m Ansatz: analytische Integration über Tropfenspektrum

Parametrisierte Prozesse IWHW 2 Mai 2007

Mesoskaliges Modell ALADIN IWHW 2 Mai 2007 ALADIN (ZAMG): 1300 x 1100 km, dx = 9.6 km, 37 Schichten

Beispiel Niederschlagsprognose IWHW 2 Mai 2007 ECMWF ALADIN Globales Modell Mesoskaliges Modell

Verifikation: Was können die Modelle? IWHW 2 Mai 2007 Temperaturprognose Wien Hohe Warte, Winter 2003 5 4.5 00:00 4 3.5 06:00 Mittl. Absolutfehler (C) 3 12:00 2.5 18:00 2 1.5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Prognosetag

Verifikation: Was können die Modelle? IWHW 2 Mai 2007 Modellprognose Beobachtung Mehrstündige Tendenz wird erfasst, kurzzeitige Schwankungen (1-3 h) nicht

Verifikation: Was können die Modelle? IWHW 2 Mai 2007 Niederschlagsprognose Raum Salzburg Korrelation r²=0.50

Prognose von Flächenniederschlägen IWHW 2 Mai 2007 Gebietseinteilung für hydrologische Zwecke (Wasserstands- und Durchflussprognosen)

Prognose von Flächenniederschlägen IWHW 2 Mai 2007 Hochwasser August 2002 – 1. Ereignis Von Modellen unzureichend erfasst (zweites Niederschlagsmaximum!)

Prognose von Flächenniederschlägen IWHW 2 Mai 2007 Hochwasser August 2002 – 2. Ereignis Von Modellen zufriedenstellend erfasst

Prognose lokaler Gewitterniederschläge IWHW 2 Mai 2007 Modell Modell Radar Radar

Der Schmetterlingseffekt IWHW 2 Mai 2007 Kleine Unterschiede im Anfangszustand führen zu beliebig großen Abweichungen zu einem späteren Zeitpunkt Problem aufgrund dämpfender Effekte in der realen Atmosphäre meist entschärft, aber: Von Fall zu Fall stark unterschiedliche Prognosegüte Ansatz: Ensembleprognosen = Vorhersage der Unsicherheit

Der Schmetterlingseffekt IWHW 2 Mai 2007 Prognose der Höhenströmung für Freitag 3. März 2006

Der Schmetterlingseffekt IWHW 2 Mai 2007 Prognose der Höhenströmung für Dienstag 7. März 2006