Www.oeko.de Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Umsetzung der Aarhus-Konvention in Deutschland
Welches Team ist das? Frankreich.
Ein Mehrwert für die Umwelt? Entwürfe des BMU aus Sicht des UGB-Projekts Regine Barth, Öko-Institut e.V. Berlin 29. Oktober 2007.
Länder Europas.
Das schöne Europa!.
Wozu brauchen wir Netzwerke - Erfahrungen aus Europa Marc de Greef, Managing Director PREVENT, rue de Gachard 88 B/4, B-1050 Brüssel, Belgien,
Von der Verfassung zum Reformvertrag (Vertrag von Lissabon)
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
EIN EUROPÄISCHER BETRIEBSRAT WOZU DIENT DAS ?
Braucht Europa einen König?
Perspektiven für eine Europäische Stiftung
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Dr Naomi Creutzfeldt ESRC Research Fellow, University of Oxford
Perspektiven zur Umsetzung der Richtlinie – eine Skizze Georg E. Kodek.
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Industriebeziehungen und Sozialdialog in der EMCEF Balatongyörök
Europäische Dimension der Daseinsvorsorge
5 Jahre IPPC-Richtlinie in Österreich Dienstag, 11. Oktober 2005 Haus der Industrie Dr. Fritz Kroiss, ÖKOBÜRO: Parteistellung anerkannter Umweltorganisationen.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Verbandsklage/-beschwerde
Entwurf 2005, aber: Kompetenz des Bundes ? Neuwahl 2005
Dienstag, den Hausaufgabe für Mittwoch den LB 8.1 F-H (C, if not done) GR 8.1: Superlatives QUIZ on 8.1 & OLD verbs Guten Tag!
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
LÄNDER UND HAUPTSTÄDTE
Arbeitnehmermitbestimmung in der Europäischen Aktiengesellschaft
Jahrestagung der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft 9
Demokratiedefizit in Europa
So Freunde, heute beschäftigen wir uns einmal mit Ländern und ihren flächenmäßigen Erscheinungsformen. Mal sehen, ob ihr erratet, welches Land sich wohinter.
die Deutschland begrenzen
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
| Folie 1 Gentechnik und Biodiversität im internationalen Kontext Tagung Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz Helmut Gaugitsch.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
EWS II EWS II.
Englisch Russisch Deutsch Italienisch Französisch
Europäische Union Europäische Union
Transnationale Kooperation bei grenzüberschreitenden UVP-Verfahren: Bedeutung, Chancen, zukünftige Herausforderungen und absehbare Trends Iris Valković.
Zukunft von Europa.
DIE DIE EUROPÄISCHE UNION.
4. Sitzung Dr. Petra Bendel
1 Welche Rolle können und wollen Umwelt- NGOs bei der Einhaltung von Umweltrecht wahrnehmen? Aarhus - Tagung Wien,
Der Policy-Prozess in der EU
Was ist die Hauptstadt von…?
European Federation for Transport & Environment Diskussionen in der EU Markus Liechti 30. April 2004 VCS-Fachtagung Road Pricing – Lösung für die Agglomerationsprobleme?
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8, 1010 Wien Arbeitsklimaindex in Gesundheitsbetrieben Pinzgau Mag. a Gabi Burgstaller.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
„Internationale Ökonomik“ – warum?
Wirksamkeitsprinzip Gesetzgeber bei Umsetzung von Richtlinien und Ergänzung von Verordnungen Umsetzungsmethodik Einräumung subjektiver Rechte Verfahren.
§ 8 Wiederholungs- und Vertiefungsfragen
Vaterland/Wirtschaftsteil S. 7. Island nimmt Kurs auf die EU. Der ursprünglich auf sechs Mitglieder ausgelegte Europäische Wirtschaftsraum (EWR) würd.
Europäische Union & Vertrag von Lissabon
FIVA Tätigkeitsbericht 2014 Mag. Wolfgang G. Eckel Stand
EU-Agrarpolitik (GAP) 2020 Sachstand und Fakten Stand: 8. November 2010.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Menschenhandel & Asyl Ausgewählte Erkenntnisse zur Sach- und Rechtslage RA Dr. Christoph Lindner, Rosenheim.
Presentation by: Martin Hofmann Intra-European Workforce Flows and Labour Migration from outside the European Union Präsentation Mobilität in Europa –
Anerkennungsverfahren Von « der Behinderte » zu der Mensch mit einer Behinderung MJ SCHMITT- 08.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013.
Gliederung Allgemein Komplikationen Kompromisse/Ziele Ansichten der einzelnen Staatschefs Diskussionsthema.
5. Kongress zu den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen der Länder
Kapitel 5 Länder und Sprachen
Презентация ученицы 11 класса
Lerne die Länder Europas!
heute beschäftigen wir uns einmal mit Ländern und ihren flächenmäßigen
Rechtsruck in Europa Dildar Gök FRAU Wiedbrauk 10aR.
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

Verbandsklagen in Europa Access to Justice in Environmental Matters Aarhus-Konvention und die Ausgestaltung von Klagerechten im Umweltschutz Wien, 28. Mai 2004 Miriam Dross, Öko-Institut e.V.

Hintergrund der Studie DG Umwelt, Europäische Kommission Projektleitung CEDRE (Centre dEtudes du Droit de lEnvironnement) Brüssel, Öko-Institut e.V. Unterauftragnehmer Umsetzung der dritten Säule der Aarhus Konvention in der EU Umsetzung 1. und 2. Säule weitgehend abgeschlossen Interesse an altruistischen Verbandsklagen in ausgewählten MS: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal, Vereinigtes Königreich (England und Wales) => Verschiedene Rechtstraditionen und –erfahrungen

Methodik Erhebung der Verbandsklagen für einen Zeitraum von mind. 5 Jahren Länderberichte Fallstudie Erhebung mit Hilfe von: –Fragebögen –Interviews –Datenbanken, Literaturrecherche etc.

Empirische Ergebnisse I LandKlagen Belgien146 Dänemark 4 Frankreich 1197 Deutschland115 Italien117 Niederlande (ab 1997) ca Portugal 57 England102 Tendenzen unterschiedlich

Empirische Ergebnisse II Ursachen für die Unterschiede zwischen den untersuchten Ländern Rechtlich: Zugang zu Gerichten, Klagebefugnis (insb. spezielle Anforderungen), außergerichtliche Rechtsprechungsorgane Organisatorisch: hohe Kosten für die Verbände, lange Zeitdauer Gesellschaftlich: wenig Erfahrung mit Verbandsklagen, Konsens-orientierter Politikstil

Empirische Ergebnisse III Erfolgsquoten Land% gewonnen% verloren (inkl. teilweise) Belgien48,845,9 Dänemark-- Frankreich56,543,5 Deutschland26,473,6 Italien44,355,4 Niederlande ca. 50 ca. 50 Portugal4654 England3961

Empirische Ergebnisse IV Klagegegenstände Drei Schwerpunkte: –Naturschutz –Infrastruktur/Planung –Industrie Besondere Schwerpunkte in bestimmten Ländern –Wasser (NL) –Zugang zu Informationen (P) –Vogelschutz (B) Differenzierung auch nach Rechtsweg (z.B. F vor den Zivilgerichten: Wasser)

Rechtliche Aspekte I Zugang zu den Gerichten Verwaltungsgerichte: alle untersuchten Länder (keine Verwaltungsgerichte in Dänemark) Zivilgerichte: alle Länder bis auf Belgien, Deutschland (eingeschränkt in Italien) Strafgerichte: alle Länder bis auf Deutschland, Dänemark (eingeschränkt in den Niederlanden ) Außergerichtliche Rechtsprechungsorgane: Dänemark, England (eingeschränkt auch Portugal, Belgien)

Rechtliche Aspekte II Klagebefugnis von Umweltverbänden Weite Klagebefugnis, actio popularis: Portugal; indirekte actio popularis in Holland bei Genehmigungsverfahren Enge Klagebefugnis, subjektives Recht: Deutschland, Italien, Klagebefugnis nur wenn gesetzlich bestimmt Ausreichendes Interesse: alle anderen Länder

Rechtliche Aspekte III Spezifische Voraussetzungen für die Klagebefugnis von Umweltverbänden Staatliche Anerkennung (obligatorisch/freiwillig) Rechtspersönlichkeit Verbindung zwischen Gegenstand der Klage und Zielen des Verbandes Gemeinnützigkeit Mindestdauer des Bestehens Gebiet auf dem der Verband tätig ist

Rechtliche Aspekte IV Weitere wichtige Faktoren Kosten des Verfahrens Einstweiliger Rechtsschutz Verfahrensdauer Gerichtliche Kontrolldichte

Positive Auswirkung von Verbandsklagen Bessere Durchsetzung –Nationalen Umweltrechts –Europäischen Umweltrechts Demokratische Aspekte –Bewusstseinsbildung –Öffentlichkeitsbeteiligung Makro-ökonomische Effekte

Schlussfolgerungen Anzahl der Verbandsklagen nimmt zu, ist aber immer noch relativ gering (keine Überlastung der Gerichte) Verbandsklagen betreffen alle Bereiche des Umweltrechts Sie sind überdurchschnittlich erfolgreich Bedingungen für Verbandsklagen in den MS sind sehr unterschiedlich In vielen Ländern bestehen erhebliche Einschränkungen für Verbandsklagen Diese Unterschiede haben auch Auswirkungen auf die Durchsetzung des Umweltrechts in den MS

Politikempfehlungen Richtlinie zur Durchsetzung von Umweltvorschriften und Umsetzung der 3. Säule der Aarhus-Konvention wünschenswert Klagebefugnis für Verbände sollte nicht zu eng gefasst werden; keine neuen Anforderungen in der RL Anerkennung von Verbänden: Voraussetzungen nicht zu eng fassen Besondere Bedeutung des vorläufigen Rechtsschutzes Kosten weitgehend reduzieren