Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa."—  Präsentation transkript:

1 1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa 20 Gewittertage pro Jahr l Süden 30 bis 40 Gewittertage pro Jahr (manchmal über 50)

2 2 Orografische Einflüsse §Wasserflächen stabilisieren im Sommer §Konvergenzbereich von Seewindfronten (10 bis 50 km landeinwärts) unterstützend §Mittelgebirge und Alpenrand unterstützend l dynamische und thermodynamische Unterstützung l Überheizung der Hänge als Hauptfaktor (oft zur Zeit der Gewitterauslösung wenig Wind) l Überheizung der Alpennordhänge Vormittag teilweise abgeschattet Mittag und Nachmittag meiste Strahlung Verschiebung des Gewittermaximums in den Nachmittag, Abend Südwestliche Höhenströmung (barotrop) unterdrückt im Alpenvorland Gewitterbildung zunächst (föhnig)

3 3 Tagesgänge bei Gewittertätigkeit (I) §Blitzdaten und Radardaten §Blitzdaten-Auszählung durch DLR §Normal l Primäres Gewittermaximum normalerweise 15-16 UTC l Sekundäre Maxima: 20 und 05 UTC l Minimum: 09 UTC §Alpennordrand l Anstieg von Nachmittag bis 20 UTC l Maximum erst um etwa 20 UTC

4 4 Tagesgänge bei Gewittertätigkeit (II) §Auswertung einiger Radardaten (Jaeneke) Zeitpunkte der Maxima (UTC) §Hamburg16:00 bis 17:30 l wegen Umkehr Temperaturdifferenz Land-See è Küstennahe Belebung der Gewittertätigkeit §Hannover14:30 bis 16:30 §Essen 13:00 bis 14:00 §Berlin gegen 15:00 §Frankfurt15:00 bis 17:00 §München17:30 bis 19:30

5 5 Gewitter-Quellgebiete §Westlicher Alpennordrand (Schweizer Radardaten) l Mittags bis nachmittags Gewittercluster am westlichen Alpennordrand l Ostnordostwärts alpennah è relativ spätes Gewittermaximum in Bayern §Nordvogesen, Hunsrück, Nordschwarzwald l Frankfurt §Allgäu-Füssen l München §Richtung der Gewitterstraßen meistens 240° bis 270° §Größere Cluster können über einige 100 km verfolgt werden

6 6 Anzahl Gewittertage über Süddeutschland, 1993

7 7 Blitzanzahl (pro km² und Jahr) Süddeutschland, 1992-94

8 8 Mittlere Tagesgänge der Blitzaktivität (Deutschland) (und Mittelwerte über die Jahre 1993-96)

9 9 Mittlere Tagesgänge der Blitzaktivität (Regionen, 93-96)

10 10 Mittlere Zeitpunkte der Gewittermaxima (1992-97) 1 = Fläche dBZ>28, 2 = dBZ-Summen Warnpunkte

11 11 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 11-12 UTC)

12 12 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 12-13 UTC)

13 13 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 15-16 UTC)

14 14 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 16-17 UTC)

15 15 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 17-18 UTC)

16 16 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 18-19 UTC)

17 17 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 19-20 UTC)

18 18 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 21-22 UTC)

19 19 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 22-23 UTC)

20 20 Mittlere Anzahl Warnpunkte (Juli 1992-97, 23-24 UTC)

21 21 Gewitter: Verlagerungsrichtung (1992-94)

22 22 Gewitter:Verlagerungsgeschwindigkeit (1992-94)

23 23 Gewitter: Andauer [h] (1992-94)

24 24 Gewitter: Verfolgbarkeit [km] (1992-94)


Herunterladen ppt "1 Gewitterklimatologie §Nützliches Hintergrundwissen §Auch in Mitteleuropa zeitliche und räumliche Häufungen §Nord-Süd-Zunahme l Norden im Mittel etwa."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen